openPR Recherche & Suche
Presseinformation

wertplan-nord-immobilien.de informiert: Mieter zahlt Abfallbeseitigungsgebühren nicht - Eigentümer haftet

22.04.201317:45 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Zahlen die Mieter einer Wohnung die fälligen Abfallbeseitigungsgebühren nicht, so ist die Behörde nach Urteil des VG Neustadt berechtigt, nachträglich die ausstehenden Gebühren vom Hauseigentümer zu fordern.

Der Sachverhalt
Der Kläger ist Eigentümer mehrerer von ihm vermieteter Anwesen in Pirmasens. Auf seinen Antrag wurden die Abfallbeseitigungsgebühren für diese Wohnungen von der beklagten Stadt Pirmasens direkt gegenüber den Mietern festgesetzt.


Verschiedene Mieter beglichen in den Jahren 2006 bis 2008 diese Abfallentsorgungsgebühren nicht vollständig. Deswegen zog die Beklagte den Kläger in den Jahren 2009 und 2011 als Eigentümer zu offen gebliebenen Abfallentsorgungsgebühren in Höhe von insgesamt 1.500 € heran.

Nach erfolgloser Durchführung von Widerspruchsverfahren erhob der Hauseigentümer dagegen Klage und machte geltend, die Beklagte dürfe nicht nach etlichen Jahren Abfallgebühren gegenüber einem Wohnungseigentümer erheben. Vielmehr sei sie verpflichtet gewesen, ihn umgehend über Zahlungsrückstände seiner Mieter zu informieren, um ihm die Möglichkeit zu geben, gegenüber diesen zeitnah zu reagieren. Aufgrund der erst Jahre später erfolgten Benachrichtigung habe die Beklagte ihm eine solche Reaktionsmöglichkeit aus der Hand geschlagen. Die fraglichen Mietverhältnisse seien nämlich längst beendet und Kautionen und Betriebskostenguthaben an die Mieter ausgezahlt worden.

Das Urteil des Verwaltungsgerichts Neustadt
Die Richter der 4. Kammer des Verwaltungsgerichts sind dieser Argumentation nicht gefolgt. Die Beklagte habe die Abfallbeseitigungsgebühren nach ihrer Satzung rechtmäßig von dem Kläger als Hauseigentümer verlangen können. Die Heranziehung des Eigentümers verstoße nicht gegen höherrangiges Recht.

Die Verantwortlichkeit des Grundstückseigentümers für den auf seinem Grundstück befindlichen und dort anfallenden Abfall stelle eine mit der wirtschaftlichen Nutzung seines Grundstücks verbundene Verpflichtung dar, die geeignet und erforderlich sei, um eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung sicherzustellen. Dem jeweiligen Grundstückseigentümer bleibe es unbenommen, zivilrechtlich Rückgriff gegen seinen Mieter zu nehmen. Dabei bestehe die Möglichkeit, durch Kautionshinterlegung oder Bürgschaft das Insolvenzrisiko zu verringern.

Der Kläger könne sich nicht darauf berufen, die Beklagte hätte ihn frühzeitig über bestehende Gebührenrückstände seiner Mieter informieren müssen. Dies wäre im Bereich des Massengeschäfts "Abfallentsorgungsgebühren" mit einem sehr großen Verwaltungsaufwand verbunden, der von den Nutzern der Abfallentsorgungseinrichtung vernünftigerweise so nicht erwartet werden könne.
Entscheide sich der Eigentümer, die für sein Anwesen anfallenden Abfallgebühren nicht selbst zu entrichten und dann auf seine Mieter als Nebenkosten umzulegen, sondern - wie hier - seine Mieter direkt vom Einrichtungsträger veranlagen zu lassen, so gehe für den Eigentümer mit seiner Arbeitsentlastung auch ein Kontrollverlust einher. Es sei nicht primär Aufgabe des Einrichtungsträgers, dies auszugleichen, sondern die Obliegenheit des Hauseigentümers als Vermieter, sich - insbesondere auch im Falle der Beendigung eines Mietverhältnisses - beim Einrichtungsträger über etwaige Gebührenrückstände des jeweiligen Mieters zu informieren.
Gericht:
Verwaltungsgericht Neustadt, Urteil vom 21. März 2013 - 4 K 866/12.NW

Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf www.wertplan-nord-immobilien.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 714455
 115

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „wertplan-nord-immobilien.de informiert: Mieter zahlt Abfallbeseitigungsgebühren nicht - Eigentümer haftet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wertplan Nord Immobilien GmbH

BGH-Urteil: Untervermietung abgelehnt - Vermieter zum Schadensersatz verpflichtet
BGH-Urteil: Untervermietung abgelehnt - Vermieter zum Schadensersatz verpflichtet
BGH-Urteil: Untervermietung abgelehnt - Vermieter zum Schadensersatz verpflichtet Nach Urteil des BGH (Az. VIII ZR 349/13) ist ein Vermieter zum Schadensersatz verpflichtet, wenn er den Mietern einer Dreizimmerwohnung, die sich aus beruflichen Gründen mehrere Jahre im Ausland aufhalten, pflichtwidrig die Untervermietung zweier Zimmer versagt. Der Sachverhalt Die Kläger sind seit 2001 Mieter einer Dreizimmerwohnung der Beklagten in Hamburg. Seit November 2010 halten sie sich in Kanada auf, weil einer der Mieter eine befristete mehrjährige Ar…
Bundesgerichtshof musste über Doppelhaushälften entscheiden
Bundesgerichtshof musste über Doppelhaushälften entscheiden
Der Eigentümer einer Doppelhaushälfte kann nicht dauerhaft gezwungen werden, seinem Nachbarn die Heizungs-Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Selbst wenn das bei der Errichtung der Immobilie vorgesehen gewesen sein sollte, so kann nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS der Anspruch erlöschen, wenn im Zuge eines späteren Verkaufes die Angelegenheit nicht im Vertrag erwähnt wird. (Bundesgerichtshof, Aktenzeichen V ZR 56/12) Der Fall: Ursprünglich war alles kein Problem. Da errichtete ein Bauherr zwei Doppelhaushälfte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kündigung wegen Eigenbedarfs: Worauf Wohnungseigentümer achten solltenBild: Kündigung wegen Eigenbedarfs: Worauf Wohnungseigentümer achten sollten
Kündigung wegen Eigenbedarfs: Worauf Wohnungseigentümer achten sollten
… kaufen, um dort sofort selbst einzuziehen? Falls Sie eine vermietete Eigentumswohnung erwerben, müssen Sie dem Mieter gegebenenfalls kündigen. Denn die Tatsache, dass der Eigentümer der Wohnung wechselt, ändert zunächst nichts am bestehenden Mietverhältnis. Welche Kündigungsfrist der neue Eigentümer einhalten muss, richtet sich danach, wie lange die …
Zankapfel Nebenkostenabrechnung – was Mieter und Vermieter beachten müssen
Zankapfel Nebenkostenabrechnung – was Mieter und Vermieter beachten müssen
… und Entwässerung. Diese kann der Vermieter auf die Mieter übertragen. „Auch Gelder, die für die Straßenreinigung und Müllbeseitigung, die Gartenpflege oder Ähnliches anfallen, darf der Eigentümer auf die Mietparteien umlegen”, so Dr. Hoevels. „Dasselbe gilt für öffentliche Lasten wie die Grundsteuer, die er für den Besitz des Grundstücks zahlen muss.” …
Vermieterwechsel - Kaution nicht immer sicher
Vermieterwechsel - Kaution nicht immer sicher
Zieht ein Mieter vor einem Eigentümerwechsel aus, und der alte Eigentümer ist bankrott, so kommt er schlimmstenfalls nicht mehr an seine hinterlegte Kaution, berichtet Immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale. Nürnberg, 28. Mai 2009. Alter Vermieter pleite, neuer Vermieter zahlungsunwillig: Mit dieser unschönen Situation sah sich der Ex-Mieter …
Bild: Heizkosten prüfen und Heizung für nächsten Winter optimierenBild: Heizkosten prüfen und Heizung für nächsten Winter optimieren
Heizkosten prüfen und Heizung für nächsten Winter optimieren
Durchschnittshaushalt kann 300 Euro sparen / Heizgutachten bewertet Heizkosten für Mieter, Eigentümer und Verwalter / Hinweise auf mögliche Ursachen unnötiger Kosten Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um die eigenen Heizkosten kritisch zu prüfen. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online mbH hin. "Wer seine Heizkostenabrechnung nun …
Bild: Eigentümer oder Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) - wer sitzt am längeren Hebel?Bild: Eigentümer oder Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) - wer sitzt am längeren Hebel?
Eigentümer oder Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) - wer sitzt am längeren Hebel?
Eigentümer geraten als Vermieter leicht in problematische Situationen: Nicht selten stimmen die Regeln der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nicht mit jenen im Mietvertrag überein. Tierhaltung, Nebenkosten und Modernisierung bergen Konfliktpotential, schon die Auswahl des Mieters kann zu Schwierigkeiten führen. Wohnungseigentümergemeinschaften bestehen …
Bild: Eigentümer im Alter bessergestellt als Mieter, aber Arzt- und Pflegekosten bereiten oft SchwierigkeitenBild: Eigentümer im Alter bessergestellt als Mieter, aber Arzt- und Pflegekosten bereiten oft Schwierigkeiten
Eigentümer im Alter bessergestellt als Mieter, aber Arzt- und Pflegekosten bereiten oft Schwierigkeiten
… zur Miete lebende Rentner hat Geldsorgen / Immobilienbesitzer können sich im Alter zwar mehr Wünsche erfüllen als Mieter – 54,6 Prozent der älteren Eigentümer haben trotzdem Schwierigkeiten mit der Bezahlung von Arzt- und Pflegekosten / Immobilienverrentung kann selbstbestimmtes Leben fördern (München, 8. Oktober 2020) Gesundheit, Reisen, kulturelle …
Bild: Wohnen im Alter: Darum wollen Senioren nicht umziehenBild: Wohnen im Alter: Darum wollen Senioren nicht umziehen
Wohnen im Alter: Darum wollen Senioren nicht umziehen
Studie: 76 Prozent der Eigentümer und 62 Prozent der Mieter können sich nicht vorstellen, im Alter noch einmal umzuziehen / Immobilienverrentung kann selbstbestimmtes Leben fördern (München, 27. Oktober 2020) Etwas Besseres könnte man Deutschlands Senioren wohl kaum wünschen: Sie fühlen sich wohl in ihrem Zuhause, egal ob als Wohneigentümer oder Mieter. …
Mieterbund-Präsident Dr. Franz-Georg Rips - Bundesgerichtshof stärkt Mieterrechte
Mieterbund-Präsident Dr. Franz-Georg Rips - Bundesgerichtshof stärkt Mieterrechte
Verbesserter Kündigungsschutz bei Grundstücksverkauf (dmb) Will der Eigentümer und Vermieter ein Gesamtgrundstück in Einzelgrundstücke aufteilen und diese mit den dort stehenden Reihenhäusern verkaufen, haben die dort wohnenden Mieter ein Vorkaufsrecht und einen besonderen Kündigungsschutz. „Der BGH stärkt hier die Mieterrechte und schließt eine Gesetzeslücke“, …
Aktuelle Studie: Jeder 4. Mieter in der Schweiz schützt sich nicht vor Einbrechern
Aktuelle Studie: Jeder 4. Mieter in der Schweiz schützt sich nicht vor Einbrechern
… kennt einen Fall, jeder 10. wurde selbst Opfer / Ein Viertel der Mieter verzichtet auf präventive Sicherheitsmassnahmen, wie eine repräsentative Studie von immowelt.ch zeigt. Eigentümer schützen sich mehr / Kostengünstige Massnahmen stehen hoch im Kurs Nürnberg, 23.11.2016. Alle zwölf Minuten passierte im vergangenen Jahr in der Schweiz ein Einbruch. …
Bild: MCM Investor Management AG: Bei Eigentümerwechsel muss die Miete an den neuen Vermieter gezahlt werdenBild: MCM Investor Management AG: Bei Eigentümerwechsel muss die Miete an den neuen Vermieter gezahlt werden
MCM Investor Management AG: Bei Eigentümerwechsel muss die Miete an den neuen Vermieter gezahlt werden
Kommt es zu einem Eigentümerwechsel, sind manche Mieter zunächst verunsichert. Die Miete muss dann an den neuen Vermieter gezahlt werden Magdeburg, 10.05.2018. In dieser Woche beschäftigen sich die Immobilienexperten der MCM Investor Management AG aus Magdeburg mit dem Thema Eigentümerwechsel und wie sich Mieter am besten in einer solchen Situation verhalten. …
Sie lesen gerade: wertplan-nord-immobilien.de informiert: Mieter zahlt Abfallbeseitigungsgebühren nicht - Eigentümer haftet