Gütesiegel für besondere Qualität in der Darmkrebsbehandlung
(openPR) Das Darmzentrum Kplus St. Remigius Leverkusen ist mit dem Gütesiegel des Westdeutschen Darm-Centrums ausgezeichnet worden. Es steht für Transparenz und überprüfbare Qualität in der Behandlung von Tumorerkrankungen und belegt die medizinische Leistungsfähigkeit und Einhaltung der Leitlinien in Diagnostik und Therapie des Darmkrebses.
Hand in Hand für Ihre Gesundheit – so ist die Zusammenarbeit im Darmzentrum Kplus St. Remigius Leverkusen überschrieben. Dabei geht es um mehr als Medizin: Spezialisten aus unterschiedlichen medizinischen Fachbereichen haben sich mit weiteren Partnern zusammengeschlossen und bündeln ihre Kompetenzen zum Wohl der Patienten.
Die besondere Qualität in der Behandlung von Darmkrebs am St. Remigius Krankenhaus hat nun auch das Westdeutsche Darm-Centrum (WDC) bestätigt und die Arbeit der Darmspezialisten mit einem Gütesiegel ausgezeichnet. „Wir freuen uns sehr über dieses Lob. Es zeigt, dass wir einen guten Job machen und den externen Vergleich nicht scheuen müssen“, erklärt Dr. Dirk R. Wassenberg, Chefarzt der Viszeral- und Thoraxchirurgie und Leiter des Darmzentrum Kplus St. Remigius Leverkusen.
Denn um das Gütesiegel zu erreichen, übermittelt das St. Remigius Krankenhaus Opladen anonymisierte Behandlungs- und Ergebnisdaten der durchgeführten Darmkrebsbehandlungen an das WDC. Diese fließen dann in einen Bezugswert ein und ermöglichen so einen Vergleich von fast 100 Zentren. Winfried Poetsch, Geschäftführer des Westdeutschen Darm-Centrums lobt ausdrücklich die Qualität des Krankenhauses. „Die guten Werte des Darmzentrums sind ein Beleg, dass sich Darmkrebspatienten hier in Opladen in besonders gute Hände begeben.“
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:Kplus - Katholische Kliniken und Senioreneinrichtungen
Cerstin Tschirner
Leiterin Unternehmenskommunikation im Kplus-Verbund
Geschäftssitz:
St. Lukas Klinik
Schwanenstraße 132
42697 Solingen
Telefon 02 12/7 05-27 24
Über das Unternehmen
Der Verbund Kplus - Katholische Kliniken und Senioreneinrichtungen bündelt Kompetenzen in der Region, um hochwertige Medizin, Pflege und Therapie auch in Zukunft wohnortnah anbieten zu können. Mittlerweile gehören 23 Institutionen des Gesundheitswesens zum christlich geprägten Verbund und knüpfen ein dichtes Gesundheitsnetz für die Region. Patienten und Bewohner können so vom Wissen aller Mitarbeiter des Verbundes profitieren, ohne auf die persönliche Atmosphäre der Krankenhäuser und Senioreneinrichtungen vor Ort verzichten zu müssen. Denn das ist der Verbund: Menschlich. Kompetent. Nah.
Einrichtungen im Kplus-Verbund:
St. Josef Krankenhaus Haan
St. Josefs Krankenhaus Hilden
St. Josef Krankenhaus Monheim
St. Lukas Klinik, Solingen
St. Remigius Krankenhaus Opladen
St. Josef Krankenhaus Wiesdorf
St. Joseph Altenheim
St. Albertus Altenheim
Haus Rheinpark Seniorenzentrum
Haus Rheinpark Servicewohnen
St. Antonius Altenheim
St. Marien Altenheim
St. Lukas Pflegeheim
St. Lukas Tagespflegehaus
St. Josef Wohnen mit Service
St. Joseph Wohnpark
Therapiezentrum Hilden
Therapiezentrum Monheim
Therapiezentrum Solingen
Therapiezentrum Haan
Remigius Reha
Medizinische Versorgungszentren der Katholischen Kranken- und Pflegeeinrichtungen Leverkusen mit Praxen in Leverkusen-Opladen und Leverkusen-Wiesdorf
MVZ Rhein Berg mit Praxen in Solingen, Mettmann, Hilden und Haan
Katholisches Bildungszentrum Haan
St. Joseph Fachseminar für Altenpflege
Genesis - Gemeinnützige neue Servicegesellschaft in Solingen
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Jetzt gratis startenPressebericht „Gütesiegel für besondere Qualität in der Darmkrebsbehandlung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.