openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kulinarische Schätze - Bei Küchenchef Stefan Heyne zergeht die Harzregion auf der Zunge

02.07.201214:45 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Kulinarische Schätze - Bei Küchenchef Stefan Heyne zergeht die Harzregion auf der Zunge
Logo Naturresort Schindelbruch
Logo Naturresort Schindelbruch

(openPR) Im Naturresort Schindelbruch im Harz ist Küchenchef Stefan Heyne in seinem Element. Jeden Tag hört er das Vogelgezwitscher und ist von der ursprünglichen Natur des Harzes, von Wald, Wiesen und Wasser umgeben. Seine ehrliche Begeisterung spürt man, nutzt er doch alles, was diese Region an natürlichem Reichtum zu bieten hat für seine regionale Kochkunst, die er mit Experimentierfreude würzt, dabei aber selbst verwurzelt bleibt. Fangfrische Forellen bezieht er aus der Südharzer Forellenzucht in Wickerode, Ziegenkäse kommt vom Sophienhof bei Nordhausen, das Gemüse von den fruchtbaren Äckern des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und das Rind- sowie Schweinefleisch vom Hof Oberländer, Bioland-Partner. Mitten in Deutschland bringt er im Sommer Wildkräutersalat auf den Tisch und serviert ihn im Rahmen des vegetarischen Menüs im Gourmet-Restaurant "Silberstreif". Holunderblütensirup, Fichtennadelspitzen-Honig für den gratinierten Ziegenkäse und fruchtige Marmeladen stellt er selbst her.



Rot- und Rehwild gehören zu den wichtigsten Tierarten in Deutschlands nördlichster Mittelgebirgsregion. Das Röhren der Hirsche ist in der Brunftzeit besonders imposant und weithin hörbar. Zwei Mal im Jahr wird hier in die Gebiete der Jagd- und Forstgesellschaft Stolberg/Harz zur Jagd geblasen. Die Forstgesellschaft ist Eigentümerin des Naturresorts unter der Leitung des Geschäftsführers Dr. Clemens Ritter von Kempski. Das erlegte Wild wird anschließend frisch verarbeitet. Auch das ist eine Besonderheit von Stefan Heyne, denn die komplette Tierverwertung ist längst nicht allen Küchenchefs vertraut. Im Herbst kreiert er dann das passende Menü zum duftenden Wildbraten, als Highlight gerne auch eigens gesammelte Pilze: eine perfekte Kombination von Natur- und Gaumengenuss für den Küchenchef.
"Pilze sammeln ist ein Hobby von mir und ich liebe es durch den Wald zu stöbern", so Heyne schwärmerisch.

Das Gastronomiekonzept ist in jeder Hinsicht durchdacht und elementarer Bestandteil des Hauses: zurück zum Ursprünglichen und ein Wohlfühlerlebnis, welches auf Achtsamkeit der Natur gegenüber beruht, gehören zum Grundverständnis im Naturresort Schindelbruch. So ist es selbstverständlich, dass im Hotel – einem persönlichen Zuhause auf Zeit – , viel Wert auf die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt gelegt wird, zum Beispiel durch die Verwendung saisonaler Produkte aus der Umgebung, wie den Früchten des Waldes. Die Mitgliedschaft in der Vereinigung "Slow Food" unterstreicht dieses bewusste Herangehen, das von dem kulturvollen Umgang mit Lebensmitteln, von Frische, Lebendigkeit und Bekömmlichkeit geprägt ist.

Das moderne und zugleich naturverbundene Konzept findet sich in allen Restaurants wie auch in den familiären Stuben wieder, die unterschiedlich im romantischen bis eleganten Landhausstil eingerichtet sind. Im Hotelrestaurant "Feuerfalter" wird eine täglich wechselnde wie vielseitige regionale Wellness-Vitalküche angeboten. Hier fehlen weder das Slow-Food-Menü noch die kulinarische Inszenierung des Harzer Abends oder auch die köstliche Zubereitung eines Sommerbarbecues.

Im à la carte Restaurant "Waldteufel" stehen traditionelle Gerichte für Wanderer und Harzliebhaber auf dem Programm.
Die unterschiedlich wie geschmackvoll eingerichteten Stuben, nach den Schmetterlingsnamen der Region "Widderchen" und "Kleiner Fuchs" benannt, bestechen durch ihre gemütliche Atmosphäre - Genuss im ganz privaten Rahmen.

Im Gourmetrestaurant "Silberstreif" kreieren Stefan Heyne und sein Team exzellent zubereitete Vegetarische- sowie Feinschmeckerküche auf Haubenniveau. Die Verwendung hochwertiger Ausstattungsmaterialien bringt besinnliche Ruhe in das Restaurant. Wohltuender Spielraum für die erfolgreiche Symbiose von Kulinarik und Atmosphäre eines exklusiven Genießerabends.

Die große Weinauswahl, darunter viele Weine aus Deutschland, insbesondere aus der nahen Saale-Unstrut-Region sowie aus Sachsen, kommt allen Restaurants zugute und wird ständig weiter ausgebaut. Auf die Umsetzung und Weiterentwicklung des Gastronomiekonzeptes legt F&B-Direktor Olaf Hirsch großen Wert, denn das gemeinsame Ziel ist verabredet: Das Naturresort will die erste Adresse für Wellnessfreunde und kulinarische Genießer im Harz sein und bleiben.

In wenigen Wochen, im August 2012, bekommt Stefan Heyne einen neuen Patisseriebereich dazu und kann zukünftig auch für eigene Kuchen und Torten all sein Talent spielen lassen.
"Seine Begeisterungsfähigkeit, Neugier und Bodenständigkeit ist es, die uns in der Zusammenarbeit so gut gefällt. Stefan Heyne ist noch ein junger Küchenchef, aber hier hat er Entwicklungsmöglichkeiten und man spürt, dass er angekommen ist", so Direktorin Sabine Waske.
Stefan Heyne will der Küche der Region ein Gesicht geben, im Naturresort kulinarische Maßstäbe setzen und zukünftig geht der Blick auch in den "Sternenhimmel", der im Harz besonders hell leuchten kann.

Zeichen: 4.967

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 644896
 156

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kulinarische Schätze - Bei Küchenchef Stefan Heyne zergeht die Harzregion auf der Zunge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Naturresort Schindelbruch

Exzellentes Wellnessangebot erneut mit drei Lilien ausgezeichnet
Exzellentes Wellnessangebot erneut mit drei Lilien ausgezeichnet
Das Naturresort Schindelbruch zählt zu den besten Wellnessresorts in Deutschland. Zu diesem Schluss kam der RELAX Guide, maßgeblicher Führer für Wellnesshotels in Deutschland und Österreich, und wies dem im Südharz gelegenen Vier Sterne Superior-Hotel erneut einen Platz unter den 20 Top-Wellnesshotels in deutschen Landen zu. Stolberg/Südharz, 19.10.2016 – Das Naturresort Schindelbruch hat sich auch in diesem Jahr den Testern des renommierten Wellnessführers RELAX Guide in Bestform präsentiert und konnte seinen Platz unter den besten Wellness…
Bild: Im Harz wird vielfach 'aufgeladen'Bild: Im Harz wird vielfach 'aufgeladen'
Im Harz wird vielfach 'aufgeladen'
INTELLIGENTER UMGANG MIT DEN RESSOURCEN: INBETRIEBNAHME VON ZWEI PKW-ELEKTROLADESÄULEN 23. September 2015, Südharz OT Stolberg. Elektromobiliät erlebbar machen – Probefahrten durch den Harz mit null Emissionen, so lautet aktuell das attraktive Angebot an Hotelgäste im Naturresort Schindelbruch für ein persönliches Erleben dieser neuen Technologie. In Kooperation mit dem BMW Autohaus Michael Fritze in Nordhausen kann der elektrische BMW i3 für Spritztouren durch das Harz-Mittelgebirge getestet werden. In der letzten Augustwoche stand dafür z…

Das könnte Sie auch interessieren:

Stefan Heyne: Echolot , 12.04. – 26.05.2007, Eröffnung: 12.04. 20:00 Uhr, BrotfabrikGalerie
Stefan Heyne: Echolot , 12.04. – 26.05.2007, Eröffnung: 12.04. 20:00 Uhr, BrotfabrikGalerie
Stefan Heynes Bilder sind weit entfernt davon, Projektionen durch einfache Abbildung der Realität zu erzeugen oder etwas „Da-Gewesenes“ (Roland Barthes) authentisch aufzuzeichnen. Das Verhältnis von Bild und Realität gerät in seinen fein ausbalancierten Raumstudien gehörig ins Wanken, die Quelle des Bildes wird oft bis zur Unkenntlichkeit aufgelöst. …
Bild: Weingut Günther Steinmetz: Frische Ideen und alte WeinbautraditionenBild: Weingut Günther Steinmetz: Frische Ideen und alte Weinbautraditionen
Weingut Günther Steinmetz: Frische Ideen und alte Weinbautraditionen
… angebauten Rieslinge werden weltweit geschätzt. Eine Auswahl seiner flüssigen Schätze in Flaschen präsentiert das Weingut Günther Steinmetz aus Brauneberg während des kulinarischen Eröffnungsabends am Sonntag, 9. Dezember, im Romantik Jugendstilhotel Bellevue in Traben-Trarbach, zu dem Küchenchef Matthias Meurer das fünfgängige Menü beigesteuert hat. …
Bild: Ausstellung Stefan Heyne - Neue EditionenBild: Ausstellung Stefan Heyne - Neue Editionen
Ausstellung Stefan Heyne - Neue Editionen
Die Fotografien von Stefan Heyne (*1965, lebt und arbeitet in Berlin) sind gegenstandslos – bewusst und betont. Er lässt weg, was Fotografie gemeinhin ausmacht, verzichtet auf jede Identifizierbarkeit des Motivs. Heyne treibt die Abstraktion auf die Spitze, reduziert seine Bilder auf ein unscharfes Wechselspiel aus Licht und Schatten, bei einer völligen …
Bild: Top-Restaurants in den Alpen: Neueröffnungen und unentdeckte kulinarische SchätzeBild: Top-Restaurants in den Alpen: Neueröffnungen und unentdeckte kulinarische Schätze
Top-Restaurants in den Alpen: Neueröffnungen und unentdeckte kulinarische Schätze
… brandneue Restaurant von Stefan Marquard, das erst im Frühjahr 2024 eröffnen wird. Wenn Leidenschaft mit gutem Gespür, Kreativität und besten Zutaten verschmelzen, entstehen kulinarische Erlebnisse, die jegliche Erwartungen übertreffen. Gutes Essen wird zu einem Fest der Lebensfreude, des Genusses und der Geselligkeit. Außergewöhnliche Konzepte, innovative …
Bild: Zwei Michelin-Sterne, 33 Gault Millau-Punkte, ein TeamBild: Zwei Michelin-Sterne, 33 Gault Millau-Punkte, ein Team
Zwei Michelin-Sterne, 33 Gault Millau-Punkte, ein Team
… Restaurant Villa Rothschild im gleichnamigen Kempinski-Hotel in Königstein weiterhin als einziges Restaurant in Hessen mit zwei Michelin-Sternen. Auch der Gault Millau ehrt die kulinarische Leistung von Küchenchef Christoph Rainer und seinem Team und verleiht 18 statt der bisherigen 17 Punkte. Küchenchef Oliver Heberlein, Chefkoch des Restaurants Siesmayer …
Bild: Gebürtiger Münchner kocht im Harz // Markus Koindek – neuer Küchenchef im Naturresort SchindelbruchBild: Gebürtiger Münchner kocht im Harz // Markus Koindek – neuer Küchenchef im Naturresort Schindelbruch
Gebürtiger Münchner kocht im Harz // Markus Koindek – neuer Küchenchef im Naturresort Schindelbruch
… einem Team von zwölf Mitarbeitern für die Hotelgastronomie im Vier-Sterne-Superior Resort verantwortlich und wird für frischen Wind am Herd sorgen. Jetzt hat auch Küchenchef Stefan Heyne den wichtigen Freiraum und kann sich auf das Gourmetrestaurant "Silberstreif" konzentrieren, wo er die Vegetarische- sowie Feinschmeckerküche auf Haubenniveau weiter …
Bild: Unverfälschte Symphonie in der KücheBild: Unverfälschte Symphonie in der Küche
Unverfälschte Symphonie in der Küche
Romantik Hotel Schloss Mondsee stellt Küchenchef vor - Neue kulinarische Heimat für Stefan Gützkow Seit der Neupositionierung des Vier-Sterne-Romantik Hotel Schloss Mondsee im Salzkammergut im Jahr 2011 steht die Küche des Gourmet-Restaurants Schlossgewölbe unter dem Motto „regional und einfallsreich“. Stefan Gützkow entwickelte dieses Konzept schon …
Stefan Heyne: The Noise - Ausstellung im Kunstraum Potsdam
Stefan Heyne: The Noise - Ausstellung im Kunstraum Potsdam
… Hintergrund. Dunkle Flächen, Schattenrisse, verschwommene Strukturen. Sind diese schemenhaften Flächen nun Steine eines Scrabble-Spiels oder Elemente einer Leuchtreklame? Die Anhaltspunkte in Stefan Heynes Fotografien sind spärlich, Unschärfe dominiert. Eine rasche Dekodierung der fotografierten Objekte ist kaum möglich. Erst im ruhigen, langen Betrachten …
Bild: Odenwälder Genusswochen: Schlemmen, entdecken, genießen – die Region von ihrer köstlichsten SeiteBild: Odenwälder Genusswochen: Schlemmen, entdecken, genießen – die Region von ihrer köstlichsten Seite
Odenwälder Genusswochen: Schlemmen, entdecken, genießen – die Region von ihrer köstlichsten Seite
Kulinarische Schatzkammer Odenwald: Die Odenwälder Genusswochen feiern regionale Spezialitäten und den Geschmack der HeimatOdenwälder Genusswochen 2025: Der Odenwald feiert die Liebe zum GenussMichelstadt, Mai 2025. Wenn im Juni die Wälder rauschen, die Bäche leise plätschern und aus den Küchen feine Düfte strömen, dann liegt Genuss in der Luft: Der …
Bild: Lokale Vielfalt und kosmopolitische RaffinesseBild: Lokale Vielfalt und kosmopolitische Raffinesse
Lokale Vielfalt und kosmopolitische Raffinesse
Kempinski Hotel River Park in Bratislava setzt Gourmet-Ausrufezeichen Küchenchef Björn Juhnke übernimmt das kulinarische Zepter München/Bratislava, 30. November 2011 - Geradlinig, klar und individuell: So beschreibt Björn Juhnke seine Kochkunst im Kempinski Hotel River Park im slowakischen Bratislava. Seit Oktober 2011 schwingt er im besten Hotel der …
Sie lesen gerade: Kulinarische Schätze - Bei Küchenchef Stefan Heyne zergeht die Harzregion auf der Zunge