openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Social Collaboration in Europa: Deutschland hinkt hinterher, Anbieter müssen Sicherheitsbedenken adressieren

14.05.201318:53 UhrIT, New Media & Software

(openPR) München, 14. Mai 2013: Laut einer aktuellen Studie des Analyse- und Beratungsunternehmens Pierre Audoin Consultants (PAC) ist das Interesse an Social Collaboration in Unternehmen in Europa sehr groß. Vielfach wurden auch schon Projekte initiiert, aber die Umsetzung steht häufig noch am Anfang. Für die Studie wurden mehr als 250 Fachbereichsverantwortliche aus Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern in Deutschland, Frankreich und Großbritannien befragt. Die Studie wurde unterstützt von Atos, Beck et al. Services, T-Systems International und der SQLI Group.



Viele Initiativen, aber Umsetzung steht häufig noch am Anfang
Social Collaboration ist längst kein Nischenthema mehr. In knapp 60 Prozent der befragten Unternehmen werden bereits erste Social Collaboration-Initiativen gestartet. Allerdings berichten nur 11 Prozent der Fachbereichsverantwortlichen von vollständig abgeschlossenen Projekten. In jedem dritten Unternehmen stecken die Initiativen dagegen noch in der Test- und Planungsphase.
Auch öffentliche Social Networking-Dienste haben sich im Geschäftsalltag etabliert. Sie werden aber bislang häufig nur geduldet und nicht aktiv gefördert oder in die Social Collaboration-Umsetzung integriert. Zudem sind Verbote immer noch an der Tagesordnung. In 31 Prozent der Unternehmen ist beispielsweise die Nutzung von Microblogging-Diensten wie Twitter untersagt.

Mitwirkung des Managements, dedizierte Sicherheitskonzepte und externe Unterstützung sind gefragt
Die Implementierung einzelner Social Networking-Anwendungen reicht für die erfolgreiche Umsetzung von Social Collaboration nicht aus. „Diese Erkenntnis reift mittlerweile auch bei den Verantwortlichen“, erläutert der Lead-Analyst der Studie, Dr. Andreas Stiehler und ergänzt: „In den meisten Fällen fehlt die für eine effektive Vernetzung notwendige Selbstbestimmung und Flexibilität der Mitarbeiter. Auch gibt es meist noch keine Regelwerke für die Vernetzung.“ Schließlich vermissen zwei Drittel der Befragten eine aktive Mitwirkung des Managements. Die größte Barriere für die Realisierung von Social Collaboration-Konzepten sind aus Sicht der Fachbereichsleiter jedoch Bedenken hinsichtlich Datensicherheit sowie die Angst vor einem Abfluss von Unternehmenswissen.
„Angesichts der Komplexität von Social Collaboration steigt auch der Bedarf an externen Dienstleistungen – und zwar nicht nur für die technische Planung und Integration, sondern über alle Projektphasen hinweg“, erläutert Stiehler. So stuft jeder fünfte Befragte die externe Unterstützung bei der Definition einer Social Collaboration-Strategie als sehr bedeutend ein.

Schulterschluss von Business und IT ist angezeigt
Social Collaboration-Initiativen werden heute nicht als klassisches IT-Projekt initiiert, koordiniert und finanziert. Mehr als drei Viertel der Social Collaboration-Projekte wurden von den Fachbereichen oder vom Top-Management angestoßen.
Dennoch funktioniert Social Collaboration nicht losgelöst von der IT. Für mehr als 80 Prozent der Befragten ist ein dediziertes Sicherheitskonzept ein absolutes Must-have und mehr als 60 Prozent bestehen auf Möglichkeiten zur Datenanalyse. Auch die Integration mit anderen IT-Anwendungen wird, so die Studie, immer wichtiger. PAC fordert eine intensive Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT: „Das Zusammenspiel von Business und IT ist der Schlüssel zum Erfolg. Der CIO muss deshalb nicht zum Chief Social Officer konvertieren, sollte aber bei der Planung mit am Tisch sitzen“, so Stiehler.

Sponsoren bestätigen PAC-Einschätzung
Siegfried Lautenbacher, Geschäftsführer von Beck et al. Services: „Die Ergebnisse zeigen, dass für Silobauer und Abteilungsgrenzer schwere Zeiten anbrechen. Zum einen unterscheiden sich soziale Initiativen grundsätzlich vom Vorgehen bei der Einführung technischer Lösungen. Die Übersetzung sozialer Arbeitsweisen in einen geschäftlichen Kontext muss interdisziplinär angegangen werden. Zum anderen machen Aussagen wie Sicherheitsbedenken, mangelndes Managementsponsoring und viele Einzelprojekte deutlich, dass die Etablierung von Social Collaboration, also die effiziente Vernetzung, nicht mehr mit den erlernten und bewährten Praktiken in den Griff zu bekommen ist. Diese Versuche bremsen eher die Entwicklung. Perfektionismus ist hier fehl am Platz und raubt die Produktivität, die durch soziale Vernetzung ja eigentlich entstehen soll.“
Russ Norton, Atos Global Key Offering Manager Social Collaboration: „Auf Basis unserer Erfahrung, die wir mit der Einführung unserer Enterprise Social Collaboration-Lösung für 76.000 Mitarbeiter in 50 Ländern gesammelt haben, implementierte Atos die einzigartige Zero EmailTM-Methodik mit eingebettetem Change Management, das entscheidend ist, wenn man die Vorteile von Social Collaboration optimal nutzen will. Dank dieses Use Case wenden sich immer mehr Unternehmen an Atos, um zu erfahren, wie man Social erfolgreich einführt. Genau dies bietet Atos an: eine bewährte Expertise und Methodik einschließlich End-to-End-Kompetenzen von der Beratung über den großflächigen Einsatz bis hin zur Unterstützung beim Change Management.“

Fachbereiche aus Deutschland hinken hinterher
Effizientere Prozesse und eine bessere Unterstützung der Vernetzung sind typische Einstiegsthemen für Social Collaboration in Deutschland. So sehen die Fachbereiche hohen oder sehr hohen Handlungsbedarf bei Themen wie „Identifikation von Experten und Wissen“ (66 Prozent), „gemeinsame Dokumentenbearbeitung“ (61 Prozent) oder „Förderung der interdisziplinären Vernetzung“ (57 Prozent).
Dennoch hinkt Deutschland bei der Umsetzung hinterher: Nur 21 Prozent der Fachbereiche haben Social Collaboration-Projekte zumindest teilweise umgesetzt. Zum Vergleich: in Großbritannien sind es 38 und in Frankreich 27 Prozent. Als größte Bremse für Social Collaboration in Deutschland identifiziert die Studie ausgeprägte Sicherheitsbedenken und überdurchschnittlich hohe Anforderungen an die Realisierung. „Dieser Hang zur Perfektion ist bei Teilthemen sicher nachvollziehbar. Aber er ist auch gefährlich. Denn Social Collaboration muss sich entwickeln und lässt sich nicht perfekt planen. Wer zunächst abwartet und auf Verbote setzt, bis das Umfeld perfekt ist, der riskiert, im Wettbewerb zurückzufallen“, erläutert Nicole Dufft, Senior Vice President bei PAC Deutschland.
Auch bei konkreten Umsetzungsfragen zeigt sich Deutschland eher als Nachzügler. In knapp 90 Prozent der Unternehmen fehlt die aktive Mitwirkung des Managements. Jedes zweite Social Collaboration-Projekt in Deutschland wird ad hoc nach aktuellem Bedarf umgesetzt und nicht langfristig strategisch geplant. Anstatt integrierter Lösungen werden zudem häufig verschiedene Einzelanwendungen genutzt.
PAC fordert deshalb deutsche Unternehmen auf, sich stärker zu öffnen und das Thema proaktiv zu begleiten. „Proaktivität heißt aber nicht, gedankenlos Tür und Tor zu öffnen. Vielmehr müssen Social Collaboration-Initiativen strategisch geplant, die Nutzung entsprechender Anwendungen durch die Mitarbeiter gezielt gefördert, Regeln definiert und die soziale Vernetzung technisch und organisatorisch in die Abläufe integriert werden“, empfiehlt Dufft. Dabei nimmt PAC insbesondere die Führungskräfte in die Pflicht: „Es reicht nicht aus, neue Initiativen oder Pilotprojekte ins Leben zu rufen. Führungskräfte müssen selbst aktiv die neuen Möglichkeiten nutzen und Social Collaboration (vor)leben. Großbritannien zeigt, dass dies möglich ist und funktioniert“, betont Dufft abschließend.

Die vollständige Studie steht kostenlos zum Download bereit: http://bit.ly/MC_SocialCollab_DE2013

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 719532
 72

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Social Collaboration in Europa: Deutschland hinkt hinterher, Anbieter müssen Sicherheitsbedenken adressieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pierre Audoin Consultants (PAC)

Bild: CIOs rücken DevOps ins Zentrum ihrer InnovationsbemühungenBild: CIOs rücken DevOps ins Zentrum ihrer Innovationsbemühungen
CIOs rücken DevOps ins Zentrum ihrer Innovationsbemühungen
München, 23. November 2015: Das DevOps-Konzept, die Softwareentwicklung und den IT-Betrieb enger aufeinander abzustimmen, trifft den Nerv von IT-Leitern in deutschen Unternehmen. Dies ist ein wesentliches Ergebnis der neuen Studie „DevOps – Reality Check in deutschen Unternehmen“ des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens PAC. Demnach stufen die meisten leitenden IT-Manager DevOps angesichts kürzerer Innovationszyklen in der Softwareentwicklung als unverzichtbares Thema ein. Die wichtigsten Ziele von DevOps-Initiativen sind demnach die schne…
Bild: Trotz Innovationspotenzial fremdeln SAP-Kunden noch mit S/4 HANABild: Trotz Innovationspotenzial fremdeln SAP-Kunden noch mit S/4 HANA
Trotz Innovationspotenzial fremdeln SAP-Kunden noch mit S/4 HANA
München, 27. Oktober 2015: S/4 HANA ist bei SAP-Kunden ein wichtiger Punkt auf der IT-Agenda. Allerdings wird das neue Kapitel in der SAP-Geschichte derzeit eher als Pflichtprogramm empfunden, weniger als Innovationsmotor, wie die aktuelle Studie „S/4 HANA – Relevanz für SAP-Kunden, Erwartungen und Hindernisse“ des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens PAC zeigt. Zwei Drittel der Unternehmen, die SAP im Einsatz haben, beschäftigen sich aktiv mit S/4 HANA, sehen klare Vorteile und verfolgen konkrete Ziele. Soweit so gut. Schlecht jedoch, das…

Das könnte Sie auch interessieren:

Auf Wachstumskurs: Projectplace holt Marko Cakalic an Bord
Auf Wachstumskurs: Projectplace holt Marko Cakalic an Bord
Frankfurt a. M., 5. Dezember 2012 – Projectplace, führender europäischer Anbieter für Social Collaboration Tools, verstärkt mit Marko Cakalic als neuem Country Manager DACH sein Team am Standort Frankfurt am Main. Cakalic ist seit rund 10 Jahren in der ITK-Branche tätig und beschäftigte sich bereits bei Unternehmen wie InterCall/Genesys Conferencing …
Citrix mit Frost & Sullivan 2011 Global Market Penetration Leadership Award ausgezeichnet
Citrix mit Frost & Sullivan 2011 Global Market Penetration Leadership Award ausgezeichnet
… besonderem Maße innerhalb ihrer Branche Marktanteile gewinnen und vergrößern konnten. Ausgezeichnet für den Fokus auf die Entwicklung einfach zu bedienender und kostengünstiger Web-Collaboration-Services, konnte Citrix den Umsatz seiner Collaboration-Produkte im Jahr 2010 um mehr als 25 Prozent erhöhen. Nahezu die Hälfte des Gesamtumsatzes der Online …
Bild: United Planet ist bester deutscher Social Business AnbieterBild: United Planet ist bester deutscher Social Business Anbieter
United Planet ist bester deutscher Social Business Anbieter
… Freiburger Softwarehersteller United Planet kann sich dabei als einziger deutscher Anbieter im Leader-Quadranten durchsetzen. Das Unternehmen adressiert das Thema Social Collaboration mit seiner Lösung Intrexx https://www.intrexx.com/de/intrexx im Rahmen eines umfassenden Digital Workplace-Ansatzes. Die Studie hebt daher auch die vielfältigen Integrationsmöglichkeiten …
Bild: United Planet zum fünften Mal als „Social Business Leader“ ausgezeichnetBild: United Planet zum fünften Mal als „Social Business Leader“ ausgezeichnet
United Planet zum fünften Mal als „Social Business Leader“ ausgezeichnet
… ausgezeichnet und behauptet damit seinen Platz als führender Anbieter für Social Enterprise Networking Suites. Freiburg, den 21. Juni 2018: Mit Intrexx Share – dem Social Collaboration Modul der Low-Code Development Plattform Intrexx konnte United Planet auch dieses Jahr wieder die Jury überzeugen. Untersucht wurden bei der ISG-Studie besonders ein breites …
Bild: Renaud Houri verstärkt als Senior Vice President der Region Zentral-, Ost- und Südeuropa das Trace One TeamBild: Renaud Houri verstärkt als Senior Vice President der Region Zentral-, Ost- und Südeuropa das Trace One Team
Renaud Houri verstärkt als Senior Vice President der Region Zentral-, Ost- und Südeuropa das Trace One Team
Paris, 31. März 2014 – Trace One, führender europäischer Anbieter von E-Collaboration-Lösungen für das Product Lifecycle Management (PLM) von Eigenmarken, hat Renaud Houri als Senior Vice President der Region Zentral-, Ost- und Südeuropa ernannt. Mit Renaud Houri wird das Unternehmen seine Wachstumsstrategie auf dem europäischen Markt, insbesondere …
Bild: Ein Social Business Blog. 8 Experten. Spannendes Know-How rund um Social Media & Social SoftwareBild: Ein Social Business Blog. 8 Experten. Spannendes Know-How rund um Social Media & Social Software
Ein Social Business Blog. 8 Experten. Spannendes Know-How rund um Social Media & Social Software
… Mitarbeiter des Unternehmens ihr Expertenwissen mit den Lesern teilen und diskutieren wollen. Die IntraWorlds GmbH ist ein spezialisierter Anbieter von Social Community- und Collaboration Software mit 10-jähriger Expertise und über 120 Kunden (BMW, KPMG, Fraunhofer, Universität Genf uvm.). Der Social Business Blog befasst sich mit verschiedenen Themen …
Projectplace verbindet Gantt-Diagramme mit Kanban-Boards
Projectplace verbindet Gantt-Diagramme mit Kanban-Boards
Stockholm/Frankfurt a. M., 3. April 2013 – Projectplace, führender europäischer Anbieter für Social Collaboration Tools, geht mit einem einzigartigen und revolutionären Projektmanagement-Ansatz neue Wege: Ab sofort bietet das gleichnamige Social Collaboration Tool eine Kombination aus übergeordneter Planung mit Gantt-Diagrammen und der Feinplanung mittels …
Weltweite Avanade Studie: Enterprise Social Collaboration im Kommen
Weltweite Avanade Studie: Enterprise Social Collaboration im Kommen
KRONBERG/TAUNUS – 10. Juni 2013 – Die Ergebnisse einer weltweiten Studie von Avanade zur Nutzung von Social Collaboration-Anwendungen zeigen, dass die Mehrheit der Unternehmen diese Applikationen bereits einsetzen. Allerdings zeigen die Antworten auch, dass sich die eingesetzten Lösungen im nächsten Jahr signifikant ändern werden. Die Umfrage wurde bei …
Gartner sieht Jive Software als führenden Anbieter von Social-Software für den unternehmensinternen Einsatz
Gartner sieht Jive Software als führenden Anbieter von Social-Software für den unternehmensinternen Einsatz
… aufgrund der Vollständigkeit ihrer Vision für Social-Software und ihrer hohen Umsetzungsfähigkeit. Gemäß Gartner handelt es sich dabei um etablierte Anbieter, deren Social-Software- und Collaboration-Pakete weit verbreitet sind. Die Unternehmen liegen in Führung, da sie die Bedürfnisse der Anwender früh erkennen, eine deutliche Marktpräsenz haben und ein …
Auf Wachstumskurs: Projectplace holt Marko Cakalic an Bord
Auf Wachstumskurs: Projectplace holt Marko Cakalic an Bord
Frankfurt a. M., 5. Dezember 2012 – Projectplace, führender europäischer Anbieter für Social Collaboration Tools, verstärkt mit Marko Cakalic als neuem Country Manager DACH sein Team am Standort Frankfurt am Main. Cakalic ist seit rund 10 Jahren in der ITK-Branche tätig und beschäftigte sich bereits bei Unternehmen wie InterCall/Genesys Conferencing …
Sie lesen gerade: Social Collaboration in Europa: Deutschland hinkt hinterher, Anbieter müssen Sicherheitsbedenken adressieren