openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wozu? Warum? Wofür? Verstehen ermöglichen – Sinnhorizonte erschließen

01.07.201108:15 UhrVereine & Verbände
Bild: Wozu? Warum? Wofür? Verstehen ermöglichen – Sinnhorizonte erschließen
Wozu? Warum? Wofür?   Verstehen ermöglichen ? Sinnhorizonte erschließen
Wozu? Warum? Wofür? Verstehen ermöglichen ? Sinnhorizonte erschließen

(openPR) Jubiläumstagung mit Gastredner Walter Kohl und Dr. Dr. Alfried Längle


Die Sinnfrage – existenzielles Bedürfnis jedes Menschen

Schon immer haben sich die Menschen um ein sinnerfülltes Leben bemüht.

Die weltweit anerkannte „Dritte Wiener Schule der Psychotherapie“, in den dreißiger Jahren vom Neurologen Viktor Frankl begründet, stellt die Suche nach dem Sinn (griechisch „logos“) in den Mittelpunkt. Frankl zufolge braucht der Mensch zum Leben mehr als Wasser und Brot allein – ohne einen jeweils individuellen Sinn vermag der Mensch nicht zu existieren. In einer vom allgegenwärtigen Streben nach individuellem Glück geprägten Gesellschaft – in der sich die Menschen zugleich immer unglücklicher fühlen – bietet Frankls Lehre von den Werten als Wege zum Sinn wesentliche Orientierung.



Für die von Frankl entwickelte Logotherapie birgt jede Situation in sich eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Sinnerfüllung. Dies bedeutet für den Einzelnen, dass er sich auf die Suche nach seinem Sinn machen muss. Diese Suche findet in der individuellen Um-, Mit- und Lebenswelt statt und setzt sich bis zum Ende des Lebens fort, denn jede Situation verweist auf die nächste und jeder Sinnhorizont schließt neue Horizonte auf.

Das heißt, dass der Mensch in der Logotherapie als ein Wesen angesehen wird, das sich in dem, was im Leben zählt, selbst gestalten kann. Daher sind Begriffe wie Dasein (Existenz), Beziehung (Werte), Freiheit in der Entscheidung und Verantwortung (Gewissen) Grundbegriffe existenzanalytischer Denkweise, die im Schlüsselbegriff "Sinn" zusammenlaufen.

Das Ziel der Logotherapie ist eine Verdichtung der individuell gelebten Sinnfülle ("Lebensdichte") durch die Hinführung zu einer frei gewählten Verantwortung ("Eigenverantwortlichkeit").

In den USA hat die Logotherapie seit den fünfziger Jahren einen Siegeszug angetreten: Frankl hat unter anderem an der Elite-Universität Harvard gelehrt und hält weltweit 29 Ehrendoktorate. Auch in Deutschland findet die Therapieform des persönlich mit Freud bekannten Frankl immer mehr Anhänger: In Hannover sitzt die Deutschlandzentrale der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (GLE-D).

Seit nunmehr 10 Jahren widmet sich die Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse in Deutschland e.V. dem Ziel der Weiterentwicklung und Verbreitung des existenzanalytischen Menschenbildes und seiner praktischen Anwendung in:

- Psychotherapie
- Pädagogik
- Seelsorge
- Sozialarbeit
- Arbeitswelt und Management


Die GLE-D dient der Bewahrung, Fortentwicklung, Förderung und Verbreitung der Existenzanalyse und Logotherapie, wie sie von Viktor E. Frankl grundgelegt und in der Arbeit der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Wien (GLE-I) weiterentwickelt wurde.

Der enge Bezug zur GLE-I gründet auch in der vor 25 Jahren ersten Ausbildungsgruppe in Hannover, die von Dr.Dr Alfried Längle, dem Präsidenten der GLE-I persönlich geleitet wurde und in der der heutige 1. Vorsitzende der GLE-D, Dr. Christoph Kolbe als Ausbildungskandidat beteiligt war.

10 Jahre GLE-D e.V.
25 Jahre Ausbildung GLE-D

Diese beiden Jubiläen werden in diesem Jahr mit der Herbstagung zum Thema,

„Wozu? Warum? Wofür?
Verstehen ermöglichen – Sinnhorizonte erschließen“

am 17.9.2011, Expo Plaza Hannover gefeiert und gewürdigt.


Als prominente Gastredner konnten Dr. Dr. Alfried Längle und Walter Kohl (Autor des Bestsellers „Leben oder gelebt werden“) gewonnen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 550812
 1861

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wozu? Warum? Wofür? Verstehen ermöglichen – Sinnhorizonte erschließen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GLE-D

Bild: Miteinandersein - was macht uns beziehungsfähig?Bild: Miteinandersein - was macht uns beziehungsfähig?
Miteinandersein - was macht uns beziehungsfähig?
489 Freunde bei Facebook; Partnerbörsen im Internet; Online-Shopping und -Banking; SB-Terminals; Leiharbeit und Mobilitätsdruck in der Arbeitswelt; Abitur in acht Jahren; Leben in Netzwerken; die Auflösung traditioneller Familienmodelle, … Wir leben in einer Zeit der zunehmenden Differenzierung und Individualisierung persönlicher Bedürfnisse und Vorstellungen. Gleichzeitig leben wir in einer Zeit der Netzwerke, die es immer leichter und vielfältiger machen, Beziehungen aufzunehmen und zu pflegen. Die Welt wird zum Dorf. Und über all das hinw…
Bild: Konfrontieren - Herausfordern zur StellungnahmeBild: Konfrontieren - Herausfordern zur Stellungnahme
Konfrontieren - Herausfordern zur Stellungnahme
Herbsttagung der GLE-D Sonnabend, 15.09.2012, 9 - 18 Uhr In Hannover, Design-Center, Expo Plaza 2 Wann wagen Sie die Konfrontation? Viele Situationen, sowohl im privaten, als auch im beruflichen Lebensalltag fordern von uns eine Stellungnahme. Nicht immer gelingt uns diese auf Anhieb. Widersprüche kommen in den Blick. Die Welt, der Andere und die eigenen Ambivalenzen stellen sich uns in den Weg. Wir werden konfrontiert, herausgefordert. Oft braucht es diese Konfrontation, um die Möglichkeiten abzuwägen, um wach zu werden, für die situative…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Fotoguide - Eine interaktive Applikation für iPhone, iPod Touch und iPadBild: Der Fotoguide - Eine interaktive Applikation für iPhone, iPod Touch und iPad
Der Fotoguide - Eine interaktive Applikation für iPhone, iPod Touch und iPad
… interaktiver Bilder und Grafiken, sowie Beispielen aus dem alltäglichen Umgang mit der Kamera erklärt und helfen, den Einfluss unterschiedlicher Einstellungen zu erkennen und zu verstehen. So ist es ein Leichtes, die teilweise komplexen Sachverhalte der Fotografie zu durchblicken und später auch selbst anzuwenden. Wie der Fotograf Sam Abell einmal sagte: …
Bild: Praxis-Kommunikation von CHRISANDI – eine gesunde Entscheidung!Bild: Praxis-Kommunikation von CHRISANDI – eine gesunde Entscheidung!
Praxis-Kommunikation von CHRISANDI – eine gesunde Entscheidung!
… vom Patienten einen Vertrauensvorschuss, der ausschließlich auf der richtigen Zielgruppenansprache beruht. Was aber hebt eine Praxis von Mitbewerbern ab? Was ist das besondere Profil? Wofür stehen die Ärzte und worin finden sie sich wieder. Warum sollten Patienten sich für eine spezielle Praxis entscheiden? Verfügt die Praxis beispielsweise über die …
Bild: Darmstädter Fotografen starten Initiative "Bessere Fotos für's Volk!"Bild: Darmstädter Fotografen starten Initiative "Bessere Fotos für's Volk!"
Darmstädter Fotografen starten Initiative "Bessere Fotos für's Volk!"
… Festhalten der unwiederbringlichen Erinnerungen und Momente zu erleichtern. „Wir wollen endlich auch weniger technik-erfahrenen Menschen beibringen, wie man tolle Bilder machen kann. Wir wollen zeigen, wofür die verschiedenen Funktionen gut sind und wie sie einem helfen können. Und wir wollen verdeutlichen, dass man auch mit einfachen Mitteln gute Bilder …
Bild: Die skurrilsten Geschichten aus aller WeltBild: Die skurrilsten Geschichten aus aller Welt
Die skurrilsten Geschichten aus aller Welt
… doch. Das E-Magazin tipps-vom-experten.de hat die lustigsten und skurrilsten Nachrichten aus aller Welt zusammengefasst. Es geht unter anderem um eine Wundermaschine, bei der niemand weiß, wofür sie ist, einen BH der Damen beim Abnehmen hilft, ein Onanierverbot in einer Universität oder einen Dieb, der gleich eine ganze Straße klaut… Bei manchen Geschichten …
Bild: Naturwissenschaft und Spiritualität im Dialog - eine Filmvorführung in KasselBild: Naturwissenschaft und Spiritualität im Dialog - eine Filmvorführung in Kassel
Naturwissenschaft und Spiritualität im Dialog - eine Filmvorführung in Kassel
… Prozess der Selbstorganisation alles Leben geschaffen haben. Andererseits fühlen sich immer mehr Menschen zu spirituellen Weltbildern hingezogen, die ihnen scheinbar umfassendere Sinnhorizonte bieten. Das Interesse für Esoterik, Buddhismus, Anthroposophie, Naturreligionen, Meditation und die Mystik der Weltreligionen wächst von Jahr zu Jahr. Wie sind …
Bild: Arbeitsbühnen mieten oder kaufen bei GL Verleih. Fotogen ist sie außerdem.Bild: Arbeitsbühnen mieten oder kaufen bei GL Verleih. Fotogen ist sie außerdem.
Arbeitsbühnen mieten oder kaufen bei GL Verleih. Fotogen ist sie außerdem.
Nein, wir wollen hier nicht Flickr Konkurrenz machen, wozu auch. Wir zeigen, wovon wir was verstehen, nämlich von Arbeitsbühnen. Heute geht es allerdings mal nicht um die Beschreibung all dessen, was eine Arbeitsbühne bietet und kann, sondern einfach nur um ihre äußere Erscheinung. Einfach so, zum Anschauen. Sieht sie nicht gut aus? Wir von GL Verleih …
Bild: „Wie real ist eigentlich Schule?“ Filmpremiere zur 10jährigen Kooperation von BOGE und Realschule EngerBild: „Wie real ist eigentlich Schule?“ Filmpremiere zur 10jährigen Kooperation von BOGE und Realschule Enger
„Wie real ist eigentlich Schule?“ Filmpremiere zur 10jährigen Kooperation von BOGE und Realschule Enger
… erweiterten Infinitiv geht. Der Sinn dieser Lerninhalte bleibt häufig offen – die Motivation sinkt. Schüler der Realschule Enger haben sich in einem Filmprojekt damit be-schäftigt, wofür man solches Wissen braucht. Die Antworten fanden sie wenige Kilometer von der Schule entfernt beim Kompressorenhersteller BOGE: Die Konstrukteure dort rechnen mit „a² …
Wozu Kapitalismus?
Wozu Kapitalismus?
… sind bis heute viele damit verbundene Fragen, so zum Beispiel: Wem bringt Kapitalismus Freiheit? Wer profitiert, wer verliert? Aber vor allem: Wozu eigentlich das Ganze? Wofür soll es gut sein? Die Fakultät für das Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke gestaltet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stufu_Topic am 19. Januar 2006 zusammen …
Bild: Mobile Apps - fourwaves macht mobilBild: Mobile Apps - fourwaves macht mobil
Mobile Apps - fourwaves macht mobil
Egal wozu und wofür, eine passende App gibt es fast immer - zumindest für Besitzer von Android- und iOS-Geräten. Mobile Apps erleben gerade einen Boom und dürften im Jahr 2020 auf einem der vorderen Plätze der wichtigsten Vertriebs- und Kommunikationswege rangieren. Eine Umfrage des Kaufbeurer Marktforschungsinstituts Lünendonk unter 120 Managern aus …
Bild: Käse, Freiheit und AngstBild: Käse, Freiheit und Angst
Käse, Freiheit und Angst
… Im Zusammenhang mit Elfenbeintürmen geht es um den Realitätsbezug, - die Weltferne bzw. Weltfremdheit oder die Weltnähe -, von Kunst und Künstlern. Es geht um Fragen wie die, wofür Kunst steht und wozu Fiktion überhaupt nützlich ist. Es geht um die Daseinsberechtigung von Kunst und Künstlern in einer an Wirtschaft orientierten Welt. Es geht um die Freiheit …
Sie lesen gerade: Wozu? Warum? Wofür? Verstehen ermöglichen – Sinnhorizonte erschließen