openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IFH: Branchenreport - B2B-E-Commerce-Markt in Deutschland bei markt-studie.de erschienen

Bild: IFH: Branchenreport - B2B-E-Commerce-Markt in Deutschland bei markt-studie.de erschienen

(openPR) B2B-E-Commerce macht über 95 Prozent des gesamten E-Commerce-Marktvolumens aus. Neue Studie des IFH Köln beziffert erstmals genau den Umsatz im Online-Geschäftsverkehr und differenziert diesen nach Wirtschaftszweigen und E-Commerce-Formen.


Druckerpapier, Stifte, aber auch Marketingmaterialien sowie Rohre, Profile oder Verpackungsmaterialien werden heute auf elektronischem Wege über das Internet bestellt. Damit erhält der Internethandel auch im Geschäftsverkehr eine immer bedeutendere Rolle. Anders als im B2C-Handel (Business-to-Consumer) ist der E-Commerce-Markt im B2B-Handel (Business-to-Business) aber nur in Ansätzen erfasst. Die neue IFH-Studie „B2B-E-Commerce-Markt in Deutschland 2013“ schließt diese Lücke. Das Ergebnis: Geschäftskunden sorgen für insgesamt 870 Milliarden Euro Umsatz im Online-Geschäftsverkehr.

Damit schlägt der B2B-E-Commerce-Markt sogar die stetig wachsenden Zahlen im B2C-Handel. Aber: Im Vergleich zum B2C-Online-Markt, der aktuell rund sieben Prozent des Einzelhandelsvolumens ausmacht, ist der B2B-Markt allein volumenmäßig größer. Anteilsmäßig beläuft sich der Umsatz, der im B2B-Geschäft über Online-Shops generiert wird, auf gerade einmal ein Prozent. Grundsätzlich hat der Markt aber enormes Potenzial: Geschäftskunden übertragen ihr privates Einkaufsverhalten und damit verbunden auch die Erwartungen an den Handel zunehmend auch in den Geschäftsalltag. „Unternehmen, die im B2B-Geschäft unterwegs sind und keinen Online-Shop betreiben, müssen sich darüber im Klaren sein, dass sie die Chance verpassen, ihre Kompetenzen und ihr Sortiment online zu präsentieren. Der Online-Shop fungiert quasi als Schaufenster – auch im B2B-Bereich. Hier besteht aktuell noch großer Nachholbedarf“, so Hansjürgen Heinick, Autor der Studie.

Wirtschaftszweige: verarbeitendes Gewerbe vorn

Die Betrachtung der Umsätze in den einzelnen Wirtschaftszweigen zeigt: Das E-Commerce-Marktvolumen verteilt sich im Wesentlichen auf das verarbeitende Gewerbe (rund 50 %) und den klassischen Großhandel. Letzterer macht dabei ein knappes Drittel am gesamten B2B-E-Commerce-Umsatz aus. Weit dahinter folgen die Wirtschaftszweige Verkehr, Lagerei, Postdienste sowie Information und Kommunikation.

Automatisierter Datenaustausch dominiert B2B-E-Commerce

Während im B2C-Online-Handel Bestellungen über Online-Shops an der Tagesordnung stehen, dominiert im B2B-E-Commerce aktuell noch der automatisierte Datenaustausch. Das heißt, Bestellungen, Rechnungen oder Produktbeschreibungen werden online über ein vordefiniertes Format übermittelt und weiterverarbeitet. Mehr als vier Fünftel des E-Commerce-Marktvolumens werden auf diesem Weg der elektronischen Vernetzung generiert. Lediglich vier Prozent und damit aber immerhin noch 35 Milliarden Euro werden ähnlich wie im B2C-Handel über Online-Shops umgesetzt. „Der B2B-E-Commerce-Markt ist weitaus komplexer als der Online-Handel mit Endverbrauchern. Hinzu kommt, dass die Waren im B2B-Bereich häufig erst „on demand“ produziert werden. Und dennoch: Auch im B2B-Bereich werden Online-Shops, wie man sie als Privatkunde kennt, immer wichtiger. Auch hier gibt es den Bedarf an standardisierter Ware und die „Usability“ der Online-Shops gewinnt zunehmend an Bedeutung“, erklärt Hansjürgen Heinick.


Zum IFH Branchenreport - B2B-E-Commerce-Markt in Deutschland:
http://www.markt-studie.de/studien/branchenreport-commerce-markt-deutschland-p-304978.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 703338
 259

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IFH: Branchenreport - B2B-E-Commerce-Markt in Deutschland bei markt-studie.de erschienen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dynamic technologies GmbH, Köln

Bild: BBE Branchenreport - CONVENIENCE 2014 bei markt-studie.de erschienenBild: BBE Branchenreport - CONVENIENCE 2014 bei markt-studie.de erschienen
BBE Branchenreport - CONVENIENCE 2014 bei markt-studie.de erschienen
Die steigende Zahl von Single-Haushalten und der damit verbundene Trend zu mehr Bequemlichkeit sowie die zunehmende Mobilität der Konsumenten bescheren dem Convenience-Markt in Deutschland hohe Zuwächse. Das Marktvolumen für vorgefertigte und gekühlte Nahrungsmittel wird innerhalb der kommenden fünf Jahre von derzeit 31 auf 38 Mrd. Euro ansteigen und dann gut ein Fünftel des gesamtem Lebensmittelumsatzes umfassen. Doch nicht alle Vertriebsformate werden hiervon gleichermaßen profitieren. Zu den Gewinnern gehören Convenience-Shops in Bahnhöfen…
Bild: BBE media Branchenreport - Finanzdienstleistungen 2023 bei markt-studie.de erschienenBild: BBE media Branchenreport - Finanzdienstleistungen 2023 bei markt-studie.de erschienen
BBE media Branchenreport - Finanzdienstleistungen 2023 bei markt-studie.de erschienen
Das private Geldvermögen der Deutschen nimmt bei inzwischen verlangsamtem Wachstum bis zum Jahr 2023 immerhin noch um fast ein Drittel gegenüber 2013 auf dann 6,7 Billionen Euro zu. Der fortschreitende demografische Wandel hat gravierende Auswirkungen auf die Marktstrukturen in der Finanzwirtschaft. Das führt zu Veränderungen und Anpassungen beim Produkt-Portfolio, bei der Wahl der Vertriebswege und der Zielgruppenansprache. Zu den Profiteuren gehören Finanzdienstleister, die frühzeitig auf eine Multi-Channel-Strategie setzen. Das ist dem jet…

Das könnte Sie auch interessieren:

Positive Stimmung im B2B Onlinehandel
Positive Stimmung im B2B Onlinehandel
… Konjunkturindex (Mynewsdesk) Karlsruhe/Köln, 22. Juli 2014. Der B2B E-Commerce Konjunkturindex, eine Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit den E-Commerce-Experten vom ECC Köln am IFH Institut für Handelsforschung, veröffentlicht die Ergebnisse der fünften Befragung für den Zeitraum Mai und Juni 2014. Erneut zeigen die Ergebnisse das große …
Konjunkturindex-Befragung: B2B Unternehmen erwarten steigende Bedeutung der E-Commerce-Umsätze
Konjunkturindex-Befragung: B2B Unternehmen erwarten steigende Bedeutung der E-Commerce-Umsätze
… E-Commerce-Strategie (Mynewsdesk) Karlsruhe/Köln, 19. November 2013. Der B2B E-Commerce Konjunkturindex, eine Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit den E-Commerce-Experten vom ECC Köln am IFH Institut für Handelsforschung, veröffentlicht die Ergebnisse der jüngsten Befragung für den Zeitraum September und Oktober 2013. Die Stimmung unter den befragten B2B-Unternehmen …
Bild: Webinar Agentic Commerce im B2B: Wie KI-Agenten Einkauf & Vertrieb verändernBild: Webinar Agentic Commerce im B2B: Wie KI-Agenten Einkauf & Vertrieb verändern
Webinar Agentic Commerce im B2B: Wie KI-Agenten Einkauf & Vertrieb verändern
Gemeinsam mit dem ECC Köln (IFH Institut für Handelsforschung) veranstaltet die TechDivision GmbH am Donnerstag, den 20. November 2025 um 11 Uhr, ein Webinar zum Thema "Agentic Commerce im B2B". Künstliche Intelligenz hält Einzug in immer mehr Unternehmensbereiche - und steht kurz davor, den digitalen Handel grundlegend zu verändern. Gemeinsam mit dem …
Bild: Schuhmarkt erzielt 2014 über 9,5 Milliarden Euro Umsatz – Vertriebslandschaft im UmbruchBild: Schuhmarkt erzielt 2014 über 9,5 Milliarden Euro Umsatz – Vertriebslandschaft im Umbruch
Schuhmarkt erzielt 2014 über 9,5 Milliarden Euro Umsatz – Vertriebslandschaft im Umbruch
… über 9,5 Milliarden Euro. Damit konnte die Branche ihren Umsatz seit 2010 moderat steigern, um durchschnittlich ein Prozent jährlich. Das zeigt der aktuelle „Branchenreport Schuhe“ des IFH Köln. Auch für das laufende Jahr rechnen die IFH-Experten mit einer Entwicklung auf ähnlichem Niveau. E-Commerce-Wachstum verlangsamt sich – Online-Angebot aber weiterhin …
iXtenso ist neuer Medienpartner der Onlinehandels-Experten vom E-Commerce-Center Köln
iXtenso ist neuer Medienpartner der Onlinehandels-Experten vom E-Commerce-Center Köln
… Online-Handels. Zuletzt beschäftigten sich die Forscher mit dem Cross-Channel-Verhalten der Konsumenten sowie dem B2B E-Commerce-Markt in Deutschland und zeichneten mit dem „Branchenreport Online-Handel 2013“ ein auch nach Branchen differenziertes Bild des deutschen Online-Handels. Alle aktuellen E-Commerce-Studien des ECC und des IFH Köln werden nun …
Bild: Neuer IFH Branchenreport DIY – Do It Yourself 2012 bei markt-studie.de erschienenBild: Neuer IFH Branchenreport DIY – Do It Yourself 2012 bei markt-studie.de erschienen
Neuer IFH Branchenreport DIY – Do It Yourself 2012 bei markt-studie.de erschienen
… Construction“ wird mit insgesamt 11,5 Prozent noch einmal kräftig zulegen können. Zum IFH RETAIL CONSULTANTS Branchenreport DIY – Do It Yourself 2012:http://www.markt-studie.de/studien/branchenreport-yourself-2012-p-282845.html Zu den weiteren Studien der IFH RETAIL CONSULTANTS:http://www.markt-studie.de/studien/ifh-retail-consultants-gmbh-m-361.html
Bild: Der Schuhmarkt im Wandel - neues Kaufverhalten stellt Branche vor HerausforderungenBild: Der Schuhmarkt im Wandel - neues Kaufverhalten stellt Branche vor Herausforderungen
Der Schuhmarkt im Wandel - neues Kaufverhalten stellt Branche vor Herausforderungen
… Modegeschäften. Für eine detaillierte Analyse des Markt für Schuhe hat das IFH im Mai 1.000 Konsumenten online befragt. Die Resultate sind in die Neuauflage des Branchenreport Schuhe 2013 vor allem für die Beschreibung bis dato nicht speziell erfasster Segmente, wie Sneakers oder Pumps/High Heels, und die Auswertung der Kaufkanalpräferenzen eingeflossen. …
TechDivision und IFH Köln veranstalten kostenloses Webinar zu E-Commerce- und Digital-Trends 2023
TechDivision und IFH Köln veranstalten kostenloses Webinar zu E-Commerce- und Digital-Trends 2023
… kostenlos registrieren: https://www.techdivision.com/lp/trends-2023 Verantwortlicher für diese Pressemitteilung: TechDivision GmbH Herr Josef Willkommer An der Alten Spinnerei 2 a 83059 KolbermoorDeutschland fon ..: 08031 22105-50 fax ..: 08031 22105-522 web ..: http://www.techdivision.com email : Der Digital Enabler unterstützt und begleitet seit …
E-Commerce in Österreich: 278 Prozent Wachstum in vier Jahren
E-Commerce in Österreich: 278 Prozent Wachstum in vier Jahren
Laut IFH-Branchenreport hat jeder Österreicher 2011 für 378 Euro online eingekauft. Viele deutsche Händler profitieren. Köln, 19. November 2012 – Der Internethandel in Österreich boomt. Während 2007 das B2C-Onlinevolumen in Bezug auf materielle Güter noch bei rund 840 Millionen Euro lag, wurden im Jahr 2011 bereits fast 3,2 Milliarden Euro im Internet …
B2B-Unternehmen setzen auf die Anbindung ihrer Online-Shops an Beschaffungslösungen und Marktplätze
B2B-Unternehmen setzen auf die Anbindung ihrer Online-Shops an Beschaffungslösungen und Marktplätze
… fort (Mynewsdesk) Karlsruhe/Köln, 18. März 2014. Der B2B E-Commerce Konjunkturindex, eine Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit den E-Commerce-Experten vom ECC Köln am IFH Institut für Handelsforschung, veröffentlicht die Ergebnisse der jüngsten Befragung für den Zeitraum Januar und Februar 2014. Zu Jahresbeginn entwickelt sich die Stimmung …
Sie lesen gerade: IFH: Branchenreport - B2B-E-Commerce-Markt in Deutschland bei markt-studie.de erschienen