(openPR) Berlin, 29.10.2010 – Am 01.11.2010 wird der neue Personalausweis in Deutschland eingeführt. Aus diesem Anlass weist der IT-Sicherheitsverband TeleTrusT Deutschland e.V. auf den prinzipiellen Zugewinn an Sicherheit dieses neuen, modernen Identifizierungsmediums hin.
Der neue Personalausweis sichert die Identitätsdaten des Bürgers mit den bestmöglichen Verschlüsselungsverfahren. Bei richtigem Einsatz können nun eine starke gegenseitige elektronische Authentisierung (eID) zwischen den Nutzer und dem Dienstanbieter sowie ein effektiver Schutz vor Phishing-Angriffen auf hohem Sicherheitsniveau erfolgen.
TeleTrusT-Vorsitzender Prof. Norbert Pohlmann: "Die eID-Funktion des neuen Personal-ausweis bietet mehr Sicherheit als eine Authentisierung mittels Benutzername und Passwort. Zwar sind die so genannten Standard- und Komfortleser als Hardware zum Auslesen des neuen Personalausweises teurer als der Basisleser, aber dafür auch sicherer. Ist eine hohe Vertrauenswürdigkeit des genutzten Computers sichergestellt, kann der Anwender aber auch den Basisleser benutzen."
Zum Schutz der eigenen Daten und Privatsphäre sollten Computer ohnehin mit gängigen Grundschutztechniken wie Personal Firewall, Antivirus-Programmen und Software-Updates ausgerüstet sein. Damit sind zugleich auch die Voraussetzungen für den sicheren Einsatz des neuen Personalausweises gegeben.
TeleTrusT-Geschäftsführer Dr. Holger Mühlbauer: "Der neue Personalausweis ist nach vernünftigem Ermessen sicher und seine Funktionalitäten wegweisend für den Rechts- und Geschäftsverkehr in der modernen Informationsgesellschaft."
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Kontakt:
Dr. Holger Mühlbauer
TeleTrusT Deutschland e.V
Geschäftsführer
Chausseestraße 17
10115 Berlin
Tel.: + 49 30 / 40 05 43 10 www.teletrust.de
Pressekontakt:
Sebastian Thümmel
index Agentur für strategische
Öffentlichkeitsarbeit und Werbung GmbH
Zinnowitzer Straße 1
10115 Berlin
Tel.: +49 30 / 390 88-190 www.index.de
Der IT-Sicherheitsverband TeleTrusT Deutschland e.V. wurde 1989 gegründet, um verlässliche Rahmenbedingungen für den vertrauenswürdigen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik zu schaffen. TeleTrusT entwickelte sich zu einem bekannten Kompetenznetzwerk für IT-Sicherheit, dessen Stimme in Deutschland und Europa gehört wird. Heute vertritt TeleTrusT mehr als 100 Mitglieder aus Industrie, Wissenschaft und Forschung sowie öffentlichen Institutionen. In Projektgruppen zu aktuellen Fragestellungen der IT-Sicherheit und des Sicherheitsmanagements tauschen die Mitglieder ihr Know-how aus. TeleTrusT äußert sich zu politischen und rechtlichen Fragen, organisiert Messen und Messebeteiligungen und ist Träger der "European Bridge CA" (Bereitstellung von Public-Key-Zertifikaten für sichere E-Mailkommunikation) sowie des Zertifikates "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.
News-ID: 480806
84
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „TeleTrusT: Der neue Personalausweis ist sicher – wenn die Benutzer-Hardware sicher ist“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Handelsblatt und TeleTrusT veranstalten "Cybersecurity"-Konferenz in Berlin
Berlin, 28.06.2011 – Statistisch werden in Deutschland alle 2 Sekunden Rechner über das Internet angegriffen. Bundes- und EU-Behörden, Unternehmenszentralen, Militär-Hauptquartiere, Träger kritischer Infrastrukturen – wesentliche Säulen von Wirtschaft und Gesellschaft stehen unter digitalem Dauerfeuer. Um zu gewährleisten, dass Deutschland in dieser veränderten Bedrohungslage sicher ist, müssen Politik, Industrie und Forschung gemeinsam Lösungen finden. Das 'Handels…
"IT Security Made in Germany": TeleTrusT integriert Aktivitäten des ITSMIG e.V.
Berlin, 14.06.2011 – Der IT-Sicherheitsverband TeleTrusT Deutschland e.V. integriert bis Ende 2011 die Aktivitäten des Vereins "IT Security Made in Germany" (ITSMIG e.V.). Dies haben die Vorstände beider Organisationen auf Basis einer Entscheidung der ITSMIG-Mitgliederversammlung vereinbart.
ITSMIG wurde 2005 auf Initiative des Bundesministeriums des Innern (BMI), des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie Vertretern der deutschen IT-Sic…
… qualifizierter und erfahrener IT-Sicherheitsexperte zum BSI-Präsidenten gewählt wurde."
Konkret stehen in den nächsten Monaten Fragen der biometrischen Datensicherung (elektronischer Personalausweis), des Datendiebstahls im Internet und der sicheren elektronischen Authentifizierung zur Diskussion. TeleTrusT biete dem BSI in allen Punkten fachkundige …
… Association) organisiert und durchgeführt, in diesem Jahr als kombinierte Veranstaltung mit der GI-"Sicherheit" 2010. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr der neue deutsche Personalausweis. TeleTrusT richtete hierzu in Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik einen Workshop aus.
Bundesinnenminister Dr. Thomas De Maizière betonte …
… Der IT-Sicherheitsverband TeleTrusT Deutschland e.V. blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Der Verband verbuchte 2010 starken Mitgliederzuwachs. Zu Kernthemen wie dem neuen Personalausweis konnte TeleTrusT wichtige Impulse in die öffentliche Diskussion einbringen. Mit neu gewähltem Vorstand und erweitertem Themenfokus sehen sich die Experten für …
…
- Standardisierung für eIDAS im Mandate 460
- De-Mail-basierte Projekte - Berichte aus der Praxis
- Schwedische "E-Legitimation" vs. elektronischer deutscher Personalausweis: Ländervergleich
- Novellierung des Signaturgesetzes aus Sicht des BMWi
- die neue EU-Datenschutzverordnung und ihre Auswirkungen auf Verschlüsselung und Signatur
Die Präsentationen …
… Infineon Technologies. Vom digitalen Signaturtablett und einem Spezial-Lesegerät für die neue elektronische Gesundheitskarte über sichere Passwortverwaltung mit dem Handy bis zum Personalausweis mit integriertem Sicherheitschip können Besucher einen Blick in die Zukunft der IT-Sicherheitstechnologie werfen.
Auf der Systems 2007 in München präsentieren …
… Dokumentenaustausch zu, die TeleTrusT seit langem fordert.
• Elektronische Identifizierung:
Der Koalitionsvertrag führt die Möglichkeit des freiwilligen Identitätsnachweises mit dem elektronischen Personalausweis auf. Dies ist anerkennenswert, wenngleich es in verschiedenen Anwendungssituationen geeignetere Verfahren gibt. TeleTrusT erhofft sich von der …
… eingereicht. Das Programm bietet zahlreiche Vorträge sowie einen von TeleTrusT in Kooperation mit dem BSI gestalteten Workshop zum aktuellen Schwerpunktthema "Neuer Personalausweis".
Bundesinnenminister Thomas de Maizière, der auf der Konferenz erwartet wird, betont in seiner Grußadresse im Vorfeld die Bedeutung sicherer und vertrauenswürdiger Informationstechnik …
… seit Jahren in der Forschung und Entwicklung von elektronischen Identitäten tätig und begleitet seit über einem Jahr intensiv die Einführung des neuen Personalausweises in Form des Test- und Demonstrationszentrums neuer Personalausweis.
Den diesjährigen Innovationspreis erhält das Fraunhofer-Institut FOKUS für ein Projekt, das den neuen Personalausweis …
… beweisbare digitale Archive: Landkreis nutzt TR-ESOR und TR-RESICAN für vereinfachte Bearbeitung und Auflösung von Archiven;
- Sign-me - Unterschreiben mit dem neuen Personalausweis: Unterschriften-Prozessvereinfachung abseits eingetretener Pfade mit dem neuen Personalausweis;
- Sign in - we are open! Die Open Signature Initiative;
- Für effizientere …
Berlin, 10. März 2010 – Die Bundesregierung beabsichtigt, zum November 2010 den neuen, elektronischen Personalausweis im Scheckkartenformat einzuführen. Der IT-Sicherheitsverband TeleTrusT hat im Rahmen einer Umfrage die mutmaßliche Akzeptanz ermitteln lassen. Ergebnis: Weitere Aufklärung ist dringend geboten.
Der neue Ausweis ermöglicht technisch die …
Sie lesen gerade: TeleTrusT: Der neue Personalausweis ist sicher – wenn die Benutzer-Hardware sicher ist