openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Heilpraktikerausbildung: auch Deutsche Hochschulmedizin sieht Reformbedarf

25.08.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die vom Münsteraner Expertenkreis vorgelegten Reformvorschläge für die Heilpraktikerausbildung stoßen bei der Deutschen Hochschulmedizin auf Zustimmung. Die Heilpraktikerausbildung in Deutschland ist völlig unzureichend und muss dringend überarbeitet werden.

---
Der Münsteraner Expertenkreis kritisiert zu Recht die derzeitige Ausbildung zum Heilpraktiker. Auch die Deutsche Hochschulmedizin sieht hier erheblichen Reformbedarf. Komplementärmedizinische Ansätze können eine wertvolle Ergänzung zu schulmedizinischen Verfahren sein. Hierfür bedarf es aber mehr wissenschaftlicher Evidenz als bislang. Die hohen, seit langem etablierten Standards der medizinischen Ausbildung müssen in ähnlicher Weise auch für die Ausbildung der Heilpraktiker greifen. Heyo K. Kroemer, Präsident des Medizinischen Fakultätentages (MFT), kommentiert: „Die angestoßene Diskussion ist wichtig. Den Vorschlag, nur auf der Basis eines erlernten therapeutischen Berufs eine Zusatzqualifikation zum Fach-Heilpraktiker zu erlauben, halten wir für sinnvoll. So lässt sich eine ausreichende Patientensicherheit gewährleisten.“

Insbesondere bei der Anwendung alternativmedizinischer Verfahren fehlt viel zu oft eine kritische Auseinandersetzung, auch in Teilen der Ärzteschaft. Die Empfehlungen des Expertenkreises, für das Medizinstudium die wissenschaftsorientierte Medizin und die Kommunikationskompetenzen weiter zu stärken, gehen daher in die richtige Richtung. Dies haben die Medizinischen Fakultäten bereits aktiv aufgegriffen: Sie haben 2015 den Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) verabschiedet. Er findet seitdem Eingang in die Lehrpläne und berücksichtigt auch kommunikative Aspekte. 2017 hat der MFT außerdem ein Positionspapier zur Vermittlung der Wissenschaftskompetenz im Medizinstudium veröffentlicht. Zusammen mit dem NKLM bildet es den Rahmen für die Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Ausbildung im Medizinstudium.

Kontakt Deutsche Hochschulmedizin e.V.
Corinne M. Dölling, Alt-Moabit 96, 10559 Berlin,
Tel.: +49 (0) 30 6449 8559-16, Fax: +49 (0) 30 6449 8559-11
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 965152
 129

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Heilpraktikerausbildung: auch Deutsche Hochschulmedizin sieht Reformbedarf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Hochschulmedizin e.V.

Empfehlungen zur Erstellung einer Gesamtleistungsrechnung bei klinischen Prüfungen
Empfehlungen zur Erstellung einer Gesamtleistungsrechnung bei klinischen Prüfungen
Am 06. November 2017 haben die Deutsche Hochschulmedizin, das KKS-Netzwerk und der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) erstmals Empfehlungen für die Vertragsgestaltung für klinische Prüfungen mit Arzneimitteln veröffentlicht: die „Gemeinsamen Empfehlungen zur Erstellung einer Gesamtleistungsrechnung der Vergütung bei der Durchführung einer klinischen Prüfung in einem Prüfzentrum“. Sie sind als Orientierung und Ausgangspunkt für konkrete Vertragsverhandlungen zwischen allen an einer Studiendurchführung beteiligten Institutionen in…
Bild: Innovationspreis für Entschlüsselung des „Jo-Jo-Effekts“Bild: Innovationspreis für Entschlüsselung des „Jo-Jo-Effekts“
Innovationspreis für Entschlüsselung des „Jo-Jo-Effekts“
Nach einer Diät nimmt man oft schneller wieder zu, als man vorher Kilos verloren hat. Der diesjährige Innovationspreisträger Dr. Christoph Thaiss und sein Team haben den Mechanismus entschlüsselt, der zu diesem sogenannten Jo-Jo-Effekt führt: Schuld sind bestimmte Bakterien im Darm. Die sollen nun überlistet werden. --- Warum nehmen übergewichtige Menschen nach einer Diät meist schnell wieder zu und wiegen danach oft mehr als vorher? Diese Frage stellte sich das Team um den Deutschen Dr. Christoph Thaiss am israelischen Weizman Institute of …

Das könnte Sie auch interessieren:

Empfehlungen zur Erstellung einer Gesamtleistungsrechnung bei klinischen Prüfungen
Empfehlungen zur Erstellung einer Gesamtleistungsrechnung bei klinischen Prüfungen
Am 06. November 2017 haben die Deutsche Hochschulmedizin, das KKS-Netzwerk und der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) erstmals Empfehlungen für die Vertragsgestaltung für klinische Prüfungen mit Arzneimitteln veröffentlicht: die „Gemeinsamen Empfehlungen zur Erstellung einer Gesamtleistungsrechnung der Vergütung bei der Durchführung einer …
Bild: Ausbildung zum HeilpraktikerBild: Ausbildung zum Heilpraktiker
Ausbildung zum Heilpraktiker
Am 9. Januar 2008 beginnt der Kurs Heilpraktikerausbildung. Jeweils Mittwochs von 18 bis 21 Uhr findet der Unterricht im Hofheimer Institut für Massage und Heilpraktik statt. In der 14-monatigen Ausbildung werden alle prüfungsrelevanten Kenntnisse vermittelt: Anatomie, Physiologie, Pathologie aller Organsysteme, Notfallmedizin, Hygiene, Infektionslehre, …
Bild: Stiftung Hochschulmedizin Dresden wirbt in fünf Jahren 2,3 Millionen Euro einBild: Stiftung Hochschulmedizin Dresden wirbt in fünf Jahren 2,3 Millionen Euro ein
Stiftung Hochschulmedizin Dresden wirbt in fünf Jahren 2,3 Millionen Euro ein
Die gemeinsam vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden getragene Stiftung Hochschulmedizin Dresden zieht anlässlich des diesjährigen Alumni- und Stiftungstags, der am Sonnabend, dem 30. September, stattfindet, eine positive Bilanz. Seit ihrer Gründung vor fünf Jahren hat die Stiftung rund 2,3 Millio¬nen …
Bild: Heilpraktiker-Ausbildung.de: Neues Informationsportal gestartetBild: Heilpraktiker-Ausbildung.de: Neues Informationsportal gestartet
Heilpraktiker-Ausbildung.de: Neues Informationsportal gestartet
Köln, 9. August 2018. Auf dem neuen Informationsportal www.Heilpraktiker-Ausbildung.de finden Interessenten alle Informationen zur Heilpraktikerausbildung sowie eine umfangreiche Heilpraktikerschulen-Datenbank. Alternative Medizin und ein ganzheitlicher Gesundheitsgedanke erfreuen sich als Ergänzung zur Schulmedizin immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder …
Heilpraktikerschule in Haltern am See
Heilpraktikerschule in Haltern am See
Im November 2013 beginnt die erste Heilpraktikerausbildung in Haltern am See. Angeboten wird: • eine anerkannte Heilpraktikerausbildung • Unterricht durch praxiserfahrene Dozenten • eine berufsbegleitende Ausbildung im Abendkolleg • eine qualifizierte Prüfungsvorbereitung für einen erfolgreichen Abschluss • eine angenehme Unterrichtsatmosphäre mit …
Finanzierung der Heilpraktikerausbildung - Ratgeber für angehende Heilpraktiker veröffentlicht
Finanzierung der Heilpraktikerausbildung - Ratgeber für angehende Heilpraktiker veröffentlicht
Datum: 03.08.2023Jena - Infomeo.de, das führende Finanzportal für verständliche und aktuelle Finanzinformationen, präsentiert einen umfassenden Ratgeber zur Finanzierung der Heilpraktikerausbildung. Die Ausbildung zum Heilpraktiker erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit, aber die finanzielle Planung stellt viele angehende Heilpraktiker vor Herausforderungen.Die …
RCDS NRW: Nachholbedarf in der Hochschulmedizin in NRW
RCDS NRW: Nachholbedarf in der Hochschulmedizin in NRW
… Medizinerausbildung bestehen große Qualitätsdefizite an den medizinischen Fakultäten in NRW. Dies belegt das Gutachten der vom Tübinger Neurologieprofessor Dichgans geleiteten „Expertenkommission Hochschulmedizin“. Seit eineinhalb Jahren hat die neunköpfige externe Kommission im Ministeriumsauftrag die Forschungsstärke der 7 medizinischen Fakultäten in NRW unter die …
Bild: Innovationspreis für Entschlüsselung des „Jo-Jo-Effekts“Bild: Innovationspreis für Entschlüsselung des „Jo-Jo-Effekts“
Innovationspreis für Entschlüsselung des „Jo-Jo-Effekts“
… zwei Jahre herauszufinden. Für diese Forschungsarbeit erhielt Dr. Christoph Thaiss gestern im Rahmen des Innovationsforums den jährlich ausgelobten Innovationspreis der Deutschen Hochschulmedizin. Er soll zur Stärkung der Forschung in der Universitätsmedizin am Wissenschaftsstandort Deutschland beitragen. „Die Arbeit ist absolut preiswürdig, da hier …
BAHR: Wir brauchen endlich ein schlüssiges Gesamtkonzept für die Pflege
BAHR: Wir brauchen endlich ein schlüssiges Gesamtkonzept für die Pflege
… über Vorhaben der Bundesregierung, die erste Stufe der Pflegeversicherung abzuschaffen, erklärt der pflegepolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Daniel : Die FDP sieht dringenden Reformbedarf in der Pflegeversicherung und fordert ein schlüssiges Gesamtkonzept für die Pflege in Deutschland. Im Jahr 2020 werden Schätzungen zufolge 3 Millionen …
Bild: "Netter-Stiftungsfonds" unter dem Dach der Von Behring-Röntgen-Stiftung errichtetBild: "Netter-Stiftungsfonds" unter dem Dach der Von Behring-Röntgen-Stiftung errichtet
"Netter-Stiftungsfonds" unter dem Dach der Von Behring-Röntgen-Stiftung errichtet
Die Von Behring-Röntgen-Stiftung zur Förderung der Hochschulmedizin in Gießen und Marburg hat Verstärkung erhalten. Unter ihrem Dach wurde erstmals eine Treuhandstiftung errichtet. Der von den Eheleuten Prof. Dr. Karl Joachim Netter und Prof. Dr. Dr. Petra Netter errichtete Netter-Stiftungsfonds begleitet mit den Erträgen aus seinem Kapital in Höhe von …
Sie lesen gerade: Heilpraktikerausbildung: auch Deutsche Hochschulmedizin sieht Reformbedarf