openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Biodiversität und Unternehmen: neue Perspektiven für unternehmerisches Engagement

08.09.201117:28 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Biodiversität und Unternehmen: neue Perspektiven für unternehmerisches Engagement

(openPR) Natürliche Ressourcen werden von Unternehmen genutzt und sind oft Grundlage für einen langfristigen Unternehmenserfolg. Der Verlust biologischer Vielfalt ist jedoch weiterhin ungebremst. Daher stehen Unternehmen in besonderer Weise in der Verantwortung, Biodiversität zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Die frühzeitige und langfristige Berücksichtigung von Biodiversität in unternehmerischem Handeln kann wirtschaftliche Risiken minimieren und neue Chancen bieten. Doch wie kann biologische Vielfalt in Unternehmen stärker berücksichtigt werden? Wo liegen die Chancen und Risiken? Welche aktuellen Entwicklungen zeichnen sich ab?



Diesen Fragen stellen sich Experten und Unternehmensvertreter auf dem zweiten Dialogforum „Biodiversität und Unternehmen“ in den Räumen der tegut... Gutberlet Stiftung & Co. in Fulda (Gerloser Weg 72). Die Teilnahme ist kostenlos.

Während des Dialogforums sollen die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Unternehmen verdeutlicht und konkrete Handlungsoptionen für Unternehmen zum Erhalt der Biodiversität aufgezeigt werden. Neben praxisnahen Expertenvorträgen bietet die Veranstaltung vor allem vielfältige Austauschmöglichkeiten sowie Diskussionsrunden zu folgenden aktuellen Biodiversitätsthemen:

· Biodiversität – ein neues Thema im Umweltmanagement

· Stand und Entwicklung von Biodiversität bei EMAS

· Biodiversität im unternehmerischen Berichtswesen

· Unternehmenserfahrungen und Praxistools

· Biodiversität in der Unternehmenskommunikation und Kundenansprache

Das zweite Dialogforum „Biodiversität und Unternehmen“ zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt bringt Referenten und Akteure aus Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, Nichtregierungsorganisationen und Verwaltungen zusammen, die eine Erhaltung der biologischen Vielfalt durch verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln vorantreiben wollen. Zu den Referenten bzw. Diskussionsteilnehmern zählen – neben den Veranstaltern - Vertreter von Unternehmen und Organisationen wie WELEDA, tegut…, Dr. Hardtke Unternehmens-beratung, Bodensee-Stiftung, HypoVereinsbank, oekom research AG, dokeo, HeidelbergCement, GIZ, HiPP, ECOLOG Institut, ForestFinance, Werbeagentur Intention, REWE und NABU.

Das Forum wird veranstaltet vom Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz in Partnerschaft mit der 'Biodiversity in Good Company’ Initiative.

Das Dialogforum wird moderiert von forum-Herausgeber und Biodiversitätsspezialist Fritz Lietsch.

Es wird organisiert vom Projektteam des Forschungsvorhabens „Biodiversität und Unternehmen": dem Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg, dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M. e.V.) sowie dem Global Nature Fund (GNF) in Partnerschaft mit der 'Biodiversity in Good Company’ Initiative.

Weitere Informationen sowie das ausführliche Programm finden Sie unter: www.biologischevielfalt.de

Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren:

B.A.U.M. e.V.
Rainer Kant
Tel: 040 - 4907 -1114
E-Mail: E-Mail

http://veranstaltungen.baumev.de/default.asp?ID=33. (hier auch Anmeldung)

Centre for Sustainability Management (CSM)
Matthäus Wuczkowski
Tel: 04131 - 677 - 2524
E-Mail: E-Mail

Global Nature Fund (GNF)
Stefan Hörmann
Tel: 0228 - 184 86 94 11
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 569000
 167

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Biodiversität und Unternehmen: neue Perspektiven für unternehmerisches Engagement“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Europäische Business & Biodiversity Kampagne

Bild: Jagd nach Rohstoffen gefährdet letzte intakte ÖkosystemeBild: Jagd nach Rohstoffen gefährdet letzte intakte Ökosysteme
Jagd nach Rohstoffen gefährdet letzte intakte Ökosysteme
Der European Biodiversity Summit zeigt den Weg zur ressourceneffizienten Wirtschaft. München/Bonn, 3. April 2012: Laut einer kürzlich erschienenen Studie der Gaia-Stiftung in London gefährdet ein weltweites Gerangel um Land und Rohstoffe die letzten intakten Ökosysteme. Angetrieben durch Investitionen in Milliardenhöhe, werden nicht nur Landschaften, sondern auch globale Süßwasserreserven und Traditionen zerstört. Wie Unternehmen an diese Herausforderungen herangehen und nachhaltig von den Leistungen, die intakte Ökosysteme bereitstellen, pr…
Bild: Wege aus der ökologischen Krise - Der European Biodiversity Summit präsentiert Lösungen für UnternehmenBild: Wege aus der ökologischen Krise - Der European Biodiversity Summit präsentiert Lösungen für Unternehmen
Wege aus der ökologischen Krise - Der European Biodiversity Summit präsentiert Lösungen für Unternehmen
Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne präsentiert auf dem ersten European Biodiversity Summit vom 17. bis 18. April in Stuttgart, wie Unternehmen wirtschaftlichen Herausforderungen von Klimawandel über Ressourcenverknappung bis hin zum dramatischen Verlust an Biodiversität erfolgreich Rechnung tragen können. Im Rahmen des 8.Deutschen CSR-Forums diskutieren hochrangige Vertreter führender Unternehmen wie Unilever, Holcim, Otto Group, Robert Bosch GmbH, HeidelbergCement und UPM mit internationalen Experten und Entscheidungsträgern au…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nachhaltigkeit einen neuen Anstoß gebenBild: Nachhaltigkeit einen neuen Anstoß geben
Nachhaltigkeit einen neuen Anstoß geben
Meisterteam: N-Check rückt Biodiversität nach vorn Die Umwelt-Aktivitäten der Verbundgruppe Meisterteams sollen mit wissenschaftlicher Unterstützung weiter vorangebracht werden. Dazu wird der von der sogenannten „MODUL“-Gruppe entwickelte Nachhaltigkeits-Check (N-Check) mit wissenschaftlicher Unterstützung überarbeitet, um die Themen Biodiversität und …
Bild: Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringenBild: Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen
Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen
… sich beteiligen. Startup-Aktionär/in sein: Eine Investition in Nachhaltigkeit und Innovation. In Zeiten globaler ökologischer Herausforderungen sind echte Nachhaltigkeit und der Schutz der Biodiversität keine bloßen Schlagworte, sondern essenzielle Aufgaben unserer Zeit. GEOXIP hat sich diese Aufgaben zur Mission gemacht. Mit der Veröffentlichung des …
Bild: F.R.A.N.Z.-Studie für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft veröffentlichtBild: F.R.A.N.Z.-Studie für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft veröffentlicht
F.R.A.N.Z.-Studie für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft veröffentlicht
Gemeinsame Pressemitteilung der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz, des Deutschen Bauernverbandes und des Thünen-Instituts Wie kann mehr Biodiversität in der Landwirtschaft erreicht werden? Und wie müssen sich die Rahmenbedingungen ändern, damit Landwirte mehr Maßnahmen umsetzen? Antworten auf diese Fragen liefert die vom Thünen-Institut für Ländliche …
Bild: Die Natur wird wertvollBild: Die Natur wird wertvoll
Die Natur wird wertvoll
Das Bewusstsein und Verständnis für Biodiversität nimmt bei Verbrauchern in Deutschland weiter zu Gemäß der letzten Auflage des Biodiversitäts-Barometers der Union for Ethical BioTrade (UEBT) hat die Mehrheit der Menschen in Europa schon von biologischer Vielfalt gehört. In Deutschland ist dieses Bewusstsein im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen. …
Bild: Ein neues Kapitel im Zeichen der Umwelt unter dem Schutz der Wild Forest Foundation e.V.Bild: Ein neues Kapitel im Zeichen der Umwelt unter dem Schutz der Wild Forest Foundation e.V.
Ein neues Kapitel im Zeichen der Umwelt unter dem Schutz der Wild Forest Foundation e.V.
… Pflege wirtschaftlich orientierter Plantagen mit Kiri-Bäumen. Auf der anderen Seite manifestiert sich ein starkes Engagement für den Schutz und die Wiederherstellung der Biodiversität in verschiedenen Ökosystemen. Durch diese Fusion werden nicht nur wirtschaftliche Interessen verfolgt, sondern auch die Gewinne aus den Plantagen fließen in wegweisende …
Bild: Bekämpfung des Biodiversitätsverlusts: Großes Potenzial bei KMUsBild: Bekämpfung des Biodiversitätsverlusts: Großes Potenzial bei KMUs
Bekämpfung des Biodiversitätsverlusts: Großes Potenzial bei KMUs
… Potential bei weitem noch nicht aus. Im Frühjahr 2011 haben Studentinnen des Umwelt-Campus Birkenfeld 850 Unternehmen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland über ihr Wissen zum Thema Biodiversität befragt. An der Studie beteiligten sich 91 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche. Mehr als drei Viertel der Antworten kam von KMUs. Obwohl die überwiegende …
First Sentier Investors veröffentlicht Umwelt-Leitfaden zur Bewertung von Biodiversitäts-Kriterien
First Sentier Investors veröffentlicht Umwelt-Leitfaden zur Bewertung von Biodiversitäts-Kriterien
Der globale Vermögensverwalter First Sentier Investors stellt seinen neuen Leitfaden zum Thema Natur und Biodiversität vor. Dieser soll institutionellen Anlegern helfen, Natur- und Biodiversitätsrisiken in ihren Portfolios zu identifizieren, zu bewerten und mit entsprechenden Maßnahmen darauf zu reagieren.Der Leitfaden mit dem Titel 'Investors Can Assess …
Biodiversität: Nur jeder zweite Deutsche hat davon gehört
Biodiversität: Nur jeder zweite Deutsche hat davon gehört
Alnatura, Yves Rocher, Tchibo und Hipp sind Vorbilder beim Umgang mit Artenvielfalt (ddp direct) Bonn/Amsterdam, 24. April 2013. Obwohl das Bewusstsein für Biodiversität seit 2009 hierzulande deutlich gewachsen ist, wissen gegenwärtig nur 48 Prozent der 2013 vom Biodiversitäts-Barometer befragten Deutschen mit dem Begriff etwas anzufangen. Damit ist …
Bild: Die Umweltstiftung „Fondation Yves Rocher“ beim Cop23Bild: Die Umweltstiftung „Fondation Yves Rocher“ beim Cop23
Die Umweltstiftung „Fondation Yves Rocher“ beim Cop23
Die Umweltstiftung „Fondation Yves Rocher“ hat anlässlich des UN-Weltklimagipfels 2017 COP23 in Bonn zur Konferenz „Biodiversität und Klima: Herausforderungen und Perspektiven“ eingeladen. Die Podiumsdiskussion mit renommierten Experten und Wissenschaftlern fand am 9. November 2017 im Institut français, Bonn statt. In der Gesprächsrunde diskutierten …
Zweistelliges Naturland Wachstum über gesamte Wertschöpfungskette
Zweistelliges Naturland Wachstum über gesamte Wertschöpfungskette
… Bauer, der auf Öko umstellt und jedes Unternehmen, das Öko-Rohstoffe verarbeitet oder die jeweiligen Produkte handelt, ist ein Gewinn für das Klima und die Biodiversität. Die leeren Versprechungen auf der Klimakonferenz von Kopenhagen und die ernüchternde Bilanz zum aktuellen UN-Jahr der Biodiversität zwingen zum Handeln. Unsere Bauern und Unternehmen …
Sie lesen gerade: Biodiversität und Unternehmen: neue Perspektiven für unternehmerisches Engagement