openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BGH zu AGB in Altersvorsorgevertrag

(openPR) GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Bremen und Nürnberg grprainer.com führen aus: Die Karlsruher Richter entschieden mit Urteil vom 07.12.2012 (Az.: IV ZR 292/10), dass die Verwendung einer solchen Klausel keine unangemessene Benachteiligung der Anleger darstelle. In dem von dem BGH zu entscheidenden Fall soll ein Kläger gegen eine Investmentgesellschaft geklagt haben, welche Altersvorsorgeprodukte vertreibt. Dabei soll eine Klausel in den von der Gesellschaft verwendeten Allgemeinen Geschäftsbedingungen anscheinend besagen, dass die Anleger die Abschluss- und Vertriebskosten dadurch entrichten, dass die Investmentgesellschaft im Laufe der ersten fünf Jahre jeweils einen gleichmäßigen Betrag einbehält und nicht in Fondsanteile anlegt.



Der Kläger stütze seine Klage auf das Argument, die Klausel würde Anleger im Sinne des Bürgerlichen Gesetzes unangemessen benachteiligen, da eine solche Klausel nicht mit dem Investmentgesetz vereinbar sei. Die beklagte Investmentgesellschaft war hingegen der Auffassung, dass sie aufgrund einer Spezialvorschrift im Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz (AltZertG) zu einer gleichmäßigen Verteilung berechtigt sei.

Nachdem die Klage bereits in den Vorinstanzen gescheitert war, blieb nun auch die Revision des Klägers erfolglos. Der BGH begründete seine Entscheidung mit dem Umstand, dass die Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, welche die Verteilung der Abschluss- und Betriebskosten regelt, keine unangemessene Benachteiligung für die Anleger darstelle.

Dieses aktuelle Urteil des BGH unterscheidet sich von anderen kürzlich ergangenen Entscheidungen. So hatte der BGH im Jahre 2012 gleich zweimal entschieden, dass eine Verteilung der Kosten bei Lebensversicherungen auf die Anfangsjahre gerade eine unangemessene Benachteiligung des Versicherungsnehmers darstellen soll, wenn dieser seinen Vertrag frühzeitig beende. Kunden von Versicherungen aller Art ist somit anzuraten, ihre Beteiligungen genau überprüfen zu lassen, welche Regelungen nun für sie einschlägig sind.

In versicherungsrechtlichen Angelegenheiten benötigt der Versicherungsnehmer frühzeitig fachkundige anwaltliche Unterstützung. Deshalb sollten betroffene Anleger vor Abschluss von versicherungsspezifischen Verträgen einen qualifizierten Rechtsrat einholen.

Ein im Versicherungsrecht versierter Rechtsanwalt steht Ihnen beratend bei Anbahnung, Abschluss, Durchführung, Beendigung und Abwicklung von Versicherungsverträgen zur Seite, insbesondere im Bereich von Lebens-, und Berufsunfähigkeitsversicherungen.

http://www.grprainer.com/Versicherungsrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 692807
 1345

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BGH zu AGB in Altersvorsorgevertrag“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater

Bild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplantBild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Für die Anleger des Modeherstellers Laurèl GmbH könnte es teuer werden. Sie sollen massiven Einschnitten bei den Anleihebedingungen zustimmen und unterm Strich viel Geld verlieren. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Im November 2012 hatte die Laurèl GmbH eine Mittelstandsanleihe (https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/mittelstandsanleihen.html)mit einem Emissionsvolumen von 20 Millionen Euro und einer Laufzeit bis 2017 begeben (ISIN…
Bild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf VerkaufBild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Die Zeichen stehen auf Verkauf. Dies ist ein Ergebnis der Gläubigerversammlung der insolventen Magellan Maritime Services GmbH. Eine endgültige Entscheidung gibt es allerdings noch nicht. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Vieles deutet darauf hin, dass die Container der insolventen Magellan Maritime Services verkauft werden. Dies ist ein Ergebnis der ersten Gläubigerversammlung, die am 18. Oktober in Hamburg stattfand. Weiterhin beschloss die Versamml…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Falschberatung bei Riester-Sparern?Bild: Falschberatung bei Riester-Sparern?
Falschberatung bei Riester-Sparern?
… Auffassung besteht die Schwierigkeit für Riester - Sparer darin, dass die komplexen Verträge nicht richtig verstanden werden. Wer bislang nicht feststellen konnte, dass sein Altersvorsorgevertrag um 2.300 € zu gering ist, wird auch bei einer Neuberechnung durch die Versicherung kaum nachvollziehen können, ob sein Vertrag jetzt richtig abgerechnet wurde. …
Bild: Wohn-Riester lohnt sich – ab 2018 noch mehr: Staat erhöht ab 1. Januar die GrundzulageBild: Wohn-Riester lohnt sich – ab 2018 noch mehr: Staat erhöht ab 1. Januar die Grundzulage
Wohn-Riester lohnt sich – ab 2018 noch mehr: Staat erhöht ab 1. Januar die Grundzulage
… maximale Zulage zu erhalten, müssen vier Prozent des rentenversicherungspflichtigen Brutto-Vorjahreseinkommens (maximal 2.100 Euro inklusive Zulagen) auf einen zertifizierten Altersvorsorgevertrag angelegt werden. Förderberechtigte ohne beitragspflichtiges Vorjahreseinkommen müssen einen Mindestbeitrag von 60 Euro einzahlen. Nicht nur Kauf und Bau werden …
Bild: Keine Riesterrente mehr ohne EigenbeitragBild: Keine Riesterrente mehr ohne Eigenbeitrag
Keine Riesterrente mehr ohne Eigenbeitrag
… ein Partner förderberechtigt ist, besteht die Möglichkeit, dass beide Partner die Zulagen erhalten. Voraussetzung ist, dass beide Ehegatten jeweils einen eigenen Altersvorsorgevertrag abschließen. ... Der ursprünglich nicht förderberechtigte Ehegatte leitet seine Zulagenberechtigung dann vom förderberechtigten Ehegatten ab und muss dafür selbst keine …
Fondsportal24.de - AVWL im Rahmen der DWS RiesterRente Premium
Fondsportal24.de - AVWL im Rahmen der DWS RiesterRente Premium
… Bei Altersvorsorgewirksamen Leistungen handelt es sich um eine Weiterentwicklung der "normalen" Vermögenswirksamen Leistungen. Allerdings müssen die AVWL zweckgebunden in einen Altersvorsorgevertrag fließen. In einigen Branchen werden die Vermögenswirksamen Leistungen (VL) in Form der Altersvorsorgewirksamen Leistungen gezahlt, so z.B. in der Metall- …
Bild: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)Bild: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Die AGB"s und die daraus resultierenden Rechte und Pflichten . Gerade auf Seiten eines Verkäufers haben AGB einen nützlichen Zweck. Innerhalb dieser kann beispielsweise dem Onlinehändler in erheblichem Ausmaß obliegenden Informationspflichten nachgekommen werden. Zu Beginn der AGB sind daher vielfach Ausführungen darüber zu lesen, wie eigentlich ein …
Bild: Deutsche Steuerberater-Versicherung rät: Noch rechtzeitig den Sonderausgabenabzug nutzenBild: Deutsche Steuerberater-Versicherung rät: Noch rechtzeitig den Sonderausgabenabzug nutzen
Deutsche Steuerberater-Versicherung rät: Noch rechtzeitig den Sonderausgabenabzug nutzen
… sichere, lebenslange Rente gelegt werden. „Für 2009 sind bereits 68 Prozent des Beitrags abzugsfähig. Es empfiehlt sich, das jährliche Beitragsvolumen zum Altersvorsorgevertrag anzupassen. So kann der maximale Förderbetrag optimal ausgenutzt werden“, rät Petra Albrecht, Vorstand der Deutschen Steuerberater-Versicherung, „deshalb haben wir unsere Tarife …
Bild: Eine Lanze für die Provision...Bild: Eine Lanze für die Provision...
Eine Lanze für die Provision...
… Beantwortung von Fragen und Antragsaufnahme, anschließender Antragseinreichung mit -verfolgung) bei sechs bis sieben Stunden. Und da sind Fahrzeiten noch nicht eingerechnet! Bei einem Altersvorsorgevertrag ist die Beratung kaum kürzer. Nach der erfolgreichen Vermittlung – also dann, wenn der Kunde zufrieden war und sich für einen Vertrag entscheiden …
Betriebliche Altersversorgung: Mit der Hannoverschen Leben auf der sicheren Seite
Betriebliche Altersversorgung: Mit der Hannoverschen Leben auf der sicheren Seite
… minimale Rückkaufswerte bei Kündigung in den ersten Jahren der Vertragslaufzeit. So im Fall einer Angestellten, die in über drei Jahren 6230 Euro in ihren betrieblichen Altersvorsorgevertrag eingezahlt hatte. Bei ihrem Ausscheiden belief sich der Rückkaufswert der Versicherung auf kümmerliche 639 Euro. Die Frau klagte und bekam Recht. Ihr ehemaliger …
AGB Anwalt Onlineshop
AGB Anwalt Onlineshop
Innerhalb der AGB können eine Vielzahl von Regelungen getroffen werden, die für sämtliche abzuschließende Verträge gelten sollen. Weiterer entscheidender Vorteil für die Ausgestaltung von AGB durch einen Anwalt ist, dass darin den einem gewerblichen Verkäufer zahlreich obliegenden Informationspflichten nachgekommen werden kann. Innerhalb eines Onlineshops …
Aufgepasst bei AGB
Aufgepasst bei AGB
Diese Woche hatte ich für einen Mandanten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (kurz: AGB) zu prüfen. Eine Maßnahme, die übrigens mindestens einmal pro Jahr durchgeführt werden sollte. Denn einmal erstellte AGB sind nicht für die Ewigkeit gemacht, sondern können unter Umständen schon kurz nach ihrer Erstellung fehlerhaft sein. Zum einen dann, wenn ein …
Sie lesen gerade: BGH zu AGB in Altersvorsorgevertrag