openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Patienten gehören im Gesundheits- und Pflegesystem in den Mittelpunkt

26.01.201613:35 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Damit eine gute Versorgung der Patienten gewährleistet werden kann, muss die Personalausstattung des Systems mit Ärzten, Pflegekräften und weiteren Fachkräften angemessen gestaltet werden. Die Vergütungen müssen dem jeweiligen Tätigkeitsfeld entsprechen. Reformen, auch der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), müssen unter Berücksichtigung der Patienteninteressen erfolgen. Die Patienten gehören in den Mittelpunkt aller Betrachtungen!
Bei der Reform des ärztlichen Gebührenrechtes darf es nicht nur um die Höhe der Entgeltsätze gehen, sondern es müssen auch strukturelle Verbesserungen bedacht werden. Das jetzige System ist im Wesentlichen am medizinischen Fortschritt und damit verbundenen Ineffizienzen und Fehlanreizen (z.B. Fallpauschalen, Chefarzthonorierung) ausgerichtet.
Häufig verdienen die Begegnungen im Sprechzimmer und am Krankenbett nicht wirklich die Bezeichnung "Gespräch". Statistiken zufolge werden Patienten durchschnittlich schon nach etwa 15 Sekunden unterbrochen. Manche Ärzte widmen sich während des Gesprächs gleichzeitig noch dem Computer. Und viel zu oft stellen sie sogenannte geschlossene Fragen, die der Patient möglichst mit Ja oder Nein, zumindest aber schnell in ein paar Worten, beantworten soll.
Aus der Sicht der Patienten ist es z.B. dringend geboten, die Technisierung - Apparatemedizin - einzuschränken und stattdessen - wie seit Jahrzehnten gefordert - die zuhörende bzw. sprechende Medizin zu fördern. Bekanntlich können bis zu 90% aller Diagnosen im Gespräch zwischen Patient und Therapeut gefunden werden. Daher muss die zuhörende bzw. sprechende Medizin im Rahmen einer Reform des Gebührenrechtes deutlich gestärkt und folgerichtig besser honoriert werden.

Werner Schell
Dozent für Pflegerecht, Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 888026
 875

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Patienten gehören im Gesundheits- und Pflegesystem in den Mittelpunkt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

BdSAD fordert, Alltagsbegleitung als eigenständige Säule bei der Pflegereform zu berücksichtigen
BdSAD fordert, Alltagsbegleitung als eigenständige Säule bei der Pflegereform zu berücksichtigen
… Qualifizierte Alltagsbegleitung ist dabei unverzichtbar – sie stärkt Selbstständigkeit, verhindert Einsamkeit und verzögert Pflegebedürftigkeit.HintergrundAlltagsunterstützung wirkt präventiv und senkt Kosten im Gesundheits- und Pflegesystem.Es fehlen Strukturen - z.B. im Bereich Tagespflege bleiben die vorgesehenen Budgets zur Entlastung oft zu über 90 …
Bild: 10 Jahre Deutsches Netzwerk Primary NursingBild: 10 Jahre Deutsches Netzwerk Primary Nursing
10 Jahre Deutsches Netzwerk Primary Nursing
… Mitglieder angewachsen. In der Mitgliederliste finden sich Einzelpersonen, die das Thema voranbringen wollen, Projektleitungen, Wissenschaftler unterschiedlicher Fachbereiche, vor allem aber Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet und angrenzenden Ausland, die das Primary Nursing (PN) Konzept umsetzen. „Primary Nursing, in …
Bild: DBfK beteiligt sich an NURSING NOWBild: DBfK beteiligt sich an NURSING NOW
DBfK beteiligt sich an NURSING NOW
… Wirtschaft. Die Kampagne ist auf drei Jahre angelegt. Während dieser Zeit wird der DBfK ihre Kernthemen immer wieder und in vielen Zusammenhängen an die Politik und die Gesellschaft herantragen und für das deutsche Gesundheits- und Pflegesystem auf längst fällige Veränderungen dringen. Foto in Druckqualität stellen wir auf Anfrage gern zur Verfügung:
Pflegetreff am 16.11.2010 in Neuss
Pflegetreff am 16.11.2010 in Neuss
Neuss, den 01.10.2010 - Pflegetreff am 16.11.2010 in Neuss – Reformen in den Gesundheits- und Pflegesystemen im Fokus Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk führt am 16.11.2010, 18.00 – 20.00 Uhr, seinen nächsten Pflegetreff durch. Veranstaltungsort ist das Jugendzentrum „Kontakt Erfttal, Bedburger Straße 57, 41469 Neuss. Im Fokus stehen des Pflegetreffs werden …
Bild: Unsere Erwartungen an die GesundheitsministerBild: Unsere Erwartungen an die Gesundheitsminister
Unsere Erwartungen an die Gesundheitsminister
… tatsächlich wirksame Schritte hin zu einer schnellen und deutlich spürbaren positiven Veränderung der Arbeitsbedingungen einleiten will und umsetzen kann. In unserem durchökonomisierten Gesundheits- und Pflegesystem hat der unverzichtbare Gehalt pflegerischer Arbeit keinen Platz und keinen Wert mehr. Pflege wird konsequent reduziert auf das Verrichten …
Bild: Medikationsprozess zu Hause: Nicht länger Probleme verschweigenBild: Medikationsprozess zu Hause: Nicht länger Probleme verschweigen
Medikationsprozess zu Hause: Nicht länger Probleme verschweigen
… Gesundheit der Patienten, aber auch um den Erhalt der Gesundheit der pflegenden Angehörigen. Hier müssen wir endlich zu Lösungen kommen, die unser Gesundheits- und Pflegesystem entlasten.“ Patientenindividuell verblisterte Arzneimittel gehörten laut BPAV als doppelte Präventionsmaßnahme auf jeden Fall dazu. Der Verband fordert seit Jahren die flächendeckende …
Pflegetreff am 20.04.2011 in Neuss
Pflegetreff am 20.04.2011 in Neuss
… Deutlichkeit anzusprechen und zu einer Ausbildungs- und Einstellungsoffensive aufzurufen. Denn ohne eine Behebung des Pflegenotstandes wird es kaum Verbesserungen im Gesundheits- und Pflegesystem geben können. Für den Pflegetreff konnten u.a. folgende Referenten gewonnen werden: - Wolfgang Zöller, MdB (CSU) und Patientenbeauftragter der Bundesregierung. - …
Pflegetreff: Der Pflegenotstand stand im Zentrum der Erörterungen
Pflegetreff: Der Pflegenotstand stand im Zentrum der Erörterungen
… der zweiten Jahreshälfte, voraussichtlich Ende November 2010, werde es einen weiteren größeren Pflegetreff mit folgendem Thema geben: Patientenrechtegesetz (PatReG) und die Reformen im Gesundheits- bzw. Pflegesystem im Fokus – Patienten und pflegebedürftige Menschen gehören in den Mittelpunkt der Neuausrichtung! Es werde dann erneut um zentrale Fragen …
Hermann Gröhe neuer Bundesgesundheitsminister
Hermann Gröhe neuer Bundesgesundheitsminister
… CDU-Generalsekretär bewiesen, dass er in vielfältiger Weise sachlich und kompetent für die Gemeinschaftsbelange wirken kann. Die Erwartungen bezüglich der in den Gesundheits- und Pflegesystemen erforderlichen Reformmaßnahmen sind gewaltig. Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat aber bereits im Zusammenhang mit den Koalitionsverhandlungen konkrete Vorschläge für …
Pflegenotstand – Zuwanderung von Pflegekräften aus dem (außereuropäischen) Ausland nicht zielführend
Pflegenotstand – Zuwanderung von Pflegekräften aus dem (außereuropäischen) Ausland nicht zielführend
… bzw. hilfe- und pflegebedürftigen Menschen ergibt sich dazu folgende Stellungnahme: Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk macht seit Jahren darauf aufmerksam, dass wir im Gesundheits- und Pflegesystem einen Pflegenotstand haben. Dieser Notstand kann zunächst nur mit verbesserten Stellenschlüsseln angegangen werden. Pflege nach Kassenlage entspricht in keiner …
Sie lesen gerade: Patienten gehören im Gesundheits- und Pflegesystem in den Mittelpunkt