openPR Recherche & Suche
Presseinformation

In der Klinik nach dem Kurzentlassungsbrief fragen: Vertrauen fördert Heilungserfolg

15.08.201213:36 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Hannover, 15. August 2012 – Die Krankenhäuser müssen sparen. Die Aufenthaltsdauer von Patienten in Kliniken wird deshalb immer kürzer. Ist der Patient entlassen, müssen viele Medikamente aber unbedingt weiter genommen werden. Nach einer Operation kann es beispielsweise ohne die Anwendung eines Heparinpräparats zu einer Beinvenenthrombose kommen. Die Apothekerkammer Niedersachsen rät Patienten, die nach einem Krankenhausaufenthalt weiterhin dringend Medikamente benötigen, noch während des Aufenthalts mit dem behandelnden Arzt oder sofern auf Station verfügbar, mit einem Krankenhausapotheker zu besprechen, welche Medikamente weiter einzunehmen sind.

Der Patient oder seine Angehörigen sollten bei der Verabschiedung aus dem Krankenhaus nach einem Kurzentlassungsbrief fragen, in dem die aktuelle Medikation notiert ist. Mit diesem Plan kann der Patient zu seinem weiterbehandelnden Haus- oder Facharzt gehen, damit dieser so schnell wie möglich ein Rezept ausstellt, das in einer öffentlichen Apotheke eingelöst werden kann. Werden Patienten vor Feiertagen oder zum Wochenende entlassen, besteht auch die Möglichkeit, dass die notwendigen Medikamente aus dem Krankenhaus mitgegeben werden.

Ist der Patient dann mit seinen Arzneimitteln zu Hause, gibt es häufig Verwirrung, da die Medikamente von der Apotheke ganz anders aussehen. Dies hat folgenden Grund: Werden Patienten, die regelmäßig Medikamente einnehmen, in ein Krankenhaus eingeliefert, stellt die Klinik die bisher verschriebenen Medikamente in der Regel auf ihr Arzneimittelsortiment um. Werden die Patienten entlassen, verschreibt der Hausarzt wieder Arzneimittel anderer Hersteller. Häufig erfolgt dann ein Austausch, d. h. die Tablette sieht möglicherweise anders aus, enthält aber den identischen Wirkstoff und erzielt dieselbe therapeutische Wirkung. Besonders, wenn mehrere Arzneimittel benötigt werden, verunsichert der mehrfache Präparatewechsel in kurzer Zeit die Patienten. Das Vertrauen in die verschriebene Medikamententherapie schwindet, die Patienten brechen die Medikation ab und werfen ihre Medikamente weg. Betroffene sollten jedoch auf keinen Fall eigenmächtig die Arzneimitteltherapie beenden, da dies schwerwiegende Folgen für die Gesundheit und den Heilungsprozess haben kann. Wer unsicher ist, sollte sich von einem Apotheker im Krankenhaus oder in der öffentlichen Apotheke über die Arzneimitteltherapie beraten lassen. „Je mehr Wissen ein Patient über seine Therapie hat, umso mehr kann er selbst dazu beitragen, dass diese Therapie mit Erfolg abgeschlossen werden kann“, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen.

Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter www.apothekerkammer-nds.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 655805
 131

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „In der Klinik nach dem Kurzentlassungsbrief fragen: Vertrauen fördert Heilungserfolg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Apothekerkammer Niedersachsen

Bild: Apotheker informieren über Medikamenteneinfluss im StraßenverkehrBild: Apotheker informieren über Medikamenteneinfluss im Straßenverkehr
Apotheker informieren über Medikamenteneinfluss im Straßenverkehr
Hannover, 06. Juni 2013 – „Erst fragen, dann fahren“ lautet das diesjährige Motto am 13. Juni 2013 beim deutschlandweiten Tag der Apotheke. Patienten gehen aus Unwissenheit oft allzu leichtfertig mit Arzneimitteln am Steuer um und unterschätzen die Gefahren. Was viele nicht wissen: Wer unter Medikamenteneinfluss einen Unfall verursacht, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Gemeinsam mit dem ADAC wollen die niedersächsischen Apotheker über die Gefahren im Straßenverkehr durch Arzneimittel aufklären. Für Alkohol gibt es gesetzliche Begr…
Heilkräuter am Wegesrand
Heilkräuter am Wegesrand
Hannover, 11. April 2013 – Die Natur bietet zahlreiche Heilkräuter am Wegesrand. Doch Vorsicht: Gerade bei unwissenden Kräutersammlern kommt es häufig zu Verwechslungen bei der Heilpflanzensuche, so die Apothekerkammer Niedersachsen. Daher sollte man bei der Suche und der Zubereitung der Heilpflanzen und -kräuter vorsichtig sein, die Pflanzen mit Abbildungen vergleichen und auf ihren charakteristischen Geruch achten. Salbei (Frühjahr bis Herbst) Schon ihr lateinischer Name Salvia offizinalis (von salvare = heilen) gibt Aufschluss über die F…

Das könnte Sie auch interessieren:

Implantologie und Kieferchirurgie in Bern
Implantologie und Kieferchirurgie in Bern
… Risiken und Dauer zu klären. Die Eingriffe finden oft unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose statt, gefolgt von einer sorgfältigen Nachsorge, die für den Heilungserfolg entscheidend ist. Die Wahl einer qualifizierten Zahnarztpraxis in Bern ist essenziell. Erfahrene Spezialisten, moderne Ausstattung und einfühlsame Betreuung schaffen Vertrauen und …
Bild: Gemeinsam dem Schmerz entgegentreten / Krankenhaus Bethel Berlin erlangt zum dritten Mal TÜV-QualitätssiegelBild: Gemeinsam dem Schmerz entgegentreten / Krankenhaus Bethel Berlin erlangt zum dritten Mal TÜV-Qualitätssiegel
Gemeinsam dem Schmerz entgegentreten / Krankenhaus Bethel Berlin erlangt zum dritten Mal TÜV-Qualitätssiegel
… bereits vor einem operativen Eingriff geschult, ihre Schmerzen selbst einzuschätzen und sie nicht herunter zu spielen.“ Auf der anderen Seite beeinträchtigen Schmerzen den Heilungserfolg erheblich, so Bethge: „Atmung und Blutdruck werden ungünstig beeinflusst, Schmerzen bedeuten häufig auch eine psychische Belastung. Ziel eines jeden Krankenhauses muss es …
Wenn Patienten werben - Erfolgsformel für Kliniken - Patienten-Marketing per Internet
Wenn Patienten werben - Erfolgsformel für Kliniken - Patienten-Marketing per Internet
Hamburg, 20. November 2008 - Für Behandlung und Gesundheitsvorsorge vertrauen Verbraucher maßgeblich den Empfehlungen ehemaliger Patienten – immer mehr und immer häufiger auch im Internet auf Bewertungsportalen. Wer es als Klinik versteht, sich mit einer transparenten Eigen- und Leistungsdarstellung gleich neben den hoffentlich guten Bewertungen zu platzieren, …
Ein neuer Meilenstein für die samedi GmbH durch die Kooperation mit der Park-Klinik Manhagen
Ein neuer Meilenstein für die samedi GmbH durch die Kooperation mit der Park-Klinik Manhagen
n der Anpassungsfähigkeit der Web 2.0 Plattform, welche eine Einbindung in bestehende Software-Umgebungen ermöglicht. Das drei-stufige Sicherheitskonzept von samedi®, welches auf einer Zertifikat-Vergabe, SSL-Verschlüsselung und verschlüsselten Datenbanken beruht, bildet dabei das Fundament für das Vertrauen unserer Kunden.
Bild: Schön Klinik Bad Bramstedt als bester Arbeitgeber im Gesundheitswesen ausgezeichnetBild: Schön Klinik Bad Bramstedt als bester Arbeitgeber im Gesundheitswesen ausgezeichnet
Schön Klinik Bad Bramstedt als bester Arbeitgeber im Gesundheitswesen ausgezeichnet
… Krankenhäuser, Pflege- und Betreuungseinrichtungen hatten an dem Wettbewerb teilgenommen. Ausgezeichnet wurden Einrichtungen des Gesundheitswesens, die aus Sicht ihrer Beschäftigten eine besonders vertrauenswürdige, wertschätzende und attraktive Arbeitsplatzkultur haben. Die Schön Klinik Bad Bramstedt hat in dieser Hinsicht innerhalb der letzten Jahre eine …
Stammzelltransplantation bei Krebserkrankungen: Therapieangebot nun auch für Kinder
Stammzelltransplantation bei Krebserkrankungen: Therapieangebot nun auch für Kinder
Kassel. Bei schweren Krebserkrankungen hat manchmal nur eine Hochdosis-Chemotherapie mit Stammzelltransplantation Aussicht auf Heilungserfolg. Das Klinikum Kassel arbeitet schon lange bei Erwachsenen mit dieser Behandlungsmethode. Seit diesem Herbst bietet Privat-Dozentin Dr. Michaela Nathrath, Direktorin der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, …
Mehr Transparenz für Patienten: Klinik wurde auf Herz und Niere geprüft und erhielt erneut das Qualitätssiegel
Mehr Transparenz für Patienten: Klinik wurde auf Herz und Niere geprüft und erhielt erneut das Qualitätssiegel
… Qualitätsmanagementsystems für Rehabilitationskliniken will der Gesetzgeber sicherstellen, dass die Patienten auf eine hohe Behandlungsqualität in der von ihnen gewählten Klinik vertrauen können und diese auch dauerhaft erhalten bleibt. „Im Rahmen eines dreitägigen Rezertifizierungsaudits konnte die Schwerpunktklinik für kardiologische Rehabilitation erneut ihre …
Bild: Unzulässige Werbung für homöopathisches Arzneimittel mit ErfolgsversprechenBild: Unzulässige Werbung für homöopathisches Arzneimittel mit Erfolgsversprechen
Unzulässige Werbung für homöopathisches Arzneimittel mit Erfolgsversprechen
… Zulassung homöopathischer Arzneimittel sind keine wissenschaftlichen Studien notwendig, die ihre Wirksamkeit belegen. Daher können die Unternehmen auch keine Werbeaussagen treffen, die den Heilungserfolg praktisch garantieren oder zumindest diesen Eindruck erwecken, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Mit Urteil vom 4. Mai 2017 hat das …
Bild: Vertrauen muss man sich verdienen - die Privatklinik Vitalitas hat es sich verdientBild: Vertrauen muss man sich verdienen - die Privatklinik Vitalitas hat es sich verdient
Vertrauen muss man sich verdienen - die Privatklinik Vitalitas hat es sich verdient
Vertrauen ist eine heikle Sache und besonders in sensiblen Bereichen eine wichtige Voraussetzung, zum Beispiel bei Ärzten und Kliniken. Die Privatklinik Vitalitas glänzt mit den besten Bewertungen. 27.04.2021, Neustadt - Nur zufriedene Patienten empfehlen eine Klinik weiter ! Wer sich schon einmal einer Operation, im Bereich plastische und ästhetische …
Bild: BG Klinik zum dritten Mal mit TK-Qualitätszertifikat ausgezeichnetBild: BG Klinik zum dritten Mal mit TK-Qualitätszertifikat ausgezeichnet
BG Klinik zum dritten Mal mit TK-Qualitätszertifikat ausgezeichnet
… verständliche Erklärung über die einzunehmenden Medikamente besonders hervor. "Immer mehr Menschen wollen mitentscheiden, in welchem Krankenhaus sie sich behandeln lassen. Bei dieser Entscheidung vertrauen die Menschen meist dem Rat ihres Arztes oder eines Freundes oder Verwandten", so Anita Grathwohl, Leiterin der TK Geschäftsstelle in Tübingen, die …
Sie lesen gerade: In der Klinik nach dem Kurzentlassungsbrief fragen: Vertrauen fördert Heilungserfolg