openPR Recherche & Suche
Presseinformation

UDE: IAQ zu Herausforderungen der Frauenalterssicherung: Gerechter Lohn für Lebensleistung?

20.09.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Ob Mann oder Frau – für beide Geschlechter wird es immer schwieriger, ausreichend Ansprüche oberhalb der Grundsicherung im Alter aufzubauen. Um zukünftiger Altersarmut vorzubeugen, muss sich die Rentenversicherung radikal ändern. „Hier wird ein ganzes Paket von Reformen nötig“, fordert Prof. Dr. Ute Klammer, Direktorin des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).



---
Die nach wie vor große Rentenlücke zwischen Frauen und Männern in Deutschland hat Ursachen: Unterschiedliche Lebensläufe und die Bewertung durch das Rentensystem verschärfen die Lage im Alter. Erwerbsunterbrechungen und Minijobs beeinträchtigen den Aufbau von Rentenansprüchen, aber auch Arbeiten in Teilzeit, zu niedrige (Frauen-)Löhne und der Verzicht auf Karriere führen zu einem niedrigen Renteneinkommen – und damit zu keiner existenzsichernden eigenständigen Alterssicherung.

Doch es zeichnet sich auch eine positive Entwicklung ab: Mehr Frauen sind heutzutage gut qualifiziert und langfristig erwerbstätig. „Es ist aber immer noch so, dass der Niedriglohn- und Zuverdienstsektor, in dem überwiegend Frauen arbeiten, arbeits-, sozial- und steuerrechtlich begünstigt wird. Damit verschieben sich individuelle und gesellschaftliche Probleme nur in die Zukunft“, kritisiert Klammer.

Die IAQ-Chefin empfiehlt deshalb – auch als Arbeitsaufgabe für die nächste Legislaturperiode – den Aufbau von existenzsichernden Ansprüchen für alle durch die Einführung einer durchgängigen Versicherungspflicht: Jede bezahlte Arbeitsstunde sollte sozialversicherungspflichtig sein. Sorgearbeit muss richtig honoriert werden: Die Pflege von Angehörigen wird immer noch wesentlich geringer als Kindererziehung für die Rente angerechnet. Pflegezeiten müssen auch für Nichterwerbstätige und Pflegende, die selbst bereits in Rente sind, auf die Rentenansprüche angerechnet werden.

Ein Anwartschaftssplitting bei Ehepaaren soll dazu beitragen, die Ansprüche von der abgeleiteten Rente, die sich aus den Versicherungszeiten des Partners ergibt, zur eigenständigen Sicherung zu verlagern. Denn die Rentenversicherung honoriert nicht etwa die unbezahlte Arbeit von Frauen, sondern verweist Witwen über den Tod des Mannes hinaus auf dessen Erwerbsbiografie. Einen nachsorgenden sozialen Ausgleich hält Klammer für gerechtfertigt und sinnvoll, wenn trotz breiter Versicherungspflicht für alle jemand keine auskömmliche Rente erreichen kann. Vorgebeugt werden soll dem Problem des „moral hazard“ – Personen sorgen nicht vor, da sie bei Bedürftigkeit Anrecht auf Grundsicherung im Alter haben.

Begünstigungen für besonders langjährig Versicherte, wie die „Rente mit 63“ oder eine „Lebensleistungsrente“, müssen aus gleichstellungspolitischer Perspektive kritisch betrachtet werden. „Denn Frauen stellen sich damit erheblich schlechter als Männer. Sie erfüllen meistens wegen ihres Erwerbsverlaufs gar nicht die Zugangsvoraussetzungen, müssen die Leistung aber ungeachtet niedriger eigener Ansprüche über erhöhte Beitragszahlungen mitfinanzieren“, so Klammer.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Ute Klammer, IAQ, Tel. 0203 379-1827, E-Mail

Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0157/71283308, E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 969791
 475

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „UDE: IAQ zu Herausforderungen der Frauenalterssicherung: Gerechter Lohn für Lebensleistung?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Duisburg-Essen

UDE: Förderung für Patent im Massivbau - Zukunftsbeton
UDE: Förderung für Patent im Massivbau - Zukunftsbeton
Stabiler, wärmedämmender Beton – ein Traum für Ingenieure, Architekten und Hausbesitzer. Jetzt wird er wahr, denn das Institut für Massivbau der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat einen solchen Beton erfunden und zum Patent angemeldet. Das Land NRW und die EU fördern die Entwicklung des neuen Werkstoffs mit 200.000 Euro. --- Mit dem sogenannten „Hochleistungsaerogelbeton“ ist es den UDE-Forschern gelungen, ein Baumaterial zu entwickeln, das erstmals hohe Druckfestigkeit und eine geringe Wärmeleitfähigkeit vereint. „Damit können Außenwände …
AML-Studiendaten international vernetzen
AML-Studiendaten international vernetzen
Noch gibt es viele offene Fragen darüber mit welcher Therapie einem Kind mit akuter myeloischer Leukämie (AML) am besten geholfen werden kann. Um die Studiendaten weltweit auszutauschen soll nun eine gemeinsame Datenstruktur entwickelt werden. Die Initiative der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) am Universitätsklinikum Essen wird von der Deutschen Krebshilfe über zwei Jahre mit 240.000 Euro gefördert. --- Jedes Jahr erkranken etwa 100 bis 110 Kinder an AML; trotz großer Therapiefortschritte erleiden immer noch ca. 3…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Grundrente muss Lebensleistung würdigenBild: Grundrente muss Lebensleistung würdigen
Grundrente muss Lebensleistung würdigen
„Die Lebensleistung der Menschen, die gearbeitet haben, muss gewürdigt werden!“ Stellungnahme der Präsidentin des Bundesverbandes der Rentenberater e.V. zur Grundrente Der Bundesverband der Rentenberater e.V. fordert seit Jahren, die Lebensleistung einkommensschwacher Beschäftigter anzuerkennen und Grundlagen für eine auskömmliche Altersrente zu schaffen. Am …
IAQ-Report zur Niedriglohnbeschäftigung / Kaum Rückgang durch Mindestlohn
IAQ-Report zur Niedriglohnbeschäftigung / Kaum Rückgang durch Mindestlohn
Der Mindestlohn hat nur geringe Auswirkungen auf die Niedriglohnbeschäftigung: Seit 2014 ist sie lediglich um 0,1 Prozentpunkte auf 22,6 Prozent zurückgegan-gen. Ursachen könnten die Niedriglohnschwelle und die abnehmenden Tarifbin-dung sein. In Westdeutschland arbeiten nur noch 51% der Beschäftigten in Be-trieben mit einem Flächentarifvertrag, in Ostdeutschland …
Bild: Fairpay - Zeichen setzen Zeichen für eine faire Lohn- und soziale PersonalpolitikBild: Fairpay - Zeichen setzen Zeichen für eine faire Lohn- und soziale Personalpolitik
Fairpay - Zeichen setzen Zeichen für eine faire Lohn- und soziale Personalpolitik
… ihrer Arbeit nicht leben, haben noch nie eine Weiterbildung gemacht oder erhalten keinen Lohn, wenn sie krank sind. Für die Deutschen ist aber in erster Linie ein gerechter, angemessener Lohn Ausdruck von sozialer Gerechtigkeit: Drei Viertel aller Deutschen sind überzeugt, dass für gleiche Arbeit auch der gleiche Lohn gezahlt werden muss, so das Ergebnis …
Bild: EU-Entgelttransparenzrichtlinie 2026: Unternehmen müssen Vergütungssysteme anpassen, 12.März 2025Bild: EU-Entgelttransparenzrichtlinie 2026: Unternehmen müssen Vergütungssysteme anpassen, 12.März 2025
EU-Entgelttransparenzrichtlinie 2026: Unternehmen müssen Vergütungssysteme anpassen, 12.März 2025
Die kommende EU-Entgelttransparenzrichtlinie stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Ab 2026 gelten für Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten verbindliche Auskunfts- und Berichtspflichten zur Vergütungstransparenz. Dies erfordert eine umfassende Überprüfung und Anpassung bestehender Lohn- und Gehaltssysteme. Ein praxisnahes Seminar am 12. …
UDE: Mehr global kooperieren
UDE: Mehr global kooperieren
… einem besseren Verständnis der Faktoren und Mechanismen bei, die globale Kooperation fördern oder behindern. Relevanz der Forschung sichtbar machen Angesichts neuer politischer Herausforderungen und sich rasch verändernder Rahmenbedingungen stellen sich aber weiterführende Fragen, die das Kolleg in den nächsten sechs Jahren mit seiner internationalen …
Bild: Saxoprint macht mit bei „genialsozial“Bild: Saxoprint macht mit bei „genialsozial“
Saxoprint macht mit bei „genialsozial“
… Möglichkeit sich sozial zu engagieren. Nebenbei lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Unternehmen kennen und stellen mit ihrer Arbeit finanzielle Mittel zur Verfügung, um die Welt ein klein wenig gerechter werden zu lassen. Die Aktion gibt es seit 2005 einmal im Jahr. 2012 erarbeiteten rund 25.000 Schüler einen Betrag von über 450.000 Euro.
Bild: Christian Ude: „Eigentlich regiert in Bayern schon die SPD“Bild: Christian Ude: „Eigentlich regiert in Bayern schon die SPD“
Christian Ude: „Eigentlich regiert in Bayern schon die SPD“
… wieder mehr Beachtung finden. Auch auf dem Wohnungsmarkt müsse man „der unsozialen Profitgier einen Riegel vorschieben.“ Insgesamt hat sich Ude nicht weniger vorgenommen, als „den Freistaat gerechter zu machen, das Land ins Gleichgewicht zu bringen.“ Ein besonderes Anliegen ist es für Ude, die Chancen von Älteren auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Aus …
IAQ feiert zehnjähriges Bestehen an der UDE
IAQ feiert zehnjähriges Bestehen an der UDE
… Rund 200 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Arbeit und Politik werden zur Fach- und Festveranstaltung am 29. November an der Universität Duisburg-Essen (UDE) erwartet. Ihr Thema: „Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe.“ --- Digitalisierung kann Arbeitsplätze schaffen oder vernichten, den Menschen Angst machen oder als neuer Hype die Wirtschaft ankurbeln. …
Bild: Netzwerkprojekt »ServaLink«: Technische Assistenzsysteme sichern Lebensqualität auf dem LandBild: Netzwerkprojekt »ServaLink«: Technische Assistenzsysteme sichern Lebensqualität auf dem Land
Netzwerkprojekt »ServaLink«: Technische Assistenzsysteme sichern Lebensqualität auf dem Land
… marktorientierte Förderung innovativer Technologien kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland. Die im Netzwerk »ServaLink« zusammengeschlossenen Unternehmen und Institutionen stellen sich den Herausforderungen des demografischen Wandels insbesondere im ländlichen Raum. Hier wirkt sich die ohnehin geringere Bevölkerungsdichte stärker auf die Tragbarkeit der …
UDE: IAQ-Report zu Arbeitsbedingungen in der Fluggastkontrolle
UDE: IAQ-Report zu Arbeitsbedingungen in der Fluggastkontrolle
… im Wach- und Sicherheitsgewerbe waren im Vergleich zum öffentlichen Dienst eher gering. Seit 2013 ist es der Gewerkschaft ver.di gelungen, deutliche Lohnerhöhungen durchzusetzen. Die Arbeitsbedingungen sind jedoch nach wie vor eher ungünstig. Die privaten Dienstleistersehen unter den gegebenen Rahmenbedingungen kaum Spielräume für Verbesserungen der …
Sie lesen gerade: UDE: IAQ zu Herausforderungen der Frauenalterssicherung: Gerechter Lohn für Lebensleistung?