openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Photovoltaik-Finanzierung über KfW: Projektierungsgebühr der Hausbank?

Bild: Photovoltaik-Finanzierung über KfW: Projektierungsgebühr der Hausbank?
Rechtsanwältin Marlen Träber.
Rechtsanwältin Marlen Träber.

(openPR) Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Unwirksamkeit von Bearbeitungsentgelten in Verbraucherdarlehen mit Entscheidungen vom 13.05.2014, Az. XI ZR 405/12 und XI ZR 170/13, festgestellt. Nun mehren sich auch rechtskräftige Urteile über die Erstattungsfähigkeit von Bearbeitungsgebühren in Unternehmensfinanzierungen. Darlehensnehmer sind sensibilisiert.

Im aktuellen Fall berechnete die Hausbank bei der Finanzierung einer Photovoltaikanlage eine sog. Projektierungsgebühr. Die Höhe betrug 2 Prozent der Darlehenssumme. Inhalt dieser Gebühr war die Erstellung eines sog. Wettergutachtens und eines Installationsgutachtens sowie die Übernahme der Photovoltaikversicherung für die ersten beiden Jahre.

Die Rücksprache mit einem zertifizierten Sachverständigen für Photovoltaikanlagen ergab allerdings Folgendes: Soweit der Darlehensgeber im Rahmen der Finanzierung von Photovoltaikanlagen überhaupt solche Gutachten fordert, wird die Erstellung grundsätzlich dem Darlehensnehmer übertragen. In diesem Fall hatte allerdings die Hausbank ein Gutachten erstellen lassen, das dem eigenen Interesse dient. Dabei überstieg die berechnete Gebühr die gewöhnlich anfallenden Kosten für solche Gutachten um ein Vielfaches.

Folgende Frage stellt sich: Hat die Hausbank im Rahmen der Projektierungsgebühr einen Extragewinn aus der Finanzierung erzielen wollen?

Darlehensnehmer sollten kritisch sein. Denn die Unwirksamkeit der Vereinbarung von Bearbeitungsentgelten fordert den Erfindungsreichtum von Kreditinstituten heraus. So findet sich beispielsweise in Darlehensverträgen der Targo Bank an der Stelle der früheren Bearbeitungsgebühr jetzt ein „Individualbeitrag“. Dieser entspricht in der Höhe genau der früheren Bearbeitungsgebühr. Im Rahmen der ersten Verfahren gegen die Targo Bank wegen Unwirksamkeit des Individualbeitrages sind mündliche Verhandlungen in der ersten Dezemberhälfte vor dem Amtsgericht und Landgericht Düsseldorf angesetzt.


Weitere Informationen unter http://www.roessner.de/bank-und-kapitalmarktrecht

oder bei

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 828592
 813

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Photovoltaik-Finanzierung über KfW: Projektierungsgebühr der Hausbank?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rössner Rechtsanwälte

Bild: BGH Urteil vom 08.11.2016, Az. XI ZR 552/15 - Darlehensgebühr in Bausparverträgen unwirksamBild: BGH Urteil vom 08.11.2016, Az. XI ZR 552/15 - Darlehensgebühr in Bausparverträgen unwirksam
BGH Urteil vom 08.11.2016, Az. XI ZR 552/15 - Darlehensgebühr in Bausparverträgen unwirksam
Die Klage eines Verbraucherschutzverbandes gegen die Bausparkasse Schwäbisch Hall, die in den Vorinstanzen vor dem LG Heilbronn mit Urteil vom 21. Mai 2015, Az. Bi 6 O 50/15, und dem OLG Stuttgart mit Urteil vom 19. November 2015, Az. 2 U 75/15, zunächst erfolglos geblieben war, obsiegte vor dem BGH. Dieser erklärte die mit Beginn der Auszahlung des Bauspardarlehens in Höhe von 2 Prozent des Bauspardarlehens fällige und dem Bauspardarlehen zugeschlagene "Darlehensgebühr" mit Urteil vom 08.11.2016, Az. XI ZR 552/15 für unwirksam, da sie den Ku…
Bild: BGH verhandelt am 08.11.2016 zur Darlehensgebühr bei BauspardarlehenBild: BGH verhandelt am 08.11.2016 zur Darlehensgebühr bei Bauspardarlehen
BGH verhandelt am 08.11.2016 zur Darlehensgebühr bei Bauspardarlehen
Die Bausparkassen verlangten bis vor wenigen Jahren mit Beginn der Darlehensauszahlung eine sog. Darlehensgebühr, deren Höhe in der Regel 2 % des Bauspardarlehens betrug und diesem hinzugerechnet wurde. Diese Darlehensgebühr führte an den für den Firmensitz der Bausparkassen zuständigen Amtsgerichten zu einer Klageflut. Nun wird der BGH zunächst in den Verfahren XI ZR 477/15 und XI ZR 552/15 über die Rechtmäßigkeit der Darlehensgebühr entscheiden, in denen vorinstanzlich nur die Kläger des Verfahrens XI 477/15 vor dem Amtsgericht Ludwigsbur…

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgsmodell Solarstromspeicher - Wie Kunden sich jetzt noch die Förderung sichern
Erfolgsmodell Solarstromspeicher - Wie Kunden sich jetzt noch die Förderung sichern
… nachrüsten möchten, sollten jetzt handeln und schnell ein Angebot bei einem Installateur anfragen. Dies ist Voraussetzung für den KfW-Antrag, der so noch in diesem Jahr über die Hausbank beantragt werden kann. Fristen und Schritte zur Förderung Der Stichtag für den Eingang des ausgefüllten Förderantrags bei der KfW ist der 31.12.2015. Da der Antrag über die …
Bild: RedTherm fährt auf Energiespeicher von Mercedes-Benz ab – Von der Straße in den HeizungskellerBild: RedTherm fährt auf Energiespeicher von Mercedes-Benz ab – Von der Straße in den Heizungskeller
RedTherm fährt auf Energiespeicher von Mercedes-Benz ab – Von der Straße in den Heizungskeller
… zehnjährige Zeitwertersatzgarantie gibt.“, so der Vertriebsleiter weiter. „Unsere Kunden können die Anschaffungskosten für ihr eigenes Kraftwerk mindern, indem sie über ihre Hausbank eine KfW-Finanzierung beantragen.“ Die RedTherm-Energiesparexperten stehen für eine perfekte Abstimmung in den eigenen vier Wänden der Kunden zur Verfügung. Effizient und …
Neuer KfW-Kredit für Solarspeicher und über 220 Fördermöglichkeiten für Solarstrom
Neuer KfW-Kredit für Solarspeicher und über 220 Fördermöglichkeiten für Solarstrom
… Teilen: Einem zinsgünstigen Kredit der KfW und einem Tilgungszuschuss aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Anträge können über eine Hausbank nach Wahl gestellt werden. Der Zinssatz wird dabei von der Hausbank, die das Risiko eines Kreditausfalls trägt, nach einem kundenindividuellen Zinssystem festgelegt. …
Bild: Günstiger Zeitpunkt für Einstieg in SolarenergieBild: Günstiger Zeitpunkt für Einstieg in Solarenergie
Günstiger Zeitpunkt für Einstieg in Solarenergie
… Photovoltaik-Anlagen sei. Er stellte Finanzierungsmöglichkeiten wie KfW-Kredite, Kapitalmarktdarlehen und Mittel der Landwirtschaftlichen Rentenbank vor. Vollfinanzierungen seien möglich und über die jeweilige Hausbank abzuwickeln. Die Preise im PV-Bereich sind stark gesunken, erklärte Georg Sterner, Finanzvorstand der Solea AG. Er rechnet heuer mit dem …
Bild: Unternehmerkredit Plus für den innovativen MittelstandBild: Unternehmerkredit Plus für den innovativen Mittelstand
Unternehmerkredit Plus für den innovativen Mittelstand
… zu den günstigen Kreditkonditionen der KfW finanzieren. Für kleine und mittlere Unternehmen stehen besonders günstige Konditionen im KMU-Fenster zur Verfügung. Die Antragstellung muss vor Beginn eines Vorhabens über eine Hausbank erfolgen. Quelle: Merkblatt der KfW Bankengruppe, Stand Januar 2016 / Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Sonderberatungstage zum KfW-Wohneigentumsprogramm mit zusätzlicher Förderung in Dresden, Chemnitz und Leipzig
Sonderberatungstage zum KfW-Wohneigentumsprogramm mit zusätzlicher Förderung in Dresden, Chemnitz und Leipzig
… Förderprogramm weder Einkommensgrenzen noch Einschränkungen hinsichtlich der Antragssteller. Auch werden keine Bearbeitungsgebühren erhoben. Anträge können direkt bei der SAB gestellt werden. Eine Hausbank ist nicht erforderlich. Außerdem weist die SAB darauf hin, dass sie keine Kredite von SAB-Kunden an Finanzinvestoren verkauft; die Kunden können …
Bild: Photovoltaik Finanzierung für Privat und Gewerbetreibende Kunden Europa weitBild: Photovoltaik Finanzierung für Privat und Gewerbetreibende Kunden Europa weit
Photovoltaik Finanzierung für Privat und Gewerbetreibende Kunden Europa weit
… Fragen zu Photovoltaik Finanzierungen? Solarfinanzierung.com ist euer Ansprechpartner bei Umfangreichen Finanzierungsangelegenheiten von Solaranlagen und Photovoltaikanlagen immer unter Berücksichtigung von KFW Vorteilen im gesamten Bundesgebiet. Was wird gefördert bei der PV Finanzierung? Die wohl bekannteste Staatliche Bezuschussung ist die Einspeisevergütung. Darüber …
Bild: Neue Corona-Hilfe: KfW-Schnellkredit 2020Bild: Neue Corona-Hilfe: KfW-Schnellkredit 2020
Neue Corona-Hilfe: KfW-Schnellkredit 2020
… an der Entwicklung des Kapitalmarktes und wird spätestens mit Zusage der KfW festgelegt. Erleichterter Zugang ohne Risikoprüfung Der KfW-Schnellkredit 2020 muss zwar über eine Hausbank beantragt werden, diese wird aber zu 100% von der Haftung befreit. Die Bestellung weiterer Sicherheiten ist nicht zulässig. Eine Risikoprüfung durch die Hausbank entfällt …
Bild: Solarspeicherförderung startet am 1. MaiBild: Solarspeicherförderung startet am 1. Mai
Solarspeicherförderung startet am 1. Mai
… ist, die fristgerechte Beantragung der Speicherförderung bei der KfW. Wenn Sie eine Neuinstallation planen, dann sollten Sie den Antrag bereits vor dem Aufbau bei der Hausbank stellen. Wer nachrüstet, kann den Antrag nur für Photovoltaikanlagen stellen, die frühestens am 1. Januar 2013 - aber mindestens sechs Monate vor dem Solarstrom-Speicher ans Netz …
Bild: Unternehmensfinanzierung: Wichtige Corona-Hilfsprogramme laufen bald ausBild: Unternehmensfinanzierung: Wichtige Corona-Hilfsprogramme laufen bald aus
Unternehmensfinanzierung: Wichtige Corona-Hilfsprogramme laufen bald aus
… als anfangs gedacht. Die wesentlichen Bausteiene der KfW-Programme, die zum Jahresende 2020 auslaufen, bestehen einerseits in einem Darlehen mit 90%iger Haftungsfreistellung der Hausbank. Für Unternehmen mit geringeren Sicherheiten oder höherem zukünftigen Risiko kann andererseits der Schnellkredit von Interesse sein. Der Schnellkredit wird blanko ausgereicht, …
Sie lesen gerade: Photovoltaik-Finanzierung über KfW: Projektierungsgebühr der Hausbank?