openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bonner Unternehmer kritisieren Polizei-Kopfquoten für Knöllchen - `Bürger sind keine Untertanen´

22.02.200614:37 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bonn, ne-na.de – Mit großer Empörung hat der Gewerbeverein Bonner Südstadt die „Knöllchen-Dienstanweisung“ der Polizeiinspektion Bonn Mitte zur Kenntnis genommen. „Es ist skandalös, dass ein Inspektionsleiter den Polizeibeamten Kopfquoten bei der Verteilung von Knöllchen vorgibt und eine verstärkte repressive Überwachung ‚bestimmter Zielgruppen’ verlangt. Wer solche Zielvorgaben macht, darf sich nicht wundern, wenn bei der Verkehrsüberwachung die Verhältnismäßigkeit der Mittel verloren geht und förmlich Bußgeldvergehen provoziert werden. Genau diese Beamtenmentalität ist unser Problem. Wir versinken in einem obrigkeitsstaatlichen Regelungswahn. Wer von Repression spricht, macht den Bürger zum Untertan. Das riecht nach staatlichem Gehorsamsverlangen und brachialem Durchsetzungswillen bei Bagatelldelikten“, kritisiert Markus Mingers, Vorsitzender des Gewerbevereins Bonner Südstadt http://www.suedstadt-ev.de, gegenüber dem Onlinemagazin NeueNachricht http://www.ne-na.de.



Wer heute ethisch-moralische Standards setzen und das Verhalten der Menschen dauerhaft prägen wolle, der müsse auf die freiwillige Selbststeuerung setzen, der müsse persönliche Werte vermitteln und überzeugen statt Befehle von draußen zu brüllen. Eine Außen-Steuerung der Menschen nach "Befehl und Gehorsam" funktioniere in der Regel nur unter den Bedingungen starker Repression, im Obrigkeitsstaat.

„Die Polizei ist keine Erziehungsinstitution und keine Züchtigungsanstalt. Wer mit dem Instrument der Ordnungswidrigkeiten Abschreckung und Zwangswirkung bei der Verkehrsüberwachung erzielen will, hat unsere Verfassung nicht verstanden. Das Grundgesetz stellt den Menschen in den Mittelpunkt, nicht mehr Staat, Fürsten, Stände oder Zünfte“, so Mingers. Das Grundgesetz definiere die Menschenwürde – das höchste Gut – als ein Bündel von Freiheitsrechten, die im Katalog der Grundrechte geregelt sind. Hieraus folge zwingend der Rechtsgrundsatz "Im Zweifel für die Freiheit". "Auch polizeiliche Verfahren und Eingriffe haben diesem Ziel zu dienen und sind laufend daran zu messen. Eine bloß 'korrekte' Abwicklung von Rechtsförmlichkeiten beschränkt völlig unangemessen die Freiheitsrechte“, sagt Mingers.

Die Behandlung von schweren Delikten sowie Taten und Ereignissen mit schwerwiegenden Folgen für Leib und Leben, große materielle Werte und wesentliche Punkte im Funktionieren öffentlicher Institutionen müssen Vorrang haben vor Bagatell-Delikten und Verfahren geringerer öffentlicher Bedeutung.

Nach einem Bericht des General Anzeigers (GA) http://www.ga-online.de hat die Polizei die Beamten der Inspektion Bonn Mitte angewiesen, verstärkt Knöllchen zu schreiben. Jeder soll pro Jahr "mindestens 100 folgenlose Verkehrsverstöße" ahnden. So steht es in einem internen Papier der für die Stadtbezirke Bonn und Bad Godesberg zuständigen Inspektion Mitte. "Verkehrsteilnehmer müssen das Gefühl haben, immer und überall kontrolliert werden zu können. Nur eine verstärkte repressive Überwachung bestimmter Zielgruppen führt zu einer dauerhaften Verhaltensänderung", heißt es in dem siebenseitigen Werk, das dem GA vorliegt.

Wie aus dem Schreiben weiter hervorgeht, sollen die Polizisten die 100 Knöllchen erreichen, indem sie Geschwindigkeiten messen, die Gurtpflicht kontrollieren und das Fehlverhalten von Radfahrern ahnden. Fast 16 000 Mal im Jahr, wie Weigel für die Beamten der Wachen Bornheimer Straße und Bad Godesberg ausgerechnet hat. Nach Angaben des Pressesprechers der Bonner Polizei beruhe die Dienstanweisung auf „wissenschaftlichen Erkenntnissen“. Bei der Reduzierung von Verkehrsdelikten würden nur verstärkt „Repression“ helfen. Grundlage für die Maßnahmen sei eine Wirksamkeitsuntersuchung des NRW-Innenministeriums. Bei der Knöllchen-Zielvorgabe würde es sich zudem um einen Maßstab handeln für eine durchschnittliche Quote einer Dienstgruppe. Werde das Ziel nicht erreicht, passiere dienstrechtlich überhaupt nichts. Das Ganze sei eine Formel in einem internen Papier. Das müssten Externe nicht unbedingt verstehen.

medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 77866
 134

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bonner Unternehmer kritisieren Polizei-Kopfquoten für Knöllchen - `Bürger sind keine Untertanen´“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Politik und Verwaltung in Köln: Weiter so?Bild: Politik und Verwaltung in Köln: Weiter so?
Politik und Verwaltung in Köln: Weiter so?
… Bäumchen. Die Anwohner entlang der Bonner Straße sind ihres Rechts auf saubere Luft schon lange beraubt, doch künftig leben sie noch gefährlicher. Seit sieben Jahren kämpfen Bürgervereine und Initiativen für Korrekturen an der städtischen Planung. Vergebens. Die Verwaltung setzt – auch unter dem Druck der verantwortlichen Politiker – die eigene Planung …
Bürokratie behindert Unternehmertum - Wirtschaftsjurist Mingers: Verwaltungsvorschriften mit Verfallsdatum versehen
Bürokratie behindert Unternehmertum - Wirtschaftsjurist Mingers: Verwaltungsvorschriften mit Verfallsdatum versehen
Bonn-Südstadt - Deutschland erstickt in Bürokratie. Das Regelungsdickicht wächst von Jahr zu Jahr und ist ein großes Hindernis für den unternehmerischen Mittelstand. Alarmierend sind die Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn. Die gesamten Bürokratiekosten der Unternehmen in Deutschland belaufen sich jährlich auf …
Deutschland keine Konsumentendemokratie - Potsdamer Unternehmer fordert Paradigmenwechsel in der Dienstleistungskultur
Deutschland keine Konsumentendemokratie - Potsdamer Unternehmer fordert Paradigmenwechsel in der Dienstleistungskultur
… beleuchtet. „NeueNachricht“-Chefredakteuer Ansgar Lange befasst sich in seinem Artikel „Der Konsument als Untertan“ mit der Frage, ob der deutsche Konsument und Kunde oft in der Form des Untertanen auftaucht. Lange stellt fest, dass Kunden besonders kurz vor Ende der Ladenöffnungszeiten eher unliebsame Störenfriede als denn willkommene Konsumenten sind. Besonders in Läden, die am …
Bild: Porschestraße wird zur EhrenzoneBild: Porschestraße wird zur Ehrenzone
Porschestraße wird zur Ehrenzone
… des Ordnungsamts standen den Bürger*innen für Fragen rund um deren Aufgabenspektrum zur Verfügung. Zudem konnten sogar Fußgänger ihre Geschwindigkeit messen lassen und sich ein Knöllchen abholen – zum Ehrentag ausnahmsweise kostenfrei.Auch in den sozialen Medien und im weiteren Stadtgebiet wird die Kampagne nun sukzessive sichtbar werden – unter anderem …
Bild: Polizeialltag mit hoher AuthentizitätBild: Polizeialltag mit hoher Authentizität
Polizeialltag mit hoher Authentizität
… auch der normale Bürger sollte dieses Buch unbedingt lesen, denn es vermittelt authentische Einblicke in den tatsächlichen Polizeialltag, der aus weit mehr besteht, als nur Knöllchen an Falschparker und Strafmandate an Raser zu verteilen. Die „Straßengeschichten“ von Robert Wahren rücken bereits nach wenigen Seiten das Zerrbild, das viele Bürger leider …
Bonner Unternehmer fordern mehr Parkplätze - Knöllchenflut treibt Kunden zu Discountern und Einkaufzentren
Bonner Unternehmer fordern mehr Parkplätze - Knöllchenflut treibt Kunden zu Discountern und Einkaufzentren
Bonn-Südstadt, 22. Dezember 2005 – Beim Unternehmerstammtisch des Gewerbevereins Bonner Südstadt www.suedstadt-ev.de diskutierten die Unternehmer mit Martin Ogilvie, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn, über Maßnahmen zur Förderung der mittelständischen Einzelhändler. „Besonders ärgerlich ist die Parkplatzsituation im Bonner Talweg. …
Wie man heutzutage Kohle fördert – Beamte in NRW und Brandenburg schreiben Knöllchen auf Kommando
Wie man heutzutage Kohle fördert – Beamte in NRW und Brandenburg schreiben Knöllchen auf Kommando
Bonn/München – Polizisten sollten eigentlich „Freund und Helfer“ sein. So will es zumindest das Klischee. In der Realität schreiben sie wohl eher „Knöllchen auf Kommando“, wie die Zeitschrift Focus http://www.focus.de in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet. In den 49 nordrhein-westfälischen Behörden wetteiferten die Ordnungshüter um möglichst hohe Knöllcheneinnahmen. …
Bußgeldpolitik der Kommunen ein Fall für Karlsruhe
Bußgeldpolitik der Kommunen ein Fall für Karlsruhe
Knöllchen-Kopfquoten, künstliche Parkraumverknappung, grundgesetzwidrige Finanzplanung, Regelungswahn und verödende Innenstädte (Vorabmeldung der Zeitschrift NeueNachricht (Winterausgabe), Fokusthema: Die Abzocke-Republik) Bonn - Nach Erkenntnissen von Automobilverbänden geben immer mehr Kommunen Vollgas bei den Bußgeldern. Die Verbände sprechen von …
Bild: Unsere Schulen machen aus uns Untertanen und verhindern selbständiges Denken - Gesellschaftskritisches BuchBild: Unsere Schulen machen aus uns Untertanen und verhindern selbständiges Denken - Gesellschaftskritisches Buch
Unsere Schulen machen aus uns Untertanen und verhindern selbständiges Denken - Gesellschaftskritisches Buch
Peter Schlabach beschreibt in "Unsere Schulen machen aus uns Untertanen und verhindern selbständiges Denken" seine Gedanken über die Mängel des Schulsystems. Viele Gesellschaften, darunter auch die Deutsche, sind seit Jahrtausenden in einer Machthierarchie organisiert. An der Spitze sind die Anführer und unten steht die allgemeine Bevölkerung. Das gilt …
Bild: Für Sauberkeit und Sicherheit: WMG startet Kampagne „Ehrensache!“Bild: Für Sauberkeit und Sicherheit: WMG startet Kampagne „Ehrensache!“
Für Sauberkeit und Sicherheit: WMG startet Kampagne „Ehrensache!“
… Wahrnehmung nach Alkoholkonsum simuliert, oder sich über den Polizeiberuf informieren. Bei dem Ordnungsamt können sogar Fußgänger ihre Geschwindigkeit messen lassen und sich ein Knöllchen abholen – das ausnahmsweise nicht bezahlt werden muss.WMG-Geschäftsführer Jens Hofschröer betont: „Wir möchten uns vor allem bei den mitwirkenden Partnern für die Unterstützung …
Sie lesen gerade: Bonner Unternehmer kritisieren Polizei-Kopfquoten für Knöllchen - `Bürger sind keine Untertanen´