openPR Recherche & Suche
Presseinformation

1 Jahr ZeitZeichen Informationsstelle für innovative Arbeitszeitmodelle in Rheinland-Pfalz: mit rund 26.000 Kontakten sehr gute Nachfragebilanz

Bild: 1 Jahr ZeitZeichen Informationsstelle für innovative Arbeitszeitmodelle in Rheinland-Pfalz: mit rund 26.000 Kontakten sehr gute Nachfragebilanz
Persönliche Beratung in der ZeitZeichen Informationsstelle zu Fragen einer familien- und chancengerechten Arbeitszeitgestaltung
Persönliche Beratung in der ZeitZeichen Informationsstelle zu Fragen einer familien- und chancengerechten Arbeitszeitgestaltung

(openPR) Familien- und chancengerechte Arbeitzeitgestaltung als Ziel
Als zum 01. Mai 2005 die ZeitZeichen Informationsstelle für innovative Arbeitszeitmodelle vom Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend für Rheinland-Pfalz eingerichtet wurde, war das Ziel klar: eine konzentrierte Erstanlaufstelle für die Praxis zu Fragen der familien- und chancengerechten Arbeitszeitgestaltung schaffen und damit andere Aktivitäten des Landes und des Bundes in Sachen Vereinbarkeit von Beruf und Familie zielgerichtet ergänzen. Eine Besonderheit war und ist bei diesem Auftrag an die ZeitZeichen Informationsstelle die Verknüpfung der Frage der Arbeitszeitgestaltung mit der Strategie des Gender Mainstreaming. Eine Frage, die angesichts geringer Geburtenraten, einer alternden Bevölkerung und des drohenden Fachkräftemangels aktueller denn je ist. Mit rund 65% Erwerbsquote bei den Frauen von 16 bis unter 65 Jahren gibt es für Deutschland noch ein beträchtliches Potenzial an qualifizierten Frauen, die häufig in der betrieblichen und familiären Realität immer noch zu der Entscheidung zwischen Kind und Beruf gezwungen sind. Ein Faktum, das sich weder Betriebe noch die Gesellschaft in Zukunft weiter werden erlauben können.



Hohe Nachfrage als Erstanlaufstelle: 26.000 ZeitZeichen-Kontakte in den ersten 12 Monaten
Die Bilanz mit rund 26.000 ZeitZeichen-Kontakten nach den ersten 12 Monaten macht deutlich, dass die Nachfrage nach Informationen bei wachsender Bedeutung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ungebrochen ist. Höchste Priorität auf der Wunschliste der arbeitnehmenden Mütter und Väter in Sachen Vereinbarkeit haben familiengerechtere Arbeitszeitmodelle. Wunsch und Wirklichkeit klaffen jedoch aktuell noch weit auseinander. Betrachtet man die Erwerbsmuster von Paarhaushalten mit Kindern unter 6 Jahren, so wird das noch traditionelle Modell „Mann Vollzeit, Frau Teilzeit“ von über 40% praktiziert, aber nur von rund 6% gewünscht. „Eine/r Vollzeit, eine/r Teilzeit“ dagegen wird von rund 64% gewünscht, aber nur von gut einem Viertel praktiziert. Es gibt also Handlungsbedarf und das insbesondere auf Seiten der Arbeitgebenden und sonstigen Arbeitszeit gestaltenden Organisationen, wie Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräten. Wo aber liegen die Barrieren in Sachen Familienfreundlichkeit, welche die betriebliche Realität für Arbeitnehmende mit Familienaufgaben allzu häufig noch zu einer betrüblichen Realität machen? Bei den Arbeitgebenden herrschen, so eine der Erkenntnisse des ZeitZeichen Teams beim Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier (Inmit), immer noch praktische Informationsdefizite. 38% der befragten Unternehmen in einer Studie der Hertie-Stiftung zu Strategien einer familienbewussten Unternehmenspolitik aus dem Jahr 2005 geben an, dass mehr und besonders praxisgerechtere Informationen ihre Bereitschaft zu mehr konkretem Engagement für Familienfreundlichkeit in ihrem Betrieb erhöhen würden.

Information bringt Motivation
Beim Engpass Aufklärung und Information setzt die Initiative ZeitZeichen deshalb auch an und ist sich sicher, bereits in den ersten 12 Monaten ihrer Arbeit eine Erstberatungslücke geschlossen zu haben. Fragen zu Arbeitszeitkonten, Gleitzeit, Telearbeit, Arbeitsplatzteilung, Elternzeit, Kinderbetreuung und Pflegeaufgaben in der Familie oder zu neuen Regelungen wie z.B. dem geplanten Elterngeld ab 2007? Die ZeitZeichen Informationsstelle gibt Antwort auf alles, was den alltäglichen Spagat zwischen Erwerbstätigkeit und Familie erleichtert. Das Spektrum reicht vom rechtlichen Rahmen bis hin zum Überblick zu möglichen Modellen der Arbeitszeitflexibilisierung mit ihren jeweiligen Vorteilen und Barrieren sowie betriebswirtschaftlichen Modellrechnungen für die Effekte von familienfreundlichen Angeboten. Dabei gibt die ZeitZeichen Informationsstelle mittelständischen Unternehmen und Arbeitnehmenden ganz konkrete Tipps und Hilfestellungen. Die Fragen, die dem ZeitZeichen Team beim Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier (Inmit) gestellt werden, sind aus dem täglichen Arbeits- und Familienleben gegriffen: „Wie kann eine Wiedereinstieg nach einer Familienphase aussehen? Wie halte ich als Betrieb Kontakt zu meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Elternzeit? Wie kann ich mir die Elternzeit mit meinem Partner teilen? Welche Möglichkeiten, Rechte und Pflichten habe ich als Betrieb und welche meine Mitarbeitenden, wenn es um das Zusammenbringen von Beruf und Familie geht? Wie kann ich dazu beitragen, dass meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen Führungsaufgaben neben Familienaufgaben übernehmen können? Wer berät und begleitet mich bei der Einführung neuer Arbeitszeitmodelle? Gibt es Kennzahlen zu Kosten- und Nutzeneffekten familienfreundlicher Maßnahmen? Gibt es Betriebe, die bereits Erfahrungen gesammelt haben und gute Beispiele für meinen Betrieb sein können?“ Martina Josten, Projektleiterin der ZeitZeichen Informationsstelle und Geschäftsführerin beim Trierer Inmit, berichtet aus den Erfahrungen der ersten 12 Monate: „Das Interesse für umsetzbare Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist stark gewachsen. Familien- und chancengerechte Arbeitszeitgestaltung für Frauen und Männer spielt gerade in zukunftsorientierten kleinen und mittleren Betrieben in Rheinland-Pfalz immer stärker eine Rolle bei der Sicherung von Wettbewerbsvorteilen. Aber: Interessierte Betriebe schrecken oft noch angesichts der vermuteten Komplexität, organisatorischen Problemen und Kosten-Nutzen-Abwägungen zurück. Am Anfang stehen meist ganz konkrete W-Fragen nach dem Wer, Was, Wie, Wo und Wie viel. Hier unterstützen wir als erste Anlaufstelle gezielt und unkompliziert.“ Seit März 2006 werden auf der ZeitZeichen Informationsplattform unter www.zeitzeichen-rlp.de 23 „Good Practice“-Beispiele von Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnungen vorge¬stellt. Person statt Programm ist dabei oft die Devise: Eine aktuelle Studie belegt, dass rund 80% der rheinland-pfälzischen Unternehmen auf informelle Absprachen setzen, statt auf die großen, formalisierten Standardlösungen. „Es gibt viel mehr Unternehmen, die bereits die Zeichen der Zeit erkannt haben und besondere Wege im Bereich der familienfreundlichen Maßnahmen gehen, als in der breiten Öffentlichkeit bekannt sind. Auch unter den kleinen und mittleren Unternehmen finden sich familienfreundliche „hidden champions“, die wir mit ihren Ideen und Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit als gute Beispiele vorstellen wollen. Konkret zu zeigen, das es geht und wie es gehen kann, ist immer noch die beste Motivation“, glaubt ZeitZeichen Projektleiterin Martina Josten.

Breites Informationsangebot durch InfoLine, Internetplatt und Veranstaltungen vor Ort
Die ZeitZeichen Informationsstelle steht mit ihren Informationsservices auf unterschiedlichen Wegen zur Verfügung. Da ist zum einen die telefonische ZeitZeichen InfoLine unter 0651/9664422, bei der Interessierte Dienstagvormittags und Donnerstagnachmittags anrufen und ihre Fragen beantworten lassen können. In Zeiten des World Wide Web besonders gefragt: das umfassende Angebot des ZeitZeichen Informationsportals unter www.zeitzeichen-rlp.de. Die Zugriffszahlen auf die ZeitZeichen Internetseiten steigen seit ihrem Start im Netz stetig und liegen derzeit bei monatlich durchschnittlich 4.300 Besucherinnen und Besuchern. Projektleiterin Martina Josten sieht vor allem zwei Gründe für diese sehr gute Startbilanz der Plattform: „Zum einen bieten wir sowohl den Fach- als auch den Publikumszielgruppen eine One-stop-Informationsmöglichkeit. Da ist es nicht mehr notwendig zeitintensiv durch 10 Internetseiten zu surfen, um einen fundierten Überblick zu erhalten, sondern unter www.zeitzeichen-rlp.de finden sich alle Informationen zum Thema Vereinbarkeit kompakt und tagesaktuell. Außerdem hat jede Nutzerin und jeder Nutzer die Möglichkeit bei individuellen Fragen direkt und persönlich mit dem ZeitZeichen Team über E-Mail oder die telefonische InfoLine in Kontakt zu treten und seine Fragen beantwortet zu bekommen.“ Ein weiteres zentrales Anliegen der ZeitZeichen Internetpräsenz ist die hohe Serviceorientierung und Nutzer/innen-Freundlichkeit. Die digitale ServiceBox bietet Musterformulare und -anträge, Vordrucke, praxisorientierte Leitfäden, Checklisten und Online-Tools. In der Infothek sind wichtige weiterführende Informationen wie z.B. Studien, Gutachten, Ratgeber, Leitfäden und Broschüren, eine Linksammlung zu weiteren Angeboten und Datenbanken, relevante Gesetzestexte und wichtige Urteile zusammengestellt. Der ZeitZeichen-Veranstaltungskalender hält über aktuelle Tagungen, Projektmessen, Informationsveranstaltungen, Vorträge und mehr auf dem Laufenden.

Interessierte erreichen ZeitZeichen unter:

ZeitZeichen InfoLine 0651/9664422
Telefonzeiten für mittelständische Unternehmen, Arbeitnehmende und Organisationen dienstags 8.00 – 12.00 Uhr und donnerstags 14.00-18.00 Uhr

ZeitZeichen Internet-Informationsportal www. zeitzeichen-rlp.de
Hier können auch Fragen per E-Mail an die ZeitZeichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestellt werden.

ZeitZeichen mobil
Mittelständische Unternehmen sowie Arbeitszeit gestaltende und Betriebs beratende Institutionen können unter der Telefonnummer der ZeitZeichen InfoLine Termine zur Präsentation der ZeitZeichen Informationsstelle sowie für Themennachmittage und Informationsveranstaltungen vereinbaren.

Die ZeitZeichen Informationsstelle engagiert sich als Initiative des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend für die Förderung von familien- und chancengerechter Arbeitszeitgestaltung in mittelständischen Unternehmen in Rheinland-Pfalz.

Die ZeitZeichen Informationsstelle ergänzt andere Initiativen zur Vereinbarung von Beruf und Familie um den Blickwinkel des Gender Mainstreaming indem sie die Frage einer familiengerechten Arbeitszeitgestaltung aktiv mit dem Aspekt der Gleichstellung der Geschlechter verknüpft und gleichermaßen Frauen wie Männer mit ihren spezifischen Wünschen und unterschiedlichen Lebenssituationen in den Blick nimmt.

ZeitZeichen ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier e.V. (Inmit) und des Büros für Dienstleistungen im wirtschaftlichen und sozialen Bereich (DiWiSo), Trier.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 86850
 2287

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „1 Jahr ZeitZeichen Informationsstelle für innovative Arbeitszeitmodelle in Rheinland-Pfalz: mit rund 26.000 Kontakten sehr gute Nachfragebilanz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Countdown läuft: nur noch wenige Tage bis zur Gründermesse Ignition 09 am 24. OktoberBild: Countdown läuft: nur noch wenige Tage bis zur Gründermesse Ignition 09 am 24. Oktober
Countdown läuft: nur noch wenige Tage bis zur Gründermesse Ignition 09 am 24. Oktober
Mainz, 12. Oktober 2009 – Zum sechsten Mal veranstalten die Wirtschaftsjunioren Mainz (Rheinhessen) die Ignition – die größte Existenzgründermesse in Rheinland-Pfalz. Am Samstag, 24. Oktober 2009 von 10.00 bis 18.00 Uhr finden Besucher in der Mainzer Rheingoldhalle auf 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche alle Informationen, die für Existenzgründer …
Bild: "No Borders – Grenzgang" mit Takt und EmpathieBild: "No Borders – Grenzgang" mit Takt und Empathie
"No Borders – Grenzgang" mit Takt und Empathie
… einen einzigartigen Einblick in eine Welt die sonst verschlossen bleibt. Die Werke entstanden in den Einrichtungen der GHG Pfalzblick, eine Gesellschaft des ASB Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V., in Pirmasens, die in den 80er Jahren aufgrund der Vorschläge der Psychiatrie-Enquête eröffnet wurden. Ziel war es damals, Menschen, die als Langzeitpatienten …
Bild: SonntagsChor Rheinland-Pfalz und Freunde in KaiserslauternBild: SonntagsChor Rheinland-Pfalz und Freunde in Kaiserslautern
SonntagsChor Rheinland-Pfalz und Freunde in Kaiserslautern
Am Sonntag, dem 25. September 2016, ist der SonntagsChor Rheinland-Pfalz in der Apostelkirche Kaiserslautern zu Gast. „Mit Freu(n)den“ veranstaltet der landesweite Auswahlchor an diesem Tag, um 17:00 Uhr, ein Benefizkonzert für Flüchtlingskinder in Rheinland-Pfalz. Der Eintritt zum Konzert ist frei. „Stimmen der Herzen“, so lautet das Motto 2016, unter …
CeBIT 2008: REDNET AG stellt neuen Netshop vor
CeBIT 2008: REDNET AG stellt neuen Netshop vor
… Hannover. Vom 4. bis zum 9. März finden Interessierte das Unternehmen im Public Sector Parc in Halle 9 am Stand C 39 (Gemeinschaftsstand des Landes Rheinland-Pfalz). Als Spezialist im Umfeld Öffentlicher Auftraggeber nutzt der Mainzer IT-Ausstatter die diesjährige 22. CeBIT vor allem als Plattform zum Launch seines brandneuen Netshops, der deutschlandweit …
Bild: SonntagsChor Rheinland-Pfalz: Ein gutes JahrBild: SonntagsChor Rheinland-Pfalz: Ein gutes Jahr
SonntagsChor Rheinland-Pfalz: Ein gutes Jahr
Auf ein erfolgreiches Jahr 2013 kann der SonntagsChor Rheinland-Pfalz zurückblicken. Seit seiner „Neudefinition“ zum Jahresanfang 2013 wurde viel bewegt, Ideen und Projekte wurden angestoßen und umgesetzt. Mit seinem neuen Projekt „Kinderglück im Klang der Herzen“ startet der SonntagsChor Rheinland-Pfalz , 2014 in ruhigerem Fahrwasser, mit einer Reihe …
Chemiekonjunktur hellt sich auf - Stimmung in der chemischen Industrie in Rheinland-Pfalz steigt
Chemiekonjunktur hellt sich auf - Stimmung in der chemischen Industrie in Rheinland-Pfalz steigt
… aufgehellt. Fast zwei Drittel der Unternehmen erwarten, dass der Umsatz in diesem Jahr steigen wird“, sagte Ulrich Pitkamin, Vorsitzender der Vorstände der Chemieverbände Rheinland-Pfalz, am Montag bei der Jahrespressekonferenz in Ludwigshafen. Optimistisch sind die Unternehmen auch bei der Einschätzung des Ertrages. Fast ein Drittel (31 Prozent) der …
Bild: Stimmen der Herzen in SimmernBild: Stimmen der Herzen in Simmern
Stimmen der Herzen in Simmern
Am Sonntag, dem 11. September, ist der SonntagsChor Rheinland-Pfalz in der Stephanskirche Simmern zu Gast. Die Sängerinnen und Sänger des landesweiten Auswahlchores geben dort um 17:00 Uhr, gemeinsam mit dem Kinderchor „Kastellauner Kirchturmspatzen“, ein Benefiz-Chorkonzert für Kinder aus Flüchtlingsfamilien in Rheinland-Pfalz. Der Eintritt zum Konzert …
Bild: SonntagsChor Rheinland-Pfalz ins Konzertjahr 2015 gestartetBild: SonntagsChor Rheinland-Pfalz ins Konzertjahr 2015 gestartet
SonntagsChor Rheinland-Pfalz ins Konzertjahr 2015 gestartet
„EIN HERZ für Rheinland-Pfalz“ lautet die Konzertheadline im Jahr 2015. Ende 2010 in Trier als SWR SonntagsChor gegründet, feiert der Chor in diesem Jahr seinen 5. Geburtstag. Am 31.Januar/1. Februar startete der SonntagsChor Rheinland-Pfalz mit seinem ersten Probenwochenende ins neue Jahr. Teile der neuen Repertoirestücke werden bereits beim ersten …
ZeitZeichen – Neue telefonische InfoLine für familien- und chancen-gerechte Arbeitszeitgestaltung
ZeitZeichen – Neue telefonische InfoLine für familien- und chancen-gerechte Arbeitszeitgestaltung
… Tagen Dienstag (8.00 – 12.00 Uhr) und Donnerstag (14.00 – 18.00 Uhr) telefonisch für Fragen zur Verfügung. Basis der Arbeit der ZeitZeichen Informationsstelle ist die Bündelung, Dokumentation und praxisorientierte Aufbereitung der wachsenden Informationsfülle. Martina Josten, Projektleiterin und Mitglied der Geschäftsführung beim Inmit, beschreibt die …
Bild: SonntagsChor Rheinland-Pfalz: Heißes Chorjahr 2015Bild: SonntagsChor Rheinland-Pfalz: Heißes Chorjahr 2015
SonntagsChor Rheinland-Pfalz: Heißes Chorjahr 2015
2015 war ein heißes Jahr für den SonntagsChor Rheinland-Pfalz mit vielen tollen Ereignissen. Standen die Sängerinnen und Sänger bei Temperaturen von bis zu 40 Grad auf der Bühne, hatten sich deren Einsätze auf jeden Fall gelohnt: fast 18.000 Euro konnten die Akteure alleine im Jahr 2015 für Flüchtlingskinder in Rheinland-Pfalz ersingen. Seit 2013 sammelte …
Sie lesen gerade: 1 Jahr ZeitZeichen Informationsstelle für innovative Arbeitszeitmodelle in Rheinland-Pfalz: mit rund 26.000 Kontakten sehr gute Nachfragebilanz