openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aufruf von Forschung, Verbänden und NGOs: Deutschland braucht eine neue Debatte über CCU und CCS

07.11.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Nach jüngsten Berechnungen droht Deutschland seine Klimaschutzziele weiter als bislang angenommen zu verfehlen. Die Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid (CCU, CCS) aus Industrieprozessen kann einen Teil der Klimaschutzlücke schließen. In der anbrechenden Legislaturperiode sollte Deutschland CCU und CCS prüfen, damit die Technologien rechtzeitig einsatzbereit sind. Zu diesem Fazit kommt ein heute erschienener Aufruf von Forschungseinrichtungen, Stiftungen und Umweltorganisationen. Der Aufruf entstand aus einem Projekt von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.



---
Deutschland hat sich dem Pariser Klimaschutzabkommen verpflichtet. Der nationale Klimaschutzplan sieht bis 2050 eine Reduktion von Treibhausgasen um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 vor. Jüngsten Prognosen des Bundesumweltministeriums zufolge ist die Lücke zwischen Zielen und tatsächlichen Fortschritten groß wie nie. Deshalb sollte Deutschland die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid aus Industrieprozessen – Carbon Capture, Usage, and Storage, kurz CCU, CCS – in der neuen Legislaturperiode erforschen, prüfen und diskutieren. Nur dann stehen die Technologien früh genug zur Verfügung und können ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten.

„Deutschland will bis 2050 weitgehend treibhausgasneutral werden. Die aktuellen Entwicklungen zeichnen jedoch ein anderes Bild. Vieles spricht dafür, dass wir CO2 nicht nur vermeiden, sondern auch verwerten und im tiefen Untergrund speichern sollten. Hierüber brauchen wir eine neue, unvoreingenommene Debatte. Kohlendioxid zu lagern oder sogar von einem Abfall- zu einem Rohstoff zu machen, könnte die CO2-Emissionen deutlich schneller sinken lassen. Für die neue Regierung gilt es daher, frühzeitig die Weichen zu stellen, um die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid umfassend zu prüfen,“ sagt Hans-Joachim Kümpel, Leiter des acatech Projekts zu technischen Wegen der Dekarbonisierung und ehemaliger Präsident der BGR.

Für die Verminderung unvermeidbarer CO2-Emissionen aus industriellen Prozessen sind die Speicherung und Lagerung des Treibhausgases wichtige Optionen. Erika Bellmann, Policy Advisor Climate & Energy bei WWF Deutschland: „Um das Klima zu schützen und die völkerrechtliche Verpflichtung aus dem Pariser Klimaschutzabkommen zu erfüllen, muss der CO2-Ausstoß überall stark sinken. CCS ist dazu keine Alternative. Aber es kann für Restmengen an Industrieemissionen, für die es noch keine andere Vermeidungsoption gibt, eine wichtige Rolle spielen.“

Die Vorlaufzeiten für die Speicherung und Nutzung von CO2 betragen mindestens zehn Jahre. Deshalb entscheidet sich in den kommenden vier Jahren, ob CCU und CCS ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Christoph Wolff, Managing Director der European Climate Foundation, fasst zusammen: „Eine Strategie für die Dekarbonisierung der Industrie zu entwickeln, gehört zu den wichtigsten und zugleich anspruchsvollsten klimapolitischen Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode. Um die notwendigen Emissionsminderungen im Industriebereich hinzubekommen, werden wir alle technisch verfügbaren Optionen brauchen: Elektrifizierung genauso wie mehr Effizienz und Kreislaufwirtschaft, und CCU und CCS für die Restemissionen, die sich anders nicht vermeiden lassen. Aber vor allem müssen wir jetzt die Weichen stellen, damit die Industrie bei Innovationen und Investitionen rechtzeitig auf einen Minderungspfad in Richtung der 2030-Ziele einschwenken kann.“

Den von acatech koordinierten Aufruf haben folgende Wissenschaftseinrichtungen, Stiftungen und Umweltorganisationen unterzeichnet:

- Bellona Foundation
- Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
- DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
- European Climate Foundation
- Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
- Germanwatch
- Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum
- Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.
- Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e. V.
- WWF Deutschland
- Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Der Aufruf entstand aus dem Akademie-Projekt „Technische Wege zur Treibhausgasneutralität (Dekarbonisierung) in der Industrie“. Ein Zwischenstand des Projekts und der Aufruf sind unter www.acatech.de verfügbar. Abschließende Empfehlungen erscheinen im Sommer 2018.

Weitere Informationen:
- http://www.acatech.de/de/projekte/projekte/technische-wege-der-dekarbonisierung.html Projektseite

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 978462
 101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aufruf von Forschung, Verbänden und NGOs: Deutschland braucht eine neue Debatte über CCU und CCS“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Experten zeigen Strategien und Wege für eine klimafreundliche Mobilität auf
Experten zeigen Strategien und Wege für eine klimafreundliche Mobilität auf
Im Verkehrssektor sind die Emissionen in den letzten Jahren gestiegen statt gesunken. Um die Luft in den Städten kurzfristig zu verbessern, stellt die Bundesregierung Kommunen in einem Sofortprogramm eine Milliarde Euro für Mobilitätsprojekte bereit. Doch wie legt man sich langfristig auf neue Wege fest? Müssen jetzt schon Entscheidungen für Pfade getroffen werden, die möglicherweise später nur schwer verlassen werden können? Die Analyse Pfadabhängigkeiten in der Energiewende. Das Beispiel Mobilität des Akademienprojekts „Energiesysteme der Z…
Bild: acatech und TU9 liefern neue Erkenntnisse zum Studienabbruch in den IngenieurwissenschaftenBild: acatech und TU9 liefern neue Erkenntnisse zum Studienabbruch in den Ingenieurwissenschaften
acatech und TU9 liefern neue Erkenntnisse zum Studienabbruch in den Ingenieurwissenschaften
Eine heute erschienene Studie von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und TU9, dem Verbund führender Technischer Universitäten in Deutschland, zeigt: An Universitäten ist die Studienabbruchquote in den Ingenieurwissenschaften mit 21 bis 23 Prozent niedriger als bisher angenommen. Der Grund: Im Vergleich zu früheren Untersuchungen konnten Fach- bzw. Hochschulwechsler berücksichtigt werden, die nicht als Studienabbrecher zählen. Trotz des positiven Befundes sprechen sich acatech und TU9 in einer gemeinsamen Position für eine w…

Das könnte Sie auch interessieren:

7th ECP 2023 - mit Live Kick-of Tag, Panels und Pitch Session in  Düsseldorf
7th ECP 2023 - mit Live Kick-of Tag, Panels und Pitch Session in Düsseldorf
9. Februar 2023, Frankfurt am Main, DeutschlandECP startet am 22. Februar Live in Düsseldorf mit zwei Live Panels & Partnering in Präsenz. Neben dem Starttag in Präsenz ist das digitale Partnering für volle zwei Tage freigeschaltet bis zum 23 Februar.Das ECP ist eine renommierte Veranstaltung, um neue Kontakte und Geschäftspartner in allen Bereichen …
„Der geplante CO2 Unfall“ von Wittstock
„Der geplante CO2 Unfall“ von Wittstock
… Technologie und dass selbst 100.000 Tonnen ein großes Risiko darstellen. Derartige Tests bereits vor einer gesetzlichen Entscheidung über die Erprobung der CCS-Technologie in Deutschland durchzuführen, kann nur zwei Gründe haben: Die Entscheidung ist bereits gefällt und/oder die Beteiligten versuchen krampfhaft, Argumente dafür zu finden, um der Bevölkerung …
Corona eine Chance hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft?
Corona eine Chance hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft?
… eine Vielzahl von Menschen verloren in diesem Zuge ihr Einkommen und so ihre Existenzgrundlage. Restaurant, Bars, Clubs und Orte des öffentlichen Lebens sind nicht nur in Deutschland für die Bevölkerung nicht mehr zugänglich. Das private und öffentliche Leben wurde verlangsamt und die Bevölkerung gebeten in ihren Häusern zu bleiben, um eine Ausbreitung …
Bild: Lobbyismus kontrovers diskutiert: Aktueller Sammelband zu Public AffairsBild: Lobbyismus kontrovers diskutiert: Aktueller Sammelband zu Public Affairs
Lobbyismus kontrovers diskutiert: Aktueller Sammelband zu Public Affairs
… „Perspektiven der Interessenvertretung in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung“. Weitere Autoren des Sammelbandes sind u.a. Christian Humborg, Geschäftsführer Transparency International Deutschland, Helga Springeneer, Vorstandsreferentin der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. sowie Professor Jörg Steinbach, Präsident der TU Berlin. Die vorliegende …
Stammzellenforschung: 14 Organisationen appellieren an Bundestag für Erhaltung bestehender Stichtagsregelung
Stammzellenforschung: 14 Organisationen appellieren an Bundestag für Erhaltung bestehender Stichtagsregelung
… - Im Hinblick auf die bevorstehende Debatte über das Stammzellgesetz (StzG) haben in einem gemeinsamen Aufruf 14 Initiativen, Arbeitsgruppen und Organisationen aus ganz Deutschland an die Mitglieder des Deutschen Bundestages appelliert, das bestehende Stammzellgesetz nicht zu ändern, auch nicht durch bloße Änderung des Stichtages. Stattdessen plädieren …
Carbon-Management-Strategie des Bundes: Zukunftsimpuls mit wissenschaftlichen Handlungsempfehlungen veröffentlicht
Carbon-Management-Strategie des Bundes: Zukunftsimpuls mit wissenschaftlichen Handlungsempfehlungen veröffentlicht
… ist auch gut so", sagt Simon Block, Researcher im Forschungsbereich Sektoren und Technologien am Wuppertal Institut und Hauptautor des Zukunftsimpulses, und erläutert: "Deutschland hat sich gesetzlich verpflichtet, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen – und mit dem Auslaufen des europäischen Emissionshandelssystems in 2040 muss die Industrie sogar …
Jörg Nobis: „Private ‚Seenotretter‘ im Visier der Staatsanwaltschaften – richtig so!“
Jörg Nobis: „Private ‚Seenotretter‘ im Visier der Staatsanwaltschaften – richtig so!“
… zunimmt.Ich hoffe, dass es dieses Mal bei den eingeleiteten Strafverfahren auch zu entsprechenden Urteilen und hohen Strafen kommen wird, damit der insbesondere von Deutschland aus finanzierte und betriebene Wassertaxi-Service im Mittelmeer endlich beendet wird. Viele dieser NGO-Schiffe sind in Deutschland registriert, fahren unter deutscher Flagge und …
Update zum Thema CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS)
Update zum Thema CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS)
… Klimaschutzstrategie steht im Mittelpunkt der AGRION-Veranstaltung am 14.04.2011 in Frankfurt am Main: Überblick: CCS im Portfolio von Klimaschutzmaßnahmen Aktuelle Förderpolitik und Gesetzgebung in Deutschland und auf EU-Ebene Stand der Umsetzung der CCS-Richtlinie der EU in deutsches Recht Kontroverse - CCS: Blockade der Energiewende oder ein Muss …
CO2 als Rohstoff für eine klimaneutrale Wirtschaft: Akademienprojekt ESYS ordnet ein und blickt in die Zukunft
CO2 als Rohstoff für eine klimaneutrale Wirtschaft: Akademienprojekt ESYS ordnet ein und blickt in die Zukunft
… Atmosphäre gelangt. Schätzungen zufolge machten die sogenannten End of Life-Emissionen chemischer Produkte im Jahr 2020 etwa acht Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland aus. Um diese Emissionen zu reduzieren, müssen klimaneutrale Kohlenstoffquellen erschlossen oder der Kohlenstoff in geschlossenen Kreisläufen gehalten werden, zum Beispiel …
Bild: Geht das CLEAN-Projekt in die Verlängerung?Bild: Geht das CLEAN-Projekt in die Verlängerung?
Geht das CLEAN-Projekt in die Verlängerung?
… das Ende im Juni 2011 hinaus und bereiten gerade die Anträge dafür vor. Wir fordern einen endgültigen Stop und die Verabschiedung eines CCS Unterlassungsgesetzes für Deutschland im Sinne der EU-Richtlinie. Anstatt sich um den Bau neuer Kohlekraftwerke zu kümmern, deren CO2 Ausstoss dann mit CCS-Technologie kompensiert wird, fordert die Bürgerinitiative …
Sie lesen gerade: Aufruf von Forschung, Verbänden und NGOs: Deutschland braucht eine neue Debatte über CCU und CCS