openPR Recherche & Suche
Presseinformation

VG Mainz: Kein Kita-Platz – Entschädigungsanspruch für Eltern

26.04.201317:59 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Eltern haben einen Anspruch auf Entschädigung, wenn die Gemeinde einen Rechtsanpruch auf einen Kindergartenplatz nicht erfüllen kann.
In einer grundlegenden Entscheidung hat das Verwaltungsgericht Mainz entschieden, dass für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr, denen kein beitragsfreier Kindergartenplatz von dem örtlichen Träger der Jugendhilfe zur Verfügung gestellt werden kann und die deshalb in einer privaten Einrichtung untergebracht sind, den Eltern ein Anspruch auf Erstattung der dafür getätigten Aufwendungen zusteht.



Der Entscheidung liegt folgender Sachverhalt zu Grunde:

Die Stadt Mainz konnte einer Frau zum maßgeblichen Zeitpunkt für ihre Tochter keinen städtischen Kindergartenplatz zur Verfügung stellen. Hierzu war sie erst sechs Monate später in der Lage. Die Frau musste ihr Kind deshalb in der Zwischenzeit in einer privaten Betreuungseinrichtung unterbringen. Die Richter haben in ihrer Entscheidung die Stadt dazu verpflichtet, der Mutter die Kosten der Unterbringung für das halbe Jahr zu ersetzen.

Die Richter begründeten ihre Entscheidung folgendermaßen:

Aus dem Gesetzeswortlaut des dort geltenden § 5 Abs. 1 Satz 1 KiTaG folge unmittelbar, dass das Kind aufgrund seines Alters selbst Inhaber des Anspruchs auf Bereitstellung eines entsprechenden Kindergartenplatzes ist. Hingegen betrifft die angeordnete Beitragserhebung naturgemäß die Eltern des Kindes, welche somit auch durch die angeordnete Beitragsfreiheit begünstigt werden. Da sich die finanzielle Belastung der Eltern durch eine anderweitige, entgeltliche Unterbringung des Kindes als unmittelbare Folge der fehlenden Bereitstellung eines Kindergartenplatzes manifestiere, seien sowohl das Kind als auch seine Eltern gleichermaßen betroffen und daher anspruchsberechtigt. Sinn und Zweck der Regelung sei es gerade eine finanzielle Entlastung der Familien zu erreichen.

Die Stadt Mainz habe in diese Rechte des Kindes eingegriffen, indem sie es pflichtwidrig unterlassen hat für das Kind ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr einen Kindergartenplatz zur Verfügung zu stellen. Das Jugendamt müsse gewährleisten, dass für jedes Kind entsprechenden Alters rechtzeitig ein Kindergartenplatz zur Verfügung gestellt wird

Die Stadt Mainz sei ihrer gesetzlichen Verpflichtung nicht nachgekommen, weil sie dem Kind im maßgeblichen Zeitpunkt keinen Kindergartenplatz zur Verfügung gestellt hat.

Dieser Eingriff bestehe solange, bis die finanziellen Einbußen durch die kostenpflichtige Unterbringung des Kindes nicht ausgeglichen sind. Die Nichterfüllung des Anspruchs auf einen beitragsfreien Kindergartenplatz für das Kind sei aber auch eine Vermögenseinbuße für die Mutter und damit ein Eingriff in deren Rechte, da die vom Gesetzgeber versprochene Beitragsfreiheit unerfüllt geblieben ist.

Betroffene Eltern, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, sollten erwägen, eventuelle Ansprüche gerichtlich geltend zu machen. Da die Gerichte aber mit dem jeweiligen Einzelfällen unterschiedlich umgehen, Ist rechtliche Beratung in jedem Fall geboten.

Eltern deren Wohnortkommunen ab dem 1. August dieses Jahres den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz nicht einlösen können, sollten daher prüfen lassen, inwiefern ihnen teilweise erhebliche Schadensersatzansprüche zustehen.
Eine Münchner Kanzlei bereitet derzeit zusammen mit dem Kita Verein eine Sammelklage gegen Kommunen vor. Betroffene Eltern sollten sich daher mit dem Kita Verein in Verbindung setzen.
Der Münchner Rechtsanwalt und Vorsitzende des Kita Vereins Prof. Dr. Volker Thieler hat bereits in 2012 das Buch „Die KITA-Klage: Rechtsansprüche von Eltern bei Nichtgewährung eines Kindertagesstättenplatzes: Zugang - Schadenersatz – Aufwendungsersatz“ geschrieben. Dort können sich Eltern über ihre Rechte und die Durchsetzung informieren. Das Buch ist im Alexandra Verlag erschienen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 715900
 621

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „VG Mainz: Kein Kita-Platz – Entschädigungsanspruch für Eltern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Prof. Dr. Thieler - Prof. Dr. Böh - Thieler - Seitz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen fehlerhaft - die aktuelle Entscheidung des BGH vom 07.07.2016
Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen fehlerhaft - die aktuelle Entscheidung des BGH vom 07.07.2016
Ein Unfall, eine Krankheit oder eine Altersschwäche kann Ihnen Ihre Handlungsfähigkeit nehmen. Ihre Angehörigen, Ihr Ehepartner oder Ihre Kinder vertreten Sie nach deutschem Recht nicht automatisch. Ein fremder Betreuer übernimmt eventuell Ihr gesamtes Vermögen, entscheidet über Ihre Gesundheit, Ihren Aufenthalt, über Ihre Post und Ihr Telefon. Erschreckend ist, dass viele Deutsche das Betreuungsrecht nicht kennen und nicht wissen, dass ab dem 18. Lebensjahr weder Ehepartner, Angehörige, noch Lebensgefährten im Notfall Vertreter für sie sin…
Erbrecht in München: Erhöhter Beratungsbedarf durch die EU-Erbrechtsverordnung
Erbrecht in München: Erhöhter Beratungsbedarf durch die EU-Erbrechtsverordnung
Erbrecht in München: Erhöhter Beratungsbedarf durch die EU-Erbrechtsverordnung Mit Datum zum 17.08.2015 ist die EU-Erbrechtsverordnung in Kraft getreten. Zwischenzeitlich sind immerhin einige Rechtsdienstleister hierauf aufmerksam geworden und empfehlen Mandanten eine hierauf basierende Rechtsberatung. Tatsächlich ist den meisten Mandanten, auch wenn bereits ein Testament erstellt worden ist, das Problem der EU-Erbrechtsverordnung noch nicht bekannt. Denn aus dieser Neuregelung ergibt sich letztlich das Bedürfnis, dass jeder deutsche Bundesb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kein Betreuungsplatz - OVG bestätigt Schadenersatzanspruch einer MutterBild: Kein Betreuungsplatz - OVG bestätigt Schadenersatzanspruch einer Mutter
Kein Betreuungsplatz - OVG bestätigt Schadenersatzanspruch einer Mutter
Rechtsanspruch auf kostenlosen Kita-Platz ab 2. Lebensjahr in Rheinland-Pfalz 12. November 2012 - Ab August 2013 soll bundesweit Wirklichkeit werden, was in Rheinland-Pfalz bereits seit 1. August 2010 gilt: Danach hat jedes Kind ab seinem ersten Geburtstag einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Zumindest in der Theorie. Denn die Realität sieht …
KiTa im TechnologiePark Köln erweitert - Wichtiger Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
KiTa im TechnologiePark Köln erweitert - Wichtiger Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Gute Nachrichten für alle Eltern, die noch einen KiTa-Platz für ihr Kind suchen. Das Angebot der KiTa im TechnologiePark Köln wurde jetzt um eine Kleinkindgruppe erweitert. Mit dem Ausbau des Betreuungsangebotes verstärkt der TechnologiePark Köln sein Engagement zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Seit mehr als einem Jahr existiert die KiTa im TPK …
Die Kita-Klage: Aufwendungsersatz bei privater Kinderbetreuung
Die Kita-Klage: Aufwendungsersatz bei privater Kinderbetreuung
… auf einen Kita-Platz ab dem zweiten Lebensjahr gewährt, bei Nichtzuteilung eines Kita-Platzes einen allgemeinen Folgebeseitigungsanspruch in Form des Folgenbeseitigungsentschädigungsanspruchs angenommen und auf dieser Grundlage der Klage einer Mutter stattgegeben. Der Folgenbeseitigungsanspruch richtet sich auf die Wiederherstellung des rechtmäßigen …
Bild: Kita Platz einklagen: Webseite informiert über RechtsanspruchBild: Kita Platz einklagen: Webseite informiert über Rechtsanspruch
Kita Platz einklagen: Webseite informiert über Rechtsanspruch
… Kinderbetreuungsstätte (z.B. einer Kita) für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr Realität. Viele Städte und Kommunen können diesen Rechtsanspruch aber gar nicht erfüllen. Für Eltern, die gegen diese Nichterfüllung klagen wollen, gibt es eine neue Informationswebseite: www.kitaplatz-klagen.de. Mit Respekt sehen viele Städte und Kommunen dem 1. August dieses Jahres …
Anspruch auf Kita-Platz: Zum zeitlichen und räumlichen Umfang des Betreuungsanspruchs
Anspruch auf Kita-Platz: Zum zeitlichen und räumlichen Umfang des Betreuungsanspruchs
… nachweisen kann, soll der Anspruch sogar bis zu 45 Wochenstunden umfassen. Der angebotene Platz muss für die Familie auch zumutbar sein. Dies ist nicht der Fall, wenn der Kita-Platz sehr weit vom Wohnort der Familie entfernt ist. Entscheidend sind die Umstände im Einzellfall. Die bisherige Rechtsprechung geht davon aus, dass 20 - 25 Minuten Fahrzeit zumutbar …
Anspruch auf Kinderkrippenplatz: Wie und wo können die Eltern ihren Anspruch durchsetzen?
Anspruch auf Kinderkrippenplatz: Wie und wo können die Eltern ihren Anspruch durchsetzen?
… nachweisen kann, soll der Anspruch sogar bis zu 45 Wochenstunden umfassen. Der angebotene Platz muss für die Familie auch zumutbar sein. Dies ist nicht der Fall, wenn der Kita-Platz sehr weit vom Wohnort der Familie entfernt ist. Entscheidend sind die Umstände im Einzelfall. Die bisherige Rechtsprechung geht davon aus, dass 20 - 25 Minuten Fahrzeit zumutbar …
Anspruch auf Kita-Platz: Aufwandsentschädigung für Eltern
Anspruch auf Kita-Platz: Aufwandsentschädigung für Eltern
… gestellt werden. In der Zwischenzeit brachte sie ihre Tochter in einer privaten Betreuung unter. Weil es in Rheinland-Pfalz bereits seit längerer Zeit einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Kinder ab zwei Jahren gab, verlangte sie die Kosten hierfür von der Stadt zurück. Das Verwaltungsgericht Mainz gab ihr Recht und verurteilte die Stadt Mainz …
Bild: CDU gegen Abschaffung der Kita-CardBild: CDU gegen Abschaffung der Kita-Card
CDU gegen Abschaffung der Kita-Card
… Elternfrust, den Thierbach beschreibt, entsteht, weil Eltern gar keine freien Plätze mehr finden können und die Träger die Kita-Card nicht mehr abnehmen. Eine zentrale kommunale Kita-Platz-Vergabestelle mag der Philosophie der Linken entsprechen, hilft aber nicht, die Probleme zu lösen. Ein Lösungsrezept kann nur die Bereitstellung von mehr Plätzen sein. Eltern …
Die Villa Kunterbundt hat einen Platz an ein 3jähriges Mädchen zu vergeben
Die Villa Kunterbundt hat einen Platz an ein 3jähriges Mädchen zu vergeben
Die Eltern-Initiatv-Kita Villa Kunterbunt hat noch einen Platz ab August zu vergeben. Die Kita befindet sich im Helmholzkiez, hat vier ErzieherInnen und einen Erzieher sowie eine Köchin, die täglich für die insgesamt 26 Kinder kocht. In der Villa Kunterbunt erobern behinderte und nicht behinderte Kinder die Welt gemeinsam. Als Elterninitiativ-Kita legt …
Gesetzesänderung zum 01.08.2013: Ihr Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz
Gesetzesänderung zum 01.08.2013: Ihr Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz
… Geld/ kein Personal, etc.) sind rechtlich ab dem 01.08.2013 irrelevant. Es ist daher für das kommende Betreuungsjahr erstmalig möglich, einen Kita-Platz einzuklagen. Kita oder Tagespflege: Gemäß Wortlaut des Gesetzes steht die Betreuung einer Kindertageseinrichtung gleichrangig neben einer Betreuung in einer Kindertagespflegeeinrichtung (Tagesmutter). …
Sie lesen gerade: VG Mainz: Kein Kita-Platz – Entschädigungsanspruch für Eltern