openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Deutsche Gesellschaft für Teleradiologie setzt sich bei Novellierung der Röntgenverordnung für Qualität ein“

28.08.201516:30 UhrGesundheit & Medizin
Bild: „Deutsche Gesellschaft für Teleradiologie setzt sich bei Novellierung der Röntgenverordnung für Qualität ein“
Dr. med. Torsten Möller
Dr. med. Torsten Möller

(openPR) „Deutsche Gesellschaft für Teleradiologie setzt sich bei der Novellierung der Röntgenverordnung für Qualität ein“

Verband nahm bei Expertenanhörung in Bonn Stellung

Die Deutsche Gesellschaft für Teleradiologie (DGFT) setzt sich dafür ein, bei der Novellierung der Röntgenverordnung (RöV) Qualitätsaspekte in den Vordergrund zu stellen. Dies erklärte der DGFT-Vorsitzende Dr. med. Torsten Möller diese Woche anlässlich einer Expertenanhörung des Bundesumweltministeriums in Bonn. Hintergrund ist die anstehende Neuregelung des Strahlenschutzrechtes zur Umsetzung der Richtlinie 2013/59 / Euratom. Diese berührt auch die Novellierung der Röntgenverordnung. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die künftige Ausgestaltung der Teleradiologie.



Fachkunde CT reicht nicht aus
Die DGFT nahm bei der Anhörung vor allem zu drei Punkten Stellung. So kritisierte der Verband, dass die volle radiologische Fachkunde des Arztes infrage gestellt werden soll. Diskutiert wurde, ob künftig nicht die „Fachkunde CT“ ausreichen könne. Aus Sicht von Dr. Möller bedeutet dies eine Verminderung der Qualität. „Gerade in der Teleradiologie braucht man viel Erfahrung. Der Radiologe bringt bei jeder Befundung sein breitgefächertes Wissen aus allen Bereichen ein. Nur er kann damit qualifiziert entscheiden, ob ein CT, eine Röntgenaufnahme oder Ultraschall die gebotene Befundungsmethode ist“, so der Vorsitzende. Ein Arzt, der nur auf CT geschult werde, könne dies in der Regel nicht so qualifiziert.

Zur Diskussion steht im Rahmen der Novelle auch das Regionalprinzip. Dies bedeutet, dass ein teleradiologischer Befunder innerhalb von 45 Minuten in der Klinik oder Praxis sein muss, wenn es Unklarheiten bei der Befundung gibt und ein Ortstermin notwendig ist. „Das Regionalprinzip ist politisch gewollt, sachlich aber teilweise fraglich“, urteilte Dr. Möller. Auch Befunde, die Fragen aufwerfen, lassen sich in aller Regel telefonisch zwischen Befunder und behandelndem Arzt in der Klinik abschließend klären. Untersuchungen am Patienten könne der behandelnde Facharzt ohnehin besser vornehmen. Die Vor-Ort-Präsenz des Radiologen ist deshalb nicht zwingend erforderlich, so Dr. Möller.

Radiologen nachts und am Wochenende entlasten
„Der Radiologe in der Klinik und Praxis wird tagsüber nicht überflüssig“, erklärte Dr. Möller. Allerdings müsse die Arbeit so organisiert sein, dass der Radiologe sie sorgfältig machen könne und er insbesondere nachts und am Wochenende entlastet wird. „Wir setzen uns daher mit der Teleradiologie für eine Stärkung der Präsenzradiologie ein“, so der Vorsitzende.

Teleradiologie hat sich durchgesetzt
Als kontraproduktiv schätzt die Deutsche Gesellschaft für Teleradiologie Pläne ein, wonach künftig nachts und an Wochenenden nur noch Medizinisch-Technische/r Radiologieassistenten und Assistentinnen (MTRAs) und nicht mehr wie bisher auch Medizinische Fachangestellte (MfAs) arbeiten dürfen. Dieser Passus müsse dringend modifiziert werden. In vielen Praxen und Krankenhäusern seien seit Jahren erfahrene MfAs, also die früheren Arzthelferinnen, im Einsatz, die hervorragend arbeiteten. Außerdem gebe es auf dem Arbeitsmarkt nicht genug MTRAs, um den Bedarf zu decken, so Dr. Möller. Der DGFT-Vorsitzende setzte sich allerdings dafür ein, das MfAs künftig nur dann nachts und an Wochenenden eingesetzt werden sollen, wenn sie einschlägige fachliche Qualifikationen vorweisen können, zum Beispiel mehrere Jahre praktisch radiologische Erfahrung haben.

Insgesamt äußerte sich Dr. Möller positiv zur Entwicklung der Teleradiologie in Deutschland. Sie habe sich bisher als einzige Anwendung der Telemedizin flächendeckend durchgesetzt. Dabei sei es positiv, dass im Rahmen des künftigen eHealth-Gesetzes nun auch teleradiologische Konzile von den Kassen bezahlt werden sollen. „Die geplante EBM-Kennziffer für teleradiologische Konzile dokumentiert, dass die Teleradiologie einen hohen Stellenwert hat“, so Dr. Möller.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 867995
 1322

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Deutsche Gesellschaft für Teleradiologie setzt sich bei Novellierung der Röntgenverordnung für Qualität ein““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von reif & möller – Netzwerk für Teleradiologie

Bild: Das bundesweite Teleradiologie-Netz reif & möller betreut jetzt 80 Krankenhäuser in DeutschlandBild: Das bundesweite Teleradiologie-Netz reif & möller betreut jetzt 80 Krankenhäuser in Deutschland
Das bundesweite Teleradiologie-Netz reif & möller betreut jetzt 80 Krankenhäuser in Deutschland
An reif & möller – Netzwerk für Teleradiologie haben sich weitere Krankenhäuser in Deutschland angeschlossen. Deutschlands größtes und einzig zertifiziertes Teleradiologie-Netz mit rund 80 angeschlossenen Kliniken in allen Teilen der Republik betreut in Kürze vier weitere zu AGAPLESION gehörende Krankenhäuser. Dabei handelt es sich um die AGAPLESION EV. KRANKENHÄUSER an den Standorten Bückeburg und Stadthagen, das AGAPLESION EV. BATHILDISKRANKENHAUS in Bad Pyrmont sowie das AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS in Holzminden. Zuletzt hatten …
Bild: Teleradiologie-Netz reif & möller betreut nun auch Landeskrankenhäuser in ÖsterreichBild: Teleradiologie-Netz reif & möller betreut nun auch Landeskrankenhäuser in Österreich
Teleradiologie-Netz reif & möller betreut nun auch Landeskrankenhäuser in Österreich
reif & möller – Netzwerk für Teleradiologie geht ins Ausland. Deutschlands größtes und einzig zertifiziertes Teleradiologie-Netz mit rund 60 angeschlossenen Kliniken in allen Teilen der Republik betreut nun auch die Krankenhäuser Bregenz, Feldkirch, Hohenems, Bludenz und Lienz im benachbarten Österreich. Hintergrund ist, neben dem auch in Österreich stetig wachsenden Fachärztemangel, ein neues Arbeitszeitgesetz im Nachbarland, das längere Ruhezeiten für Ärzte vorschreibt. Muss ein Arzt in Rufbereitschaft beispielsweise nachts oder an den Wo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Sieg der Vernunft“: NRW sperrt sich nicht mehr gegen Teleradiologen aus anderen BundesländernBild: „Sieg der Vernunft“: NRW sperrt sich nicht mehr gegen Teleradiologen aus anderen Bundesländern
„Sieg der Vernunft“: NRW sperrt sich nicht mehr gegen Teleradiologen aus anderen Bundesländern
… teure Doppeluntersuchungen vermieden werden. Letztlich profitieren Patienten, Krankenhäuser und Mitarbeiter gleichermaßen. Immer noch einige Hürden „Trotz der Vorteile setzt die Deutsche Röntgenverordnung der teleradiologischen Befundung enge Grenzen, die teilweise politische und keine sachlichen Hintergründe haben“, konstatiert Dr. Möller. So müssen …
Bild: Teleradiologie-Netz reif & möller betreut nun auch Landeskrankenhäuser in ÖsterreichBild: Teleradiologie-Netz reif & möller betreut nun auch Landeskrankenhäuser in Österreich
Teleradiologie-Netz reif & möller betreut nun auch Landeskrankenhäuser in Österreich
reif & möller – Netzwerk für Teleradiologie geht ins Ausland. Deutschlands größtes und einzig zertifiziertes Teleradiologie-Netz mit rund 60 angeschlossenen Kliniken in allen Teilen der Republik betreut nun auch die Krankenhäuser Bregenz, Feldkirch, Hohenems, Bludenz und Lienz im benachbarten Österreich. Hintergrund ist, neben dem auch in Österreich …
Bild: reif & möller verbessert mit Technologie-Partner 'CHILI' den Nutzwert der Teleradiologie für 60 KrankenhäuserBild: reif & möller verbessert mit Technologie-Partner 'CHILI' den Nutzwert der Teleradiologie für 60 Krankenhäuser
reif & möller verbessert mit Technologie-Partner 'CHILI' den Nutzwert der Teleradiologie für 60 Krankenhäuser
Rund 60 Krankenhäuser aus ganz Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren dem „reif & möller Netzwerk für Teleradiologie“ angeschlossen. Vor allem nachts, an Wochenenden und als Urlaubs- oder Krankheitsvertretung unterstützen die rund 30 Befunder von reif & möller ihre 60 Partnerkliniken. So gewährleisten diese jederzeit eine reibungslose …
Qualitative Ultraschallverfahren - Pressekonferenz der DEGUM am 12.12.2017 in Berlin
Qualitative Ultraschallverfahren - Pressekonferenz der DEGUM am 12.12.2017 in Berlin
… diagnostiziert in fast 95 Prozent der Fälle korrekt. --- Mit Blick auf die aktuelle Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung für Ärzte fordern Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) deshalb klare Qualitätsrichtlinien für die Ultraschalldiagnostik. Sie kritisieren auf einer Pressekonferenz am 12. Dezember …
Bild: Telemedizinpreis geht an die Akademie der UnfallchirurgieBild: Telemedizinpreis geht an die Akademie der Unfallchirurgie
Telemedizinpreis geht an die Akademie der Unfallchirurgie
Der Karl Storz Telemedizinpreis des Jahres 2013 wurde an die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Arbeitsgemeinschaft Teleradiologie TNW“ der Akademie der Unfallchirurgie (AUC) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verliehen. Mit der Preisvergabe würdigt die DGTelemed gleichzeitig das Engagement der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie …
Bild: Das bundesweite Teleradiologie-Netz reif & möller betreut jetzt 80 Krankenhäuser in DeutschlandBild: Das bundesweite Teleradiologie-Netz reif & möller betreut jetzt 80 Krankenhäuser in Deutschland
Das bundesweite Teleradiologie-Netz reif & möller betreut jetzt 80 Krankenhäuser in Deutschland
An reif & möller – Netzwerk für Teleradiologie haben sich weitere Krankenhäuser in Deutschland angeschlossen. Deutschlands größtes und einzig zertifiziertes Teleradiologie-Netz mit rund 80 angeschlossenen Kliniken in allen Teilen der Republik betreut in Kürze vier weitere zu AGAPLESION gehörende Krankenhäuser. Dabei handelt es sich um die AGAPLESION …
10. Erfahrungsaustausch über neue rechtliche und technische Regelungen im Rahmen der Röntgenverordnung
10. Erfahrungsaustausch über neue rechtliche und technische Regelungen im Rahmen der Röntgenverordnung
Alle in der Bundesrepublik Deutschland nach der Röntgenverordnung (RöV) behördlich bestimmten Sachverständigen, aber auch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Herstellern und Behörden sollen durch diesen traditionsgemäß jährlich im Haus der Technik durchgeführten Erfahrungsaustausch in die Lage versetzt werden, den Stand ihres Wissens über das für sie …
immer mehr Krankenhäuser gehen auf Empfang.....
immer mehr Krankenhäuser gehen auf Empfang.....
PressemitteilungTeleradiologie für die bessere Versorgung Schwerverletzter CHILI und pegasus vernetzen die deutschen Unfallchirurgen Heidelberg und Regenstauf, 28. Februar 2012. Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) startet mit `TeleKooperation im TraumaNetzwerk´ ein bisher bundesweit einmaliges System für Teleradiologie zur Versorgung …
Bild: Entdecken Sie PACS-Lösungen von aycan auf der conhIT Messe 2013 in BerlinBild: Entdecken Sie PACS-Lösungen von aycan auf der conhIT Messe 2013 in Berlin
Entdecken Sie PACS-Lösungen von aycan auf der conhIT Messe 2013 in Berlin
… PRO Mammographie-Workstation - aycan OsiriX PRO Gefäßanalyse-Workstation - aycan OsiriX PRO Onkologie-Workstation - aycan OsiriX 2D Einlesestation - aycan OsiriX PRO Teleradiologie-Workstation - aycan OsiriX PRO Teleradiologie-Transferserver Die Workstation-Pakete sind optimal auf die Einsatzbereiche zugeschnitten und beinhalten neben dem aycan Rundum-Service …
Bild: Das Haus der Technik in Essen stellt vor: E-Learning-Projekt „Strahlenschutz für Ärzte und MTRA“Bild: Das Haus der Technik in Essen stellt vor: E-Learning-Projekt „Strahlenschutz für Ärzte und MTRA“
Das Haus der Technik in Essen stellt vor: E-Learning-Projekt „Strahlenschutz für Ärzte und MTRA“
Essen, den 24.11.2010 Nach der Novellierung der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) vom 20. Juli 2001 und der Röntgenverordnung (RöV) in der Fassung vom 30. April 2003 ist z.B. neben der Beachtung neuer Grenzwerte bei beruflich strahlenexponierten Personen sowohl für alle Anwender mit Fachkunde im Strahlenschutz als auch für alle Strahlenschutzbeauftragte …
Sie lesen gerade: „Deutsche Gesellschaft für Teleradiologie setzt sich bei Novellierung der Röntgenverordnung für Qualität ein“