(openPR) Ab einem Body Mass Index (BMI) von mehr als 30 trifft der Begriff "Adipositas" zu, auch wenn nicht unbedingt Krankheitssymptome vorhanden sein müssen. Diese treten im Verlauf der Adipositas oftmals in Form sog. Komorbiditäten (Bluthochdruck, zu hoher Blutzuckerwert, Gicht, Atemnot, Herzrhythmusstörungen etc.) auf. Ein wesentlicher Aspekt der Behandlung der Adipositas ist dabei die Reduzierung von Ausmass und Dauer dieser Komorbiditäten.
Das hier bereits unter der Überschrift "Die medizinische Behandlung stark übergewichtiger Menschen: Neues Dokumentations-Framework der ManaThea GmbH" vorgestellte Software MBSF hat zwischenzeitlich den Namen BartiatricManager (Wortmarke beantragt) erhalten und bietet neben dem Namenswechsel zahlreiche Neuerungen auf.
Hochauflösende Auswertungsgraphiken mit frei skalierbaren Achsen für einzelne Patienten und Patientengruppen (Kohorten) sind ebenso im Programm integriert wie die Option, die Rohdaten in ein Microsoft(R)-Excel-Tabelle (und auch andere Formate) zu exportieren. Das epikritische Reporting kann wahlweise auch als VHitG-konformer Arztbrief gestaltet werden, wobei sämtliche zeitlich erfassten Verlaufsparameter automatisch integriert sind.
Über eine eigenständige Terminplanung kann sich der Patient entweder durch den Arzt oder dessen Personal einen Termin geben lassen oder aber über eine online-Repräsentation desselben Kalenders selbst einen Termin aussuchen, der im Datenaustauschverfahren sowohl dem BariatricManager wie auch dem führenden KIS- oder PVS-Kalender zugeordnet wird.
Des Weiteren verfügt der BariatricManager über verschiedene Module, die einen sekundären Wertzusatz für den Patienten besitzen: Eine direkte Schnittstelle zu einem eigenen Blog, einem Diskussionsforum sowie einem Chatbereich, so dass darüber die klassischen Aktivitäten von Selbsthilfegruppen abgebildet werden können.
In den letzten Entwicklungsversionen wurden zudem neue, auch international gültige Lebensqualitätsindizes und andere Fragebögen integriert. Das Studienmodul als einfache Andockstelle für die schnelle und effiziente Integration klinischer Studien ist bereits im ersten Einsatz.
Der BariatricManager wird derzeit in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie im Vereinigten Königreich angeboten. Spezielle Lizenzformen skaliert auf die Grösse der jeweiligen medizinischen Einrichtung beinhalten üblicherweise auch eine Lizenz für die automatisierte Datenübernahme (z. B. HL7, CSV, XML etc.) zur Vermeidung dokumentatorischer Redundanzen.











