openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutschlands Schutzgebiete sind nicht gewappnet für den Klimawandel

11.10.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Deutschlands Schutzgebiete sind nicht gewappnet für den Klimawandel
Ausgetrockneter Teich in einem europäischen Schutzgebiet in Brandenburg: Nach Untersuchungen der HNEE wirkt jetziges Naturschutzmanagement nicht effektiv genug dem Klimawandel. (© HNEE/ Pierre Ibisch)
Ausgetrockneter Teich in einem europäischen Schutzgebiet in Brandenburg: Nach Untersuchungen der HNEE wirkt jetziges Naturschutzmanagement nicht effektiv genug dem Klimawandel. (© HNEE/ Pierre Ibisch)

(openPR) Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) legt erstmals Prinzipien zur Bewertung und Verbesserung der Klimawandel-Robustheit im Naturschutz vor

---
Der Klimawandel stellt vielerlei neue Herausforderungen an die Gesellschaft, die in unterschiedliche Bereiche wie Gesundheit und Landnutzung durch Temperaturanstieg, veränderter Niederschläge, Zunahme von Extremereignissen und starker Wetterschwankungen hineinwirken. Auch Auswirkungen auf den Naturschutz sind durch Veränderungen wertvoller Ökosysteme immer mehrsichtbar. Ein Forschungsteam der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und der Universität Potsdam hat Kriterien zur Anpassung an den Klimawandel fürs Naturschutzmanagement entwickelt und ausgewählte Schutzgebiete in Deutschland dahingehend untersucht. Die Ergebnisse, die in der renommierten Fachzeitschrift PLoS ONE vor wenigen Tagen veröffentlicht wurden, sind äußerst bedenklich: Trotz langjähriger Diskussionen zum Klimawandel ist der Naturschutz noch immer nicht für ihn gewappnet. Vor allem die Gebiete mit europäischem Schutzstatus (Natura 2000) erfüllen die Anforderungen unzureichend.


Die Studie definiert klimawandelrobustes Naturschutzmanagement mithilfe von 11 Prinzipien und 44 Kriterien und folgt dabei einem Ansatz ähnlich der Nachhaltigkeitsstandards. „Die Grundlagen unseres Bewertungssystems sind allgemeingültige wissenschaftliche Kriterien, mit denen Schutzgebiete weltweit bewertet oder sogar zertifiziert werden können. Die Kriterien können auch als Richtlinie für die Erarbeitung von robusten Managementplänen dienen“, sagt die Erstautorin des Papers, Juliane Geyer von der HNEE. In ihrem Team untersuchte sie Managementpläne von 60 sorgfältig ausgesuchten Schutzgebieten in Deutschland und entdeckte enorme Defizite. Die meisten Gebiete erfüllen ein Viertel der Anforderungen an klimawandelrobustes Management nicht. Stefan Kreft, beteiligter Autor und Vorsitzender des Policy Committee der europäischen Sektion der Society for Conservation Biology meint: „Es fällt auf, dass vor allem Schutzgebiete des Netzwerks Natura 2000, eingerichtet nach Richtlinien der EU, am schwächsten gegen den Klimawandel gewappnet sind und die kleineren Gebiete schneiden dabei tendenziell schlechter ab.“
Die unzureichende Tiefe in der Umsetzung der Prinzipien für klimawandelrobustes Naturschutzmanagement deutet darauf hin, dass die notwendigen Kompetenzen in vielen Schutzgebietsverwaltungen noch immer nicht ausreichend vorhanden sind und unbedingt weiterentwickelt werden müssen. „Seit mehr als zehn Jahren versuchen wir nun die Thematik Klimawandel in die lokale und nationale Naturschutzagenda zu bringen“, beteuert Pierre Ibisch, Forschungsleiter an der HNEE. Wissenschaftliche Belege zeigten deutlich, dass endlich gehandelt werden müsse, dennoch scheinen viele Akteur*innen, Entscheidungsträger*innen und Behörden diese schwierige Herausforderung noch immer zu ignorieren. „Die Ressourcen für die Anpassung von Management und Maßnahmen an den Umweltwandel reichen schlicht nicht aus, doch die Bedrohungen zeigen sich inzwischen konkret und greifbar. Zum Beispiel wissen wir von geschützten Feuchtgebieten, die komplett ausgetrocknet sind und bereits wertvolle Arten und ökologische Funktionen verloren haben“, fügt Pierre Ibisch hinzu.

Weitere Informationen:
- https://doi.org/10.1371/journal.pone.0185972 Original-Paper “Assessing Climate Change-Robustness of Protected Area Management Plans - the Case of Germany”

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 973572
 100

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutschlands Schutzgebiete sind nicht gewappnet für den Klimawandel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Bild: Transparent, sicher, sozial verträglich – Start-Up ermöglicht faire Finanzierung eines StudiumsBild: Transparent, sicher, sozial verträglich – Start-Up ermöglicht faire Finanzierung eines Studiums
Transparent, sicher, sozial verträglich – Start-Up ermöglicht faire Finanzierung eines Studiums
Eberswalder Start-Up ermöglicht faire Finanzierung eines Studiums auch ohne Kredite oder BAföG: Mit der Onlineplattform „Strival“ bieten Dennis Hindenburg und Marc Büttner Bildungsinteressierten jedweden Alters und unabhängig von deren sozialem Hintergrund die Möglichkeit, Förder*innen für ein Studium zu finden. Unternehmen können so ihre Personalgewinnung ganz neu ausrichten und gezielt künftiges Fachpersonal finden und unterstützen. --- Am Geld soll es nicht scheitern – so lautet die Devise des Start-Ups „Strival“, einer Finanzierungsplatt…
Bild: „Für Försterinnen ist es ein Kampf, im Beruf gesehen zu werden“Bild: „Für Försterinnen ist es ein Kampf, im Beruf gesehen zu werden“
„Für Försterinnen ist es ein Kampf, im Beruf gesehen zu werden“
HNEE-Studentin Anna Meier belegt in ihrer Bachelorarbeit, dass Frauen mit forstlicher Ausbildung in den Landesforstanstalten noch immer unterrepräsentiert sind. Eine strukturelle Diskriminierung tritt vorrangig in den älteren Bundesländern auf, ist jedoch unter Försterinnen bundesweit ein Thema. --- Die Spanne der beschäftigten Frauen mit forstlicher Ausbildung in Landesforsten in Deutschland schwankt stark. Zwischen 3 und 20 Prozent der in öffentlichen Forsteinrichtungen beschäftigten Forstleute sind derzeit Försterinnen. Das Gefälle ist vo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schützen, bewahren, genießen: Herausforderungen und Chancen für Schutzgebiete am WeltbevölkerungstagBild: Schützen, bewahren, genießen: Herausforderungen und Chancen für Schutzgebiete am Weltbevölkerungstag
Schützen, bewahren, genießen: Herausforderungen und Chancen für Schutzgebiete am Weltbevölkerungstag
Regensburg (DE), 9. Juli 2012 – Immer mehr erschöpfte Städter in ganz Europa suchen Erholung und Stille in Naturschutzgebieten. Der Ansturm stellt Park Manager vor neue Herausforderungen. Doch bietet diese Dynamik auch Chancen, die etwa der Nachhaltige Tourismus fördern kann. Die Ausbeutung von Ressourcen und das Artensterben müssen verhindert werden, …
55. Tagung der Walfangkommission (IWC
55. Tagung der Walfangkommission (IWC
… verbessern würde. An der diesjährigen Tagung sind allerdings diesbezüglich keine Fortschritte erzielt worden. Die Kommission konnte sich zum wiederholten Male nicht über die Errichtung neuer Schutzgebiete im Südpazifik und im Südatlantik einigen. Die Schweiz hat der Errichtung der neuen Schutzgebiete zugestimmt, da diese – wie bei uns Jagdbanngebiete – …
Bild: Natur mit allen Sinnen erleben: EUROPARC Federation im Naturkundemuseum OstbayernBild: Natur mit allen Sinnen erleben: EUROPARC Federation im Naturkundemuseum Ostbayern
Natur mit allen Sinnen erleben: EUROPARC Federation im Naturkundemuseum Ostbayern
… Federation präsentiert in Regensburg im Mai die Ausstellung „Lebendige Parke“ im Naturkundemuseum Ostbayern. Die Photoausstellung zeigt Impressionen grandioser Schutzgebiete Europas. Wöchentliche Vorträge begleiten die Ausstellung. Hier geben Naturschutz-Experten fundierte Hintergrundinformationen zum lokalen, regionalen und internationalen Naturschutz …
NABU-Studie: Chronische Unterfinanzierung im europäischen Naturschutz
NABU-Studie: Chronische Unterfinanzierung im europäischen Naturschutz
Tschimpke: Schutzgebiete sind unsere Lebensversicherung gegen den Klimawandel Berlin/Brüssel - Der Naturschutz ist den EU-Mitgliedstaaten erschreckend wenig wert. Nach neuen Berechnungen des NABU und seines weltweiten Dachverbandes BirdLife International kosten Pflege und Erhaltung des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000 jährlich etwa sechs …
Bild: Internationale Finanzinvestoren entdecken WaldBild: Internationale Finanzinvestoren entdecken Wald
Internationale Finanzinvestoren entdecken Wald
ieren. Mit dem ForestFinance Produkt CO2OL können Privatpersonen und Unternehmen freiwillig ihre CO2-Emissionen durch ökologische tropische Aufforstungen kompensieren lassen können. Diese Aufforstungen werden in keinerlei Weise kommerziell genutzt, sie dienen ausschließlich als reine CO2-Senken und Schutzgebiete für seltene Tier- und Pflanzenarten.
Bild: Badeurlaub in Afrika mit einer Jeep Safari verbindenBild: Badeurlaub in Afrika mit einer Jeep Safari verbinden
Badeurlaub in Afrika mit einer Jeep Safari verbinden
… erlebt man die faszinierende Landschaft und die beeindruckende Tierwelt Kenias. Giraffen, Löwen und Elefanten kann man zum Beispiel hautnah auf einer dreitägigen Safari durch die Schutzgebiete Tsavo West und Amboseli antreffen. Für noch mehr Safarifeeling bietet sich die 7-tägige Out of Africa Safari an. Hier werden gleich fünf Schutzgebiete Kenias besucht: …
Bild: Green Deal: Forststrategie lässt Potential für eine nachhaltige Zukunft ungenutztBild: Green Deal: Forststrategie lässt Potential für eine nachhaltige Zukunft ungenutzt
Green Deal: Forststrategie lässt Potential für eine nachhaltige Zukunft ungenutzt
… Die EU-Kommission hat gestern zentrale Elemente des Green Deal veröffentlicht. Im Rahmen ihrer Biodiversitätsstrategie quantifiziert die Kommission die Ausweitung landschaftlicher Schutzgebiete und kommuniziert Ziele unter anderem für Biolandbau und Forstwirtschaft. Ulrike Müller hat sich wiederholt gegen die pauschale Ausweitung von Schutzgebieten positioniert …
Bild: Projekt „KI-Nationalpark“ – digitale Innovationen für Umwelt- und NaturschutzBild: Projekt „KI-Nationalpark“ – digitale Innovationen für Umwelt- und Naturschutz
Projekt „KI-Nationalpark“ – digitale Innovationen für Umwelt- und Naturschutz
Intakte Ökosysteme unterstützen Nationalparke und Wildnisgebiete dabei, das Treibhausgas Kohlendioxid (CO₂) zu speichern und Biodiversität zu erhalten. Aber: Damit Schutzgebiete diese zentralen Funktionen langfristig erfüllen und Herausforderungen wie Klimawandel und Nutzungsdruck begegnen können, müssen deren Ökosysteme zukunftsfähig gestaltet werden. …
Sie lesen gerade: Deutschlands Schutzgebiete sind nicht gewappnet für den Klimawandel