openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Drug-Holidays“ gefährden die Gesundheit - Viele Patienten nehmen ihre Medikamente nicht ein

04.05.201217:19 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Hannover, 04. Mai 2012 – Deutschland hat eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Wer krank ist, geht zu einem Arzt oder Apotheker und da der Patient schnell wieder gesund werden will, folgt er in der Regel den Anweisungen. Die Realität ist eine andere: 50 Prozent der Patienten nehmen bei Langzeittherapien ihre Medikamente gar nicht oder falsch ein. Die so genannte fehlende Einnahmetreue verursacht jährlich mehrere Milliarden Euro direkte Kosten u. a. aufgrund von Krankenhauseinweisungen.

Viele Patienten lösen das vom Arzt verordnete Rezept erst gar nicht ein. Der Grund hierfür liegt häufig am mangelnden Leidensdruck, weiß die Apothekerkammer Niedersachsen. An Tagen, an dem es dem Patienten besonders gut geht, fehlt ihm das Verständnis, seine Medikamente konsequent zu nehmen. Eine regelmäßige Medikamenteneinnahme ist aber für den Erfolg der Therapie sehr wichtig.

Auch die mit den Krankenkassen abgeschlossenen Rabattverträge machen es den Patienten schwer, den Überblick über die einzunehmenden Medikamente zu behalten. Wer regelmäßig und über einen längeren Zeitraum Tabletten einnehmen muss, bekommt oft – je nachdem mit welchem Hersteller die Krankenversicherung einen Rabattvertrag ausgehandelt hat – ein neues Medikament. Der Wirkstoff bleibt zwar gleich, doch Form und Farbe der Medikamente und der Verpackung können variieren. Patienten, die mehr als drei Arzneimittel nehmen müssen, können hier schnell durcheinander kommen und durch die Namensunterschiede zwischen verordnetem und abgegebenem Präparat verunsichert werden und dann das Vertrauen in die Behandlung verlieren.

Eine mangelnde Therapietreue stellen die niedersächsischen Apotheker vor allem bei älteren oder chronisch kranken Patienten fest. Insbesondere die Anzahl der einzunehmenden Medikamente macht es älteren Menschen schwer, die Anweisungen des Arztes zu befolgen. Oft wird ein Medikament einfach vergessen. Wer schlecht sieht oder wenig Kraft in den Händen hat, scheitert manchmal schon daran, dass er die Verpackung des Arzneimittels nicht öffnen kann. Chronisch Kranke hingegen folgen zunächst sehr gewissenhaft ihrer verordneten Therapie. Nach drei bis sechs Monaten verlässt Viele jedoch das Durchhaltevermögen.

Manche Patienten haben die Vorstellung, dass sie sich „etwas Gutes“ tun, wenn sie ab und zu ihre Medikamente nicht nehmen. Apotheker sprechen bei diesem Phänomen von den „Drug-Holidays“, die man sich gönnt. Dass eine solche Auszeit eine Gefahr für die Gesundheit darstellt und den Therapieerfolg gänzlich in Frage stellt, ist vielen Patienten gar nicht bewusst.

Wer nach Durchsicht des Beipackzettels unsicher geworden ist, sollte nicht das Medikament absetzen, sondern zunächst einen Apotheker befragen. Grundsätzlich sollten Betroffene oder auch Familienmitglieder gleich am Anfang der Therapie einen Beratungstermin bei ihrem Apotheker vor Ort vereinbaren. Der Apotheker unterstützt den Patienten, dass die vom Arzt verordnete Therapie auch umgesetzt wird. Er erklärt noch einmal die genaue Wirkungsweise des Arzneimittels, weist auf Nebenwirkungen hin und wie mit diesen umzugehen ist. Wird ein Medikament nicht gut vertragen, sollte es auf keinen Fall ohne Rücksprache mit dem Arzt abgesetzt werden. In einem solchen Fall ist ein weiterer Besuch beim Arzt unumgänglich, um nach einer Alternative zu suchen.

Nimmt z. B. ein Typ-2-Diabetiker seine Medikamente nicht ein, muss dieser mit schweren Folgeerkrankungen rechnen, die aufwendiger zu therapieren sind, als der Diabetes selbst. Noch immer kommt es wegen mangelnder Therapietreue zu Amputationen bei Diabetikern.

Apotheker empfehlen das Führen eines Patiententagebuchs, in das der Patient seine Blutdruckwerte oder Blutzuckerwerte während der Therapie einträgt und somit den Effekt der Medikation erkennen kann.

Patienten mit Einschränkungen in Kraft und Beweglichkeit der Hände unterstützt der Apotheker mit Hilfsmitteln wie Greif- oder Schraubhilfen, Öffnern für Blister oder Tablettenteilern. Tablettendosierhilfen mit Unterteilungen für einen Tag oder eine Woche sind weit verbreitet. Es gibt aber auch elektronische Pillenboxen mit Erinnerungsfunktion. Moderne Handys können ebenfalls als Erinnerungshilfe fungieren. Grundsätzlich sollte die Einnahme der Medikamente mit täglichen Routinehandlungen wie dem Frühstück verbunden werden.

Sollen Medikamente helfen, sind eine gute Kommunikation zwischen Arzt, Patient und Apotheker und ein gutes Vertrauensverhältnis unerlässlich. Der Patient muss seine Krankheit verstehen und auch den Nutzen der Therapie für seine Gesundheit.

Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter www.apothekerkammer-nds.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 630108
 1985

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Drug-Holidays“ gefährden die Gesundheit - Viele Patienten nehmen ihre Medikamente nicht ein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Apothekerkammer Niedersachsen

Bild: Apotheker informieren über Medikamenteneinfluss im StraßenverkehrBild: Apotheker informieren über Medikamenteneinfluss im Straßenverkehr
Apotheker informieren über Medikamenteneinfluss im Straßenverkehr
Hannover, 06. Juni 2013 – „Erst fragen, dann fahren“ lautet das diesjährige Motto am 13. Juni 2013 beim deutschlandweiten Tag der Apotheke. Patienten gehen aus Unwissenheit oft allzu leichtfertig mit Arzneimitteln am Steuer um und unterschätzen die Gefahren. Was viele nicht wissen: Wer unter Medikamenteneinfluss einen Unfall verursacht, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Gemeinsam mit dem ADAC wollen die niedersächsischen Apotheker über die Gefahren im Straßenverkehr durch Arzneimittel aufklären. Für Alkohol gibt es gesetzliche Begr…
Heilkräuter am Wegesrand
Heilkräuter am Wegesrand
Hannover, 11. April 2013 – Die Natur bietet zahlreiche Heilkräuter am Wegesrand. Doch Vorsicht: Gerade bei unwissenden Kräutersammlern kommt es häufig zu Verwechslungen bei der Heilpflanzensuche, so die Apothekerkammer Niedersachsen. Daher sollte man bei der Suche und der Zubereitung der Heilpflanzen und -kräuter vorsichtig sein, die Pflanzen mit Abbildungen vergleichen und auf ihren charakteristischen Geruch achten. Salbei (Frühjahr bis Herbst) Schon ihr lateinischer Name Salvia offizinalis (von salvare = heilen) gibt Aufschluss über die F…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Akute myeloische Leukämie (AML): Neues Medikament steht  kurz vor der Zulassung in EuropaBild: Akute myeloische Leukämie (AML): Neues Medikament steht  kurz vor der Zulassung in Europa
Akute myeloische Leukämie (AML): Neues Medikament steht kurz vor der Zulassung in Europa
… zugelassen worden. Für Europa wird die Zulassung in den nächsten Monaten erwartet. --- AML ist die häufigste Form akuter Leukämien im Erwachsenenalter. „Die Entwicklung neuer Medikamente für diese Erkrankung des blutbildenden Systems ist jedoch schwierig“, erläutert Professor Dr. Hartmut Döhner, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin III am …
Bild: Tumor Medikamente vorab am Patientenblut testenBild: Tumor Medikamente vorab am Patientenblut testen
Tumor Medikamente vorab am Patientenblut testen
Dubai /Bayreuth - Prof. Dr. Katharina Pachmann (Universitätsklinikum Jena) präsentierte auf dem 2. Weltkongress für Medikamentenentwicklung und Therapie (2. World Conference for Drug Discovery and Therapy) ein weltweit besonderes Vorgehen in der Onkologie vor, mit dem zirkulierende Tumorzellen im Blut von Tumorpatienten nachgewiesen werden können. Die …
PEAK Technologies mit erweiterter Symbol Scanner Linie
PEAK Technologies mit erweiterter Symbol Scanner Linie
… Auch im Gesundheitswesen gewinnt der Einsatz von Barcodes zusehends an Bedeutung. Darauf ist der Laserscanner ausgerichtet: In den USA müssen ab April 2006 beispielsweise alle Medikamente, die in Spitälern abgeben werden, über eine linearen Barcode mit dem National Drug Code (NDC#) verfügen. Diese Barcodes werden dazu eingesetzt, die korrekte Dosierung …
Damit Fett nicht mehr krank macht
Damit Fett nicht mehr krank macht
Austrian Drug Screening Institute startet neues Forschungsprojekt zur Suche nach pflanzlichen Medikamenten gegen das metabolische Syndrom (Innsbruck, 11.11.2013) Starkes Übergewicht macht krank: Das metabolische Syndrom, also die Kombination von zu viel Bauchfett, erhöhtem Cholesterin, Bluthochdruck sowie beginnendem Diabetes, gilt als Hauptursache …
Neuer Übersichtsartikel zu Arzneimittelinteraktionen durch Phytotherapeutika in Planta Medica erschienen
Neuer Übersichtsartikel zu Arzneimittelinteraktionen durch Phytotherapeutika in Planta Medica erschienen
… Enzyme und Transporter bei bestimmten Patientengruppen, die z.B. Arzneimittel mit einer engen therapeutischen Breite einnehmen (z.B. Immunsuppressiva oder gerinnungshemmende Medikamente), zu klinisch bedeutsamen Arzneimittelinteraktionen beitragen können. So ist bei Patienten mit einer Krebserkrankung und Chemotherapie, bei HIV-infizierten Patienten, …
NurExone feiert EU-Meilenstein: Europäische Arzneimittelbehörde erteilt ExoPTEN den Orphan-Status
NurExone feiert EU-Meilenstein: Europäische Arzneimittelbehörde erteilt ExoPTEN den Orphan-Status
… Behandlung für Patienten mit akuten Rückenmarksverletzungen in Europa verfügbar zu machen. Orphan-Drug-Status: Vorteile für Patienten und Unternehmen Sogenannte Orphan Drugs sind Medikamente zur Prävention, Diagnose und Behandlung seltener Krankheiten. Dazu gehören z. B. Mukoviszidose, bestimmte Krebsarten und akute Rückenmarksverletzungen. Um den …
Medikamentenzulassung: Neuer Ländervergleich zeigt grosses Sparpotenzial auf
Medikamentenzulassung: Neuer Ländervergleich zeigt grosses Sparpotenzial auf
… steigern Die Hürden der Zulassung (Gebühren, Erstellung von Studien, Wartezeit bis zum Marktzutritt etc.) sind bekanntlich ein wesentlicher Faktor in der weltweiten Medikamentenentwicklung. Unterschiedliche Zulassungsanforderungen verlängern die Zeit bis zur Marktzulassung von neuen, innovativen Medikamenten und verteuern ihre Kosten. Insofern zeigt die Studie …
Bild: 9. Symposium - Lunge - Therapietreue des Patienten - Ein Schlüssel zum ErfolgBild: 9. Symposium - Lunge - Therapietreue des Patienten - Ein Schlüssel zum Erfolg
9. Symposium - Lunge - Therapietreue des Patienten - Ein Schlüssel zum Erfolg
… der Patient die von seinem Arzt vorgeschlagene Behandlung überhaupt jemals angewendet hat. Unter Adhärenz wird dargestellt, wie oft der Patient die Verordnung z.B. eines Medikamentes angewendet hat. Mit Persistenz wird bezeichnet, über welche Zeit der Patient das verordnete Medikament genutzt hat. Unter „ Ausführung“ sind Einnahmefehler im Sinne einer …
Bild: Chemotheraphie und die zusätzliche BelastungBild: Chemotheraphie und die zusätzliche Belastung
Chemotheraphie und die zusätzliche Belastung
… veröffentlicht die FDA genaue, wissenschaftlich-basierte Informationen zum Gebrauch von Arznei- und Nahrungsmitteln zur Verbesserung der Gesundheit. Sämtliche in den USA zugelassene Medikamente müssen bei Pharmaherstellern gefertigt worden sein, welche von der FDA inspiziert wurden und deren Herstellungsanlagen den Regulatorien entsprechen. Gleiches gilt …
direct/ Mukoviszidose e.V.: Patientenorganisation setzt sich erfolgreich für neues Medikament ein
direct/ Mukoviszidose e.V.: Patientenorganisation setzt sich erfolgreich für neues Medikament ein
… schneller den Patienten zur Verfügung gestellt werden" sagt Dr. Andreas Reimann, Geschäftsführer des Mukoviszidose e.V. in Bonn. Den Status "Orphan Drug" erhalten Medikamente, die zur Diagnose, Prävention oder Therapie von lebensbedrohlichen und zu schweren Behinderungen führenden Seltenen Chronischen Krankheiten eingesetzt werden können. Eine der Voraussetzungen …
Sie lesen gerade: „Drug-Holidays“ gefährden die Gesundheit - Viele Patienten nehmen ihre Medikamente nicht ein