(openPR) Warenwirtschaftssystem prohibis im Fokus
Am 28. und 29. November 2012 fand in Kassel die zweite IT-Conference des hagebau Datendienstes statt. Was vor einigen Jahren als hibis Anwendertag in kleinem Rahmen begann, ist heute eine feste Größe im hagebau Veranstaltungskalender. Das belegt nicht nur der Rekord von 150 Teilnehmern.
Die seit 2011 jährlich stattfindende IT-Conference bietet zuständigen Mitarbeitern aus den Gesellschafterhäusern an zwei Tagen die Chance zur Information, Diskussion und zu intensivem Erfahrungsaustausch mit dem hagebau Datendienst sowie den Gesellschafter-Kollegen. Bei den ausstellenden externen Partnern, den Praxisvorträgen von Anwendern für Anwender und der Vorstellung der neuesten Entwicklungen aus der hagebau IT-Welt stehen die Themen „Informations- und Datenverarbeitung“ sowie das Warenwirtschaftssystem prohibis im Vordergrund.
Im Eröffnungsvortrag berichtete hagebau Geschäftsführer Heribert Gondert über die erfreulichen Zuwächse bei den prohibis Anwendern – Ende dieses Jahres werden 5.000 User an 300 Standorten mit dem Warenwirtschaftssystem arbeiten. Auf dem Programm des ersten Veranstaltungstages standen darüber hinaus beispielsweise der Workshop „Highlights der prohibis Version 2.6a“, der prohibis Führerschein, das Thema „E-Commerce“ und die Zukunftswerkstatt Technik, die sich mit zukünftigen Technologien kritisch auseinandersetzte.
Praxisbeispiele aus erster Hand
Der zweite Veranstaltungstag war gefüllt mit interessanten Vorträgen und Erfahrungsberichten, darunter die Präsentation „Beleglose Geschäftsprozesse“ von Andreas Augenthaler, Geschäftsführer der Anton Mayrose GmbH & Co. KG, und Frank Vosseler, Organisationsberater im hagebau Datendienst. Das prohibis Dokumentenmanagementsystem (DMS) wird im Hause Mayrose als interner Arbeitsverteiler und schnelles Transportsystem für Aufgaben genutzt, die früher mittels Papier erledigt wurden.
In einem weiteren Praxisvortrag berichtete Karsten Rypholz, Leiter hagebau IT-Beratung, von der Anbindung von Webshops an prohibis. Mittels sogenannter Webservices können Privatkunden und Profis jederzeit auf die Preise und Bestände ihrer Fachhändler zugreifen. Mehrere Gesellschafter im Holz- und Baustoffhandel befinden sich aktuell in der Realisierungsphase für derartige Shoplösungen.
Carsten Zoll, Bereichsleiter des hagebau Datendienstes: „Die zahlreichen Anwendungsbeispiele für hibis und prohibis geben den Teilnehmern aus Fach- und Einzelhandel relevante Anregungen und Tipps für die IT-Praxis im eigenen Haus.“
2.480 Zeichen




