openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane: Pressevorschau November / Dezember 2017

02.11.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Aktuelle Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane im November und Dezember 2017

---
Während auf der UN Weltklimakonferenz COP 23 tausende Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft über die Details zur Anwendung des Pariser Abkommens diskutieren, lädt das Wissenschaftsjahr 2016*17 interessierte Bürgerinnen und Bürger vom 06. bis 18. Oktober ein, in die faszinierende Welt der Meere und Ozeane in Bonn einzutauchen. Denn diese sind Klimamaschine, Wetterküche und hüten ein Archiv der Klimageschichte unseres Planeten. Im Kreuzgang der St. Remigiuskirche finden Passanten ein „Meer der Erkenntnis“ vor: eine Ausstellung zu den Errungenschaften der deutschen Meeresforschung. Im Auftrag der Wissenschaft mit einem Zeppelin über die Ostsee fliegen können virtuell alle, die die mobile Kuppel in der Rheinaue besuchen und sich den 360°-Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd – Expedition Uhrwerk Ozean“ ansehen. In der Kaiserpassage Bonn verwandeln sich leere Schaufenster in Aquarien und interaktive 3D-Visualisierungen ermöglichen es virtuell durch Unterwasserlandschaften zu gleiten. Erlebbar wird das Meer auch durch die stimmungsvolle Licht- und Klanginstallation mit Meeresrauschen und Walgesängen auf dem Münsterplatz. Im Haus der Bildung der Volkshochschule Bonn können Besucherinnen und Besucher das Forschungsschiff SONNE über einen Multitouch-Tisch erkunden. Und um die anwesenden Delegierten auch auf das internationale Problem der Plastikmüllverschmutzung der Meere aufmerksam zu machen, wird der Spot des Wissenschaftsjahres „Plastik Peter“ ebenfalls auf der COP 23 gezeigt – erstmals in einer englischen Synchronfassung und mit französischen Untertiteln.



In vielen Bundesländern können Schülerinnen und Schüler im November im Rahmen des Unterrichts die Meere und Ozeane entdecken. Anlässlich der SchulKinoWochen werden Kinosäle vom 10. November bis 1. Dezember wieder zum Klassenzimmer. VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz bietet Filme mit pädagogischem Begleitprogramm zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Das Sonderfilmprogramm des Wissenschaftsjahres Meere und Ozeane gewährt tiefe Einblicke in diesen Lebensraum, so zum Beispiel der Animationsfilm „Die Melodie des Meeres“, die Dokumentation „Thuletuvalu“ und der Spielfilm „Deepwater Horizon“.

Zum Jahresende taucht das Wissenschaftsjahr aus den Tiefen der Meere auf, um 2018 die Arbeitswelten der Zukunft und den Beitrag von Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung dieser unter die Lupe zu nehmen. Unter dem Dreiklang „Erleben. Erlernen. Gestalten.“ können Bürgerinnen und Bürger dabei mitmachen, Lösungsansätze zu finden, neue Fragen zu stellen und Antworten zu suchen. Auf dem Forum Wissenschafts-kommunikation in Braunschweig wird Herr Münchow aus der Projektgruppe des Wissenschaftsjahres 2018 im Bundesministerium für Bildung und Forschung am 28. November das Thema erstmals vorstellen: wie Arbeit aussieht, sich künftig verändert und gestalten lässt – individuell, betrieblich und gesellschaftlich. Zudem gibt er einen Ausblick auf die Projekte und Veranstaltungen im kommenden Jahr.

Eine Übersicht aller Veranstaltungen im November und Dezember gibt es unter http://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/veranstaltungen.

TreibGUT

Ganz im Sinne der COP 23 ist auch Anja Kleemann-Jacks Kunstausstellung im Wissenschaftszentrum Bonn. Mit ihren Arbeiten möchte sie nachdrücklich auf die globale Meeresverschmutzung sowie den Klimawandel aufmerksam machen. Angespültes Treibgut ist ihr Arbeitsmaterial: arrangiert in farblich aufeinander abgestimmten Kästen schaffen aufgebrochene Anstriche und das Hervorschimmern von Rost unerwartete Strukturen und kraftvolle Farbmomente, die voller Leben und Geschichten stecken. Die kostenfreie Ausstellung ist noch bis zum 16. November täglich von 9 bis 18 Uhr zu sehen.

Uhrwerk Ozean

Der Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“ wird nach seinem Gastspiel auf der COP 23 ab 01. Dezember in Berlin zu sehen sein. Von innovativer 360°-Aufnahmetechnik begleitet begab sich ein Forscherteam unter der Leitung des Helmholtz-Zentrums für Material- und Küstenforschung Geesthacht mit einem Zeppelin auf die Expedition Uhrwerk Ozean um bislang unbekannte Meereswirbel in der Ostsee aufzuspüren, die wichtig für das Klima sind. Im Zeiss-Großplanetarium können Zuschauerinnen und Zuschauer die Suche und Erforschung der Meereswirbel nun aus der Perspektive des Expeditionsteams erleben.

Forschung auf Skiern

Grönland ist eine der am stärksten vom Klimawandel und der Eisschmelze betroffenen Regionen der Erde. Insgesamt sieben Mal hat eine Expeditionsmannschaft seit 2002 auf Skiern auf einer fast 700 km langen Strecke das grönländische Inlandeis überquert und die Eisdicke vermessen – mit erschreckenden Ergebnissen. Professor Wilfried Korth berichtet von Expeditionen ins Eis – Klimawandel in Grönland am 09. Dezember in Potsdam in der Vortragsreihe „Potsdamer Köpfe“ der Wissenschaftstage im Bildungsforum anlässlich des Wissenschaftsjahres 2016*17.

Auf http://www.wissenschaftsjahr.de und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube unter #MeereundOzeane lädt das Wissenschaftsjahr 2016*17 zum Mitdiskutieren ein.

Aktuelle Veranstaltungen im Überblick:
Bayern:
01.12.16 – 31.12.17: Ausstellung Grönland-Expeditionen Alfred Wegeners (1880-1930), München
17.11.17 – 19.11.17: Mitmachmesse „FORSCHA - Das Entdecker-Reich“, München

Berlin:
19.05.17 – 30.11.17: Ausstellung „Das Meer beginnt hier“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
13.11.17 – 24.11.17: SchulKinoWochen Berlin, Berlin
13.11.17: Vortrag The New Gold Rush? The risks and rewards of deep sea mining, Berlin
01.12.17: Planetariumsfilm Die Wirbeljagd – Expedition Uhrwerk Ozean, Berlin
12.12.17: Planetariumsfilm Die Wirbeljagd – Expedition Uhrwerk Ozean, Berlin
20.12.17: Planetariumsfilm Die Wirbeljagd – Expedition Uhrwerk Ozean, Berlin
28.12.17: Planetariumsfilm Die Wirbeljagd – Expedition Uhrwerk Ozean, Berlin

Brandenburg:
09.12.17: Vortrag Expeditionen ins Eis – Klimawandel in Grönland, Potsdam

Hamburg:
20.11.17 – 24.11.17: SchulKinoWoche Hamburg, landesweit

Mecklenburg-Vorpommern:
06.11.17 – 10.11.17: SchulKinoWoche Mecklenburg-Vorpommern, landesweit

Niedersachsen:
11.08.16 – 31.12.17: Ausstellung ÜberLebensmittel, Osnabrück
13.11.17: Vortrag Sea Shepherd – Das Schicksal der Schweinswale in der Ostsee, Osnabrück

Nordrhein-Westfalen:
30.10.17 – 16.11.17: Ausstellung TreibGUT, Bonn
03.11.17 – 05.11.17: Schaufenster Ozean: BONN LEUCHTET / Dokumentarfilmprogramm, Bonn
03.11.17 – 17.11.17: Ausstellung COP 23 – "Schaufenster Ozean" , Bonn
04.11.17 – 17.11.17: Lichtinstallation COP 23 – „Meeresleuchten“, Bonn
04.11.17 – 18.11.17: Planetariumsfilm COP 23 – „Die Wirbeljagd“, Bonn
06.11.17 – 17.11.17: Ausstellung COP 23 – „Dem Meer auf den Grund gehen“, Bonn
09.11.17 – 17.11.17: Ausstellung COP 23 – „Meer der Erkenntnis“, Bonn
09.11.17: Vortrag Schaufenster Ozean: T. Rex der Meere – was Fischsaurier mit unserem Ökosystem zu tun haben, Bonn
11.11.17: Global Children Designathon, Düsseldorf
13.11.17: Vortrag Schaufenster Ozean: Der Golfstrom - eine Gebirgskette im Ozean: Seine Vermessung aus dem Weltraum, Bonn
15.11.17: Vortrag Schaufenster Ozean: Das Gedächtnis des Klima-Systems - Mit dem Ozean das Klima der Zukunft vorhersagen, Bonn
15.11.17: Vortrag Schaufenster Ozean: Die Metapher „Mittelmeer als Friedhof“, Bonn
17.11.17: Workshop Das Ruhrgebiet und das Meer – erdgeschichtliche und aktuelle Erkundungen, Ennepetal

Rheinland-Pfalz:
17.08.17 – 11.11.17: Ausstellung „Eis – Zeit – Raum“ Arbeiten aus der Arktis und Antarktis von Lutz Fritsch, Mainz
04.11.17: Koblenzer Nacht der Technik, Koblenz
20.11.17 – 24.11.17: SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz, landesweit

Saarland:
13.11.17 – 17.11.17: SchulKinoWoche Saarland, landesweit

Sachsen:
04.11.17: Workshop Sachsen und das Meer – erdgeschichtliche und aktuelle Erkundungen, Dorfhain

Sachsen-Anhalt:
20.11.17 – 24.11.17: SchulKinoWoche Sachsen-Anhalt, landesweit

Schleswig-Holstein:
27.11.17 – 01.12.17: SchulKinoWoche Schleswig-Holstein, landesweit

Thüringen:
10.11.17: Workshop Darf’s ein bisschen Meer sein? Natur und Umweltsituation der Meere und das Zechstein-Meer am Kyffhäuser, Kyffhäuserland
20.11.17 – 24.11.17: SchulKinoWoche Thüringen, landesweit

International:
04.11.17 – 17.11.17: Internationale Wanderausstellung “Ocean Plastics Lab“, Paris (Frankreich)

Pressekontakt

Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Christine Rutke
Gustav-Meyer-Allee 25 | Gebäude 13/5 | 13355 Berlin
Tel.: +49 30 308811-70 | Fax: +49 30 818777-125
E-Mail
http://www.wissenschaftsjahr.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 977807
 407

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane: Pressevorschau November / Dezember 2017“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane

Bild: „Plastikpiraten“ finden viel Müll an deutschen FlüssenBild: „Plastikpiraten“ finden viel Müll an deutschen Flüssen
„Plastikpiraten“ finden viel Müll an deutschen Flüssen
Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane untersuchten Jugendliche die Kunststoffbelastung deutscher Flüsse und Bäche. Das traurige Ergebnis der Citizen-Science-Aktion „Plastikpiraten“: Es wurde mehr Müll gefunden als erwartet, darunter vor allem Plastikverpackungen und Zigarettenstummel. --- Die Plastikmüllverschmutzung der Weltmeere stand 2017 immer wieder im öffentlichen Fokus – und war auch Schwerpunkt im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane. Mit der bundesweiten Citizen-Science-Aktion „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier!“ des Bu…
Bild: Meer der Erkenntnis: Meeresforschung in Bonn hautnah erlebenBild: Meer der Erkenntnis: Meeresforschung in Bonn hautnah erleben
Meer der Erkenntnis: Meeresforschung in Bonn hautnah erleben
Wissenschaftsjahr 2016*17 lädt Bonner Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste ein, in die Meere abzutauchen / Während der UN Klimakonferenz vom 06. bis 17. November drehen sich viele Veranstaltungen um Meere und Ozeane / Ausstellung „Meer der Erkenntnis“ in der St. Remigiuskirche beleuchtet deutsche Meeresforschung --- Anlässlich der Weltklimakonferenz COP 23 macht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Wissenschaftsjahr 2016*17 auf die zentrale Bedeutung der Meere und Ozeane für die Klimaentwicklung unseres Planeten und für di…

Das könnte Sie auch interessieren:

Von den Meeren in die Büros und Werkshallen
Von den Meeren in die Büros und Werkshallen
Wissenschaftsjahr „Meere und Ozeane“ neigt sich dem Ende – „Arbeitswelten der Zukunft“ startet im Januar 2018 --- Kleine Meeresforscher, Plastikpiraten, Elbschwimmer: Das Wissenschaftjahr Meere und Ozeane hat anderthalb Jahre lang Kinder, Jugendliche und Erwachsene über die Situation und die Bedeutung der Meere und Ozeane informiert. Zusätzlich wurde …
Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane: Pressevorschau August 2017
Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane: Pressevorschau August 2017
Vorschau auf aktuelle Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane im August 2017 --- Die SommerTour der Aktion „Mein Mobiles Küstenlabor“ im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane setzt nach einem erfolgreichen Start an der Ostsee in dieser Woche seine Route an der Nordsee fort. Kinder von 6 bis 12 Jahren können mit Becherlupe, Kescher …
Bild: Aktuelles forscher-Magazin geht Meereswellen auf den GrundBild: Aktuelles forscher-Magazin geht Meereswellen auf den Grund
Aktuelles forscher-Magazin geht Meereswellen auf den Grund
In der aktuellen Ausgabe von „forscher – Das Magazin für Neugierige“ im Wissenschaftsjahr 2016*17 stehen spannende Geheimnisse aus den Tiefen der Ozeane im Fokus. --- Ab sofort ist die vierte und zugleich letzte Ausgabe von „forscher – Das Magazin für Neugierige“ im Wissenschaftsjahr 2016*17 kostenfrei erhältlich. Kinder von acht bis zwölf Jahren können …
Bild: „Plastikpiraten“ finden viel Müll an deutschen FlüssenBild: „Plastikpiraten“ finden viel Müll an deutschen Flüssen
„Plastikpiraten“ finden viel Müll an deutschen Flüssen
Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane untersuchten Jugendliche die Kunststoffbelastung deutscher Flüsse und Bäche. Das traurige Ergebnis der Citizen-Science-Aktion „Plastikpiraten“: Es wurde mehr Müll gefunden als erwartet, darunter vor allem Plastikverpackungen und Zigarettenstummel. --- Die Plastikmüllverschmutzung der Weltmeere stand 2017 …
Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane: Pressevorschau September 2017
Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane: Pressevorschau September 2017
Aktuelle Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane im September 2017 --- „Mehr Meer!“ heißt es vom 3. bis 16. September auf der Nordseeinsel Helgoland. Bei dem Ozeanworkshop im Wissenschaftsjahr 2016*17 werden Jugendliche aus ganz Deutschland zwei Wochen lang tief in die Meeres- und Klimaforschung eintauchen. Das Projekt wird organisiert …
Schatzkammer Tiefsee: Rohstoffabbau oder Umweltschutz?
Schatzkammer Tiefsee: Rohstoffabbau oder Umweltschutz?
Wissenschaftsjahr 2016*17: Themenabend zum Rohstoffabbau in den Weltmeeren im Deutschen Meeresmuseum Stralsund --- Kupfer, Nickel und Kobalt – diese Rohstoffe sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Sie stecken in Smartphones, Münzen und Stromkabeln. Die Vorräte an Land sind begrenzt, auf dem Meeresgrund hingegen kommen wertvolle Mineralien und Erze …
Zwei Grad wärmer – und dann?
Zwei Grad wärmer – und dann?
Diskussion zum Wissenschaftsjahr 2016*17: Der Klimawandel beeinflusst auch Meere und Ozeane – was es wirklich bedeutet, ihn zu begrenzen --- Fast jeder weiß es: Der Klimawandel hat dramatische Folgen für Meere, Ozeane und das gesamte Ökosystem Erde. Mit dem Klimaabkommen von Paris beschlossen im Dezember 2015 deshalb fast alle Staaten der Welt, die globale …
Bild: Mit „BlueFiction“ in literarische Meereswelten eintauchenBild: Mit „BlueFiction“ in literarische Meereswelten eintauchen
Mit „BlueFiction“ in literarische Meereswelten eintauchen
Siegreiche Kurzgeschichten des Schreibwettbewerbs „BlueFiction“ von LizzyNet im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane werden als E-Book veröffentlicht / Nachwuchsautorinnen und -autoren präsentieren ihre Texte am 14. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse --- Vier Geschichten rund um das Meer, die berühren und nachdenklich stimmen: Sie sind das Ergebnis …
Bild: Meer der Erkenntnis: Meeresforschung in Bonn hautnah erlebenBild: Meer der Erkenntnis: Meeresforschung in Bonn hautnah erleben
Meer der Erkenntnis: Meeresforschung in Bonn hautnah erleben
Wissenschaftsjahr 2016*17 lädt Bonner Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste ein, in die Meere abzutauchen / Während der UN Klimakonferenz vom 06. bis 17. November drehen sich viele Veranstaltungen um Meere und Ozeane / Ausstellung „Meer der Erkenntnis“ in der St. Remigiuskirche beleuchtet deutsche Meeresforschung --- Anlässlich der Weltklimakonferenz COP …
Bild: Sammeln, Forschen, Meer entdecken: My Ocean Sampling Day veröffentlicht erste ErgebnisseBild: Sammeln, Forschen, Meer entdecken: My Ocean Sampling Day veröffentlicht erste Ergebnisse
Sammeln, Forschen, Meer entdecken: My Ocean Sampling Day veröffentlicht erste Ergebnisse
Das Citizen-Science-Projekt MyOSD im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane veröffentlicht ein Jahr nach der bundesweiten Probennahme-Aktion erste Ergebnisse zur Erforschung von Mikroben in heimischen Meeren und Flüssen / Erfolgreiche Bürgerbeteiligung: 98 Prozent der Daten wissenschaftlich verwertbar --- Am 21. Juni 2016 nahmen Bürgerinnen und …
Sie lesen gerade: Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane: Pressevorschau November / Dezember 2017