openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues Ärzteteam - Krankenhaus stellt das neue Leitungsteam der Abteilung für Innere Medizin vor

02.12.201013:54 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Neues Ärzteteam - Krankenhaus stellt das neue Leitungsteam der Abteilung für Innere Medizin vor

(openPR) Mit einer symbolischen Staffelstabübergabe hat das Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand Mitarbeitern und Kooperationspartnern am 1. Dezember das neue Leitungsteam der Abteilung für Innere Medizin vorgestellt und sich von Prof. Dr. Roland Scola als Chefarzt der Abteilung verabschiedet. Für Prof. Scola ist es ein Abschied auf Raten. Noch bis zum 30. Juni 2011 bleibt er dem Krankenhaus als Ärztlicher Direktor und Chefarzt des Geriatriezentrums erhalten. Dann geht er in den Ruhestand.

Neuer Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin ist Dr. Ulrich Mai, Stellvertreter des Chefarztes ist der schon seit 13 Jahren in Wilhelmsburg als Oberarzt tätige Dr. Wolfgang Holtz und als letzter zum Team dazu gestoßen ist der neue Oberarzt Hans Harmeling. Hans Harmeling kommt aus der Asklepios Klinik Wandsbek, ist Facharzt für Innere Medizin und Spezialist für Magen- und Darmerkrankungen, Diabetologie sowie für Adipositas, also für Menschen mit Übergewicht.

Dr. Mai wies in seiner Antrittsrede besonders auf die rasante Entwicklung der medizinischen Technik hin. Mit seinen neuen Endoskopie-Räumen sei das Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand gut ausgestattet und könne sich mit den meisten anderen Kliniken im Großraum Hamburg messen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 491503
 508

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues Ärzteteam - Krankenhaus stellt das neue Leitungsteam der Abteilung für Innere Medizin vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand

Bild: Patientenforum – Medizin verstehen: Kleines Organ, große Wirkung: Infoabend zur SchilddrüseBild: Patientenforum – Medizin verstehen: Kleines Organ, große Wirkung: Infoabend zur Schilddrüse
Patientenforum – Medizin verstehen: Kleines Organ, große Wirkung: Infoabend zur Schilddrüse
Bei manchen arbeitet sie zu viel, bei anderen zu wenig, bei wieder anderen ist sie knotenartig vergrößert: Schilddrüsenerkrankungen betreffen Millionen Deutsche. Am 29. Oktober informieren die Ärzte des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand über das kleine Organ mit großer Wirkung. Zuständig für die Hormonproduktion steuert die Schilddrüse zum Teil lebenswichtige Funktionen unseres Organismus. So beeinflussen Schilddrüsenhormone unter anderem den Stoffwechsel, den Kreislauf, Entwicklung und Wachstum sowie unsere Psyche. So vielfältig ihre A…
Bild: 20 Jahre Geriatriezentrum im Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand – aus Hamburg nicht mehr wegzudenkenBild: 20 Jahre Geriatriezentrum im Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand – aus Hamburg nicht mehr wegzudenken
20 Jahre Geriatriezentrum im Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand – aus Hamburg nicht mehr wegzudenken
Mit 110 Betten und 20 Behandlungsplätzen in der Tagesklink gehört das Geriatriezentrum des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zu den drei größten Zentren für Altersheilkunde in Hamburg. Vor 20 Jahren wurde es im Rahmen eines Bundesmodellprojektes gegründet und ist mit seinem umfangreichen Behandlungsangebot aus Hamburg und dem südlichen Umland inzwischen nicht mehr wegzudenken. Anlässlich des 20. Geburtstages feiert das Geriatriezentrum in Anwesenheit von Cornelia Prüfer-Storcks, Senatorin für Gesundheits- und Verbraucherschutz der Freien…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dr. Josef Zäch ist neuer Ärztlicher Direktor der Asklepios Klinik im StädtedreieckBild: Dr. Josef Zäch ist neuer Ärztlicher Direktor der Asklepios Klinik im Städtedreieck
Dr. Josef Zäch ist neuer Ärztlicher Direktor der Asklepios Klinik im Städtedreieck
BURGLENGENFELD. „Zwei absolute Glücksfälle für unser Krankenhaus, medizinisch wie menschlich“, sind laut Geschäftsführer Felix Rauschek die Chefärzte Dr. Josef Zäch und Dr. Michael Schütz. Der eine leitet seit 2016 die Abteilung Innere Medizin und Gastroenterologie an der Asklepios Klinik im Städtedreieck, der andere steht seit Juli dieses Jahres der …
Bild: Chefarztwechsel im Katholischen Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" ErfurtBild: Chefarztwechsel im Katholischen Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt
Chefarztwechsel im Katholischen Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt
… Bronisch, in den Ruhestand verabschiedet und zugleich sein Nachfolger, Dr. med. Reinhard Kalinski, in sein Amt eingeführt. Dr. Bronisch hat nahezu sein gesamtes Berufsleben am Katholischen Krankenhaus gearbeitet und geht nach nahezu exakt 40 Dienstjahren in den Ruhestand. Als Assistenzarzt trat der heute 66-jährige am 25. Februar 1976 seinen Dienst noch …
Bild: Neuer Chefarzt für Innere Medizin am Vinzentius-Krankenhaus LandauBild: Neuer Chefarzt für Innere Medizin am Vinzentius-Krankenhaus Landau
Neuer Chefarzt für Innere Medizin am Vinzentius-Krankenhaus Landau
… in die Pfalz Landau, 14. Februar 2012 - Seit 1. Januar 2012 ist Prof. Dr. med. Hans Christian Spangenberg Chefarzt der Medizinischen Klinik I am Vinzentius-Krankenhaus Landau. Am 25. Januar wurde er offiziell mit einem Festakt eingeführt. Prof. Spangenberg wechselt vom Universitätsklinikum Freiburg nach Landau. Er war dort zuletzt als Stellvertreter …
PARCSIDE am Stadtpark gewährt Einblick - Tag der offenen Tür am 15. Juli mit Dr. Klemens Gsell
PARCSIDE am Stadtpark gewährt Einblick - Tag der offenen Tür am 15. Juli mit Dr. Klemens Gsell
… Maria Werno, Geschäftsführer der Parcside Clinic, auf die Veranstaltung. Neben der Demonstration von Schulter- und Kniearthroskopien an einem Modell bietet das Ärzteteam auch eine Farbduplex-Ultraschalluntersuchung. Mit dieser bei Voruntersuchungen für Venenbehandlungen üblichen Methode können Gäste schmerzfrei die Funktion der Venenklappen und die Pumpfunktion …
Bild: Neuer Chefarzt für Innere Medizin - Behandlungsmöglichkeiten der Abteilung erheblich ausgebautBild: Neuer Chefarzt für Innere Medizin - Behandlungsmöglichkeiten der Abteilung erheblich ausgebaut
Neuer Chefarzt für Innere Medizin - Behandlungsmöglichkeiten der Abteilung erheblich ausgebaut
… kam im Juni als neuer Oberarzt, jetzt wird er Chefarzt. Ab 1. November leitet der renommierte Gastroenterologe und Internist Dr. Ulrich Mai im Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand die Abteilung Innere Medizin. Professor Dr. Roland Scola, bisheriger Chefarzt der Abteilung und weiterhin Ärztlicher Direktor der Klinik sowie Chefarzt der Geriatrie: „Damit …
Bild: Ärztlicher Direktor des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand verabschiedetBild: Ärztlicher Direktor des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand verabschiedet
Ärztlicher Direktor des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand verabschiedet
Mit einer Andacht in der Bonifatiuskirche und einem Empfang im Wilhelmsburger Rathaus wurde Prof. Dr. Roland Scola als Ärztlicher Direktor des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand und als Chefarzt des Geriatriezentrums gestern in den Ruhestand verabschiedet, nachdem er bereits am 1. November 2010 die Abteilung Innere Medizin an seinen Nachfolger und …
Bild: Neuer Chefarzt erweitert das Behandlungsspektrum der St. Lukas-KlinikBild: Neuer Chefarzt erweitert das Behandlungsspektrum der St. Lukas-Klinik
Neuer Chefarzt erweitert das Behandlungsspektrum der St. Lukas-Klinik
MECKENBEUREN-LIEBENAU - Die St. Lukas-Klinik hat ihr Ärzteteam erweitert: Seit Anfang Januar leitet Dr. Bernd Meyjohann als Chefarzt die Abteilung für Innere Medizin. Mit Dr. Meyjohann konnte ein weiterer erfahrener Arzt für die auf Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen spezialisierte Fachklinik in Liebenau gewonnen werden. Meyjohann …
Neue DRK-Krankenhaus-Grimmen-Crew stellt sich vor
Neue DRK-Krankenhaus-Grimmen-Crew stellt sich vor
„Frischer Wind in Bartmannshagen“ – Vorstellung des Ärzteteams und Vortrag 3.6.2009, 18.00-20.00 Uhr, Treffpunkt Europas in Grimmen Die Stadt Grimmen und das DRK Krankenhaus Grimmen GmbH in Bartmannshagen laden zu einer Informationsveranstaltung im Foyer des Treffpunkt Europas ein. Am 3. Juni um 18.00 Uhr stellt sich dort das Chefärzteteam des Krankenhauses …
Bild: Neuer Chefarzt der "Inneren" am Krankenhaus WaldfriedeBild: Neuer Chefarzt der "Inneren" am Krankenhaus Waldfriede
Neuer Chefarzt der "Inneren" am Krankenhaus Waldfriede
Berlin-Zehlendorf, 28.07.2014 Nach 12-jähriger Tätigkeit an der Charité im Herzen Berlins zog es PD Dr. med. Carsten Büning ans Krankenhaus Waldfriede im Südwesten der Stadt. Der 1973 in Berlin geborene Internist und Gastroenterologe promovierte 2001, acht Jahre später erwarb er seinen Facharzt für Innere Medizin. Zeitgleich habilitierte PD Dr. Büning …
Asklepios Klinik Altona bekommt Rheumatologie - Neue Fachabteilung verbessert Versorgungssituation in Hamburg
Asklepios Klinik Altona bekommt Rheumatologie - Neue Fachabteilung verbessert Versorgungssituation in Hamburg
… an der Universität und Gesamthochschule Essen und absolvierte seine Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie am Israelitischen Krankenhaus in Hamburg unter Prof. Layer. 2003 erwarb er die Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie und Balneologie. Die Weiterbildung in der Rheumatologie/Klinischen Immunologie absolvierte …
Sie lesen gerade: Neues Ärzteteam - Krankenhaus stellt das neue Leitungsteam der Abteilung für Innere Medizin vor