(openPR) Das kreative Universum
Ein Film von Rüdiger Sünner im Anthroposophischen zentrum Kassel
Am Freitag, 27. Januar 2012 18.00 Uhr: Filmvorführung | 20.00 Uhr: Kurzvorträge und Gespräch mit dem Filmemacher Rüdiger Sünner und den Naturwissenschaftlern Dr. Bernd Rosslenbroich und Prof. Wolfgang Schad.
Anthroposphisches Zentrum Kassel, Wilhelmshöher Alee 261, 34131 Kassel
Die Naturwissenschaft gilt heute als die große Wissensautorität, deren Erkenntnisse allgemein anerkannt und weltweit gefeiert werden. In ihrem Bereich regieren keine göttlichen oder übernatürlichen Kräfte, sondern messbare Phänomene wie Naturgesetze und Moleküle, die - so die Nachfolger Darwins - im Prozess der Selbstorganisation alles Leben geschaffen haben. Andererseits fühlen sich immer mehr Menschen zu spirituellen Weltbildern hingezogen, die ihnen scheinbar umfassendere Sinnhorizonte bieten. Das Interesse für Esoterik, Buddhismus, Anthroposophie, Naturreligionen, Meditation und die Mystik der Weltreligionen wächst von Jahr zu Jahr. Wie sind diese verschiedenen Welten zu vereinbaren? Leben wir in einer Art kultureller Schizophrenie, wo man sich öffentlich zur Evolutionstheorie bekennt, aber privat doch lieber an Engel, Schamanen, Götter und Geister glaubt? Sind die Bilder und Werte der spirituellen Traditionen mit den erstaunlichen Ergebnissen moderner Forschung vermittelbar oder bleiben sie reine Glaubensangelegenheiten?
Der Film befragt einige der interessantesten Querdenker im Bereich der Naturwissenschaft - unter anderem auch die beiden anwesenden: Prof. Wolfgang Schad und Dr. Bernd Rosslenbroich - ob und wie ein Brückenbau zwischen ihren Disziplinen und spirituellen Fragen möglich ist.
Einführung, Referate und Gespräch mit:
Rüdiger Sünner, geb. 1953, Filmemacher, Autor und Musiker, Berlin
Dr. Bernd Rosslenbroich, geb. 1957, Biologe und Leiter des Instituts für Evolutionsbiologie an der Universität Witten-Herdecke
Prof. Wolfgang Schad, geb. 1935, Studium der Biologie, Chemie und Physik sowie Pädagogik, 1992 - 2005 Leitung des Instituts für Evolutionsbiologie und Morphologie an der Universität Witten/Herdecke.
Kostenbeitrag: 10,– €, ermäßigt 6,– €