openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vom Chat ins Strafrecht - Kindesmissbrauch und Kinderpornographie durch chatten mit Kindern

18.10.201016:38 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Vom Chat ins Strafrecht - Kindesmissbrauch und Kinderpornographie durch chatten mit Kindern
Rechtsanwalt Thomas M. Amann Strafrecht & Strafverteidigung
Rechtsanwalt Thomas M. Amann Strafrecht & Strafverteidigung

(openPR) § 176 StGB - Sexueller Mißbrauch von Kindern (Kindesmissbrauch): Mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren wird bestraft, wer unter anderem auf ein Kind durch Schriften einwirkt, um es zu sexuellen Handlungen zu bringen, die es an oder vor dem Täter oder einem Dritten vornehmen oder von dem Täter oder einem Dritten an sich vornehmen lassen soll, oder auf ein Kind durch Vorzeigen pornographischer Abbildungen oder Darstellungen, durch Abspielen von Tonträgern pornographischen Inhalts oder durch entsprechende Reden einwirkt.


Der Chat mit realen Kindern (unter 14 Jahren).

Wie oben bereits mit dem Wortlaut des Gesetzes ausgeführt, begeht nach § 176 StGB (Strafgesetzbuch) ein Sexualdelikt und macht sich innerhalb der Straftatbestände zum Sexualstrafrecht strafbar, wer mit realen Kindern im Internet chattet, um sie zu sexuellen Handlungen zu verleiten. Ebenso macht sich nach dieser Rechtsnorm unter anderem auch strafbar, wer einem Kind bspw. in einem chatroom pornographische Bilddateien übermittelt. In beiden Fällen sieht das Gesetz hierfür als Strafe eine Gefängnisstrafe zwischen 3 Monaten und 5 Jahren vor.

Werden dem Kind über das Internet oder per E-Mail kinderpornographische Inhalte (Kipo) übermittelt, kommt noch eine Strafbarkeit § 184b StGB in Betracht. Diese Rechtsnorm bestraft den Besitz von kinderpornographischem Material mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu 2 Jahren und das Verbreiten von Kinderpornographie (Internet, Tauschbörsen, Netzwerke, E-Mails, Chats usw.) mit einer Mindeststrafe von 3 Monaten Gefängnis.

Diese Straftatbestände wurden vor einigen Jahren wie andere Änderungen des § 176 StGB aufgrund eines konkreten Anlasses eingeführt. Der Gesetzgeber verwies im SexualdelÄndG v. 27.12.2003 (Gesetz zur Änderung der Sexualdelikte) auf Presseberichte, denen zufolge pädophile Internetnutzer bei sogenannten Chats unter Anwendung von Täuschungen mit Kindern Verabredungen treffen, die zu sexuellen Handlungen führen sollen. Derartig motivierte Kontaktaufnahmen sollten dann unter Strafe gestellt werden (Bundestagsdrucksache BTDrucks. 15/350 S. 17 f). Zur Strafbarkeit wegen Kindesmissbrauch bzw. Missbrauch von Kindern nach § 176 StGB genügt dabei eine objektiv harmlose Kommunikation, wenn sie von der Absicht des Täters getragen ist, das Kind zu sexuellen Handlungen zu bringen. D.h., die Inhalte der Chats bzw. E-Mails oder SMS müssen hierfür nicht einen ausdrücklichen sexualbezogenen Inhalt haben! Weiterhin ist es ausreichend, wenn das Kind die ihm übermittelten Inhalte zur Kenntnis genommen hat. Es kommt nicht darauf an, ob dies Erfolg zeigt. Ein Einwirken liegt auch dann vor, wenn das Kind nicht in der vom Täter gewünschten Weise reagiert.

Der Chat mit vermeintlichen Kindern…

In aktuellen Medienberichterstattungen ist gegenwärtig zu lesen, dass RTL 2 am gestrigen 7. Oktober um 20.15 Uhr kurzfristig die erste Folge der Sendereihe "Tatort Internet - Schützt endlich unsere Kinder" ins Programm genommen habe. Nach Medienangaben wolle RTL 2 mit dieser Sendung ernste Bedrohungen thematisieren, die durch Internet-Chats entstünden. Dabei stünden Stephanie zu Guttenberg und Julia von Weiler von "Innocence in Danger" mit ihrer Expertise zur Seite.

Juristisch zutreffend wird in den diversen Berichten und Kritiken zu der ersten Folge wiedergegeben, dass jemand, der sich verbal sexuell an eine vermeintlich 13-Jährige im Chat heranmacht und sich mit ihr zum realen Treffen verabredet, sich (noch) nicht strafbar macht.

Dies allerdings nur, weil es sich in diesem Fall um ein vermeintliches und damit nicht um ein tatsächliches Kind handelt.

Zu den vorangegangenen Informationen ist allerdings zwingend stets zu beachten, dass diese kurzen Ausführungen lediglich einen ersten groben Überblick über die aktuelle Rechtslage um den Straftatbestand der Kinderpornographie bzw. Jugendpornographie und nur einen Einblick in das äußerst komplexe Strafverfahren nach § 176 StGB und § 184b oder § 184c StGB und seine Rechtsfolgen geben und in keinem Fall eine individuelle Rechtsberatung ersetzen können, da jeder Fall grundsätzlich anders gelagert und damit anders zu handhaben ist.

Besonders in Verfahren nach § 184b und § 184c StGB und vor allem § 176 StGB kann umso mehr erreicht werden, je früher ein entsprechend spezialisierter Rechtsanwalt bzw. Strafverteidiger des Vertrauens eingeschaltet wird. Der Rechtsanwalt bzw. Strafverteidiger wird daher auch dieses Problemfeld sorgfältig mit seinem Mandanten erörtern und gemeinsam mit ihm risikominimierende Lösungsmöglichkeiten erarbeiten.

Erlangen der Dienstherrr, der Arbeitgeber oder die Öffentlichkeit auf die eine oder andere Art Kenntnis von dem laufenden Ermittlungsverfahren, sind unverzüglich die rechtliche Situation anwaltlich zu prüfen und ggf. geeignete (Gegen-) Maßnahmen zur Erhaltung des Arbeitsplatzes bzw. zur Sicherung der Existenz bzw. Lebensgrundlage einzuleiten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 476966
 2422

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vom Chat ins Strafrecht - Kindesmissbrauch und Kinderpornographie durch chatten mit Kindern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Thomas M. Amann

Bild: Weitere Verschärfung der ZÜP durch Änderung des LuftSiG in 2020Bild: Weitere Verschärfung der ZÜP durch Änderung des LuftSiG in 2020
Weitere Verschärfung der ZÜP durch Änderung des LuftSiG in 2020
Weitere Änderung und Verschärfung des Gesetzes (LuftSiG) und die neue Rechtslage nach der Änderung des Luftsicherheitsgesetzes Die Ausgangslage Seit dem 15. Januar 2005 gilt ein spezielles Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) in Deutschland, das in seinem § 7 das Verfahren der Zuverlässigkeitsüberprüfung regelt, dem sich jede Person unterziehen muss, die aktiv am Luftverkehr teilnehmen will und zusätzlich alle, die sich in sicherheitsrelevanten Flughafenarealen bewegen wollen.   Änderungen des Gesetzes in 2017 Seit dem 04.03.2017 galt eine ne…
Bild: ACHTUNG Bei versagter ZÜP droht Verlust der Fluglizenz!Bild: ACHTUNG Bei versagter ZÜP droht Verlust der Fluglizenz!
ACHTUNG Bei versagter ZÜP droht Verlust der Fluglizenz!
Ein sehr großes Problem (insbesondere für Berufspiloten) ist nach wie vor und in den heutigen Zeiten um COVID-19 auch mehr denn je die Verknüpfung der Zuverlässigkeit ZÜP mit dem Bestand der Fluglizenz und der Möglichkeit der Abwanderung ins Ausland ("Ausflaggung"). FAKT IST : Wenn die luftsicherheitsrechtliche Zuverlässigkeit nach § 7 LuftSiG - die sogenannte ZÜP oder ZUP - nicht mehr besteht, sieht das Luftverkehrsgesetz LuftVG den Widerruf der Fluglizenz zwingend vor. Ganz gleich, ob es sich um einen PPL, CPL oder ATPL handelt. Nach § 4…

Das könnte Sie auch interessieren:

Yogastunde mit Ursula Karven und eine Ballnacht mit Dana Schweiger
Yogastunde mit Ursula Karven und eine Ballnacht mit Dana Schweiger
… Die Dunkelziffer wird von Experten auf das zehn bis fünfzehnfache geschätzt. Dunkelziffer e.V. engagiert sich seit 1993 bundesweit gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornographie. Der Verein hilft mit Erstberatung und Soforthilfe, Therapie, Prävention an Schulen, Opferanwälten, Internetschulungen für Kriminalbeamte, Staatsanwälte und Richter und Fortbildung. …
Thema Kindesmissbrauch in der Sendung Menschradio auf WRNgold
Thema Kindesmissbrauch in der Sendung Menschradio auf WRNgold
Der Verein Maria La Force e.V. arbeitet bundesweit, um Betroffenen von sexuellem Kindesmissbrauch weiterzuhelfen. Derzeit wird daran gearbeitet, im Kreis Kleve eine Therapeutische Gruppe eröffnen. Es ist der erste Schritt hin zu dem geplanten Therapiezentrum, da in Kliniken bis zu drei Jahren Wartezeit für traumatisierte Opfer bestehen. Außerdem arbeitet …
Rot-Grün verweigert wirksamen Schutz der Bevölkerung vor Sexualverbrechern
Rot-Grün verweigert wirksamen Schutz der Bevölkerung vor Sexualverbrechern
… bleiben Vergehen und werden nicht als Verbrechen geächtet; Die Überwachung des Fernmeldeverkehrs steht nicht für sämtliche Taten des Kindesmissbrauchs und der Verbreitung von Kinderpornographie zur Verfügung; Die DNA-Analyse wird in Strafverfahren auch künftig nicht so konsequent wie möglich und nötig genutzt. So kann beispielsweise weiterhin einem Exhibitionisten …
Bild: Charity Auktion - Zu Gast beim GALA Fashion Brunch in BerlinBild: Charity Auktion - Zu Gast beim GALA Fashion Brunch in Berlin
Charity Auktion - Zu Gast beim GALA Fashion Brunch in Berlin
… aus der Fashionszene. Der Erlös aus dieser Auktion geht an Dunkelziffer e.V. Dunkelziffer e.V. engagiert sich seit 1993 bundesweit gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornographie. Der Verein hilft mit Erstberatung und Soforthilfe, Therapie, Prävention an Schulen, Opferanwälten, Internetschulungen für Kriminalbeamte, Staatsanwälte und Richter und Fortbildung. …
Bild: Kurzmitteilung Sexualstrafrecht - Bei Download von Kinderpornographie über Tauschbörsen kann Haftstrafe drohenBild: Kurzmitteilung Sexualstrafrecht - Bei Download von Kinderpornographie über Tauschbörsen kann Haftstrafe drohen
Kurzmitteilung Sexualstrafrecht - Bei Download von Kinderpornographie über Tauschbörsen kann Haftstrafe drohen
Beim downloaden von Kinderpornographie über Tauschbörsen kann eine Haftstrafe von mindestens 3 Monaten drohen! Wer sich nach der Durchsuchung und Sicherstellung bzw. Beschlagnahmung seiner Rechner noch nicht anwaltlich vereidigen lässt, sollte sich schnellstmöglich an eine im Strafrecht und der Strafverteidigung tätige Kanzlei wenden. Nach § 184b StGB …
Bild: Charity Auktion - Fashionweek in Berlin - Und SIE mittendrinBild: Charity Auktion - Fashionweek in Berlin - Und SIE mittendrin
Charity Auktion - Fashionweek in Berlin - Und SIE mittendrin
… diesen Auktionen geht an die Organisation Dunkelziffer e.V. - www.dunkelziffer.de Dunkelziffer e.V. engagiert sich seit 1993 bundesweit gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornographie. Der Verein hilft mit Erstberatung und Soforthilfe, Therapie, Prävention an Schulen, Opferanwälten, Internetschulungen für Kriminalbeamte, Staatsanwälte und Richter und …
Bild: bellybutton unterstützt Spendengala zu Gunsten von Dunkelziffer e.V.Bild: bellybutton unterstützt Spendengala zu Gunsten von Dunkelziffer e.V.
bellybutton unterstützt Spendengala zu Gunsten von Dunkelziffer e.V.
Mit Spende Licht startet Dunkelziffer e.V. eine Aktion, die dazu aufruft hinzusehen und sich im Kampf gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornographie zu engagieren. bellybutton möchte diese Aktion unterstützen und hat speziell dafür ein Armband entworfen, das bei der Spendengala am 25. Mai 2008 im east Hotel Hamburg verkauft werden soll. bellybutton ist …
Bild: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder – neues PraxishandbuchBild: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder – neues Praxishandbuch
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder – neues Praxishandbuch
Nur ein kleiner Teil von Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch wird bekannt und erkannt. Nur in wenigen Fällen kann durch Bekanntwerden und durch Hilfsmaßnahmen den betroffenen Kindern geholfen werden, weil es an Kenntnissen fehlt und Anzeichen für Kindesmissbrauch und Kindesvernachlässigung nicht erkannt werden. Die Folge ist, dass derartige Übergriffe …
Bild: Stellungnahme zum Gesetzesentwurf für Websperren vom 18.6.2009Bild: Stellungnahme zum Gesetzesentwurf für Websperren vom 18.6.2009
Stellungnahme zum Gesetzesentwurf für Websperren vom 18.6.2009
… den Stimmen der großen Koalition wurde am Donnerstag, den 18.06.2009, der Gesetzesentwurf zu Websperren im Kampf gegen die Verbreitung von Kinderpornographie verabschiedet... trotz großer Bedenken und Kritik von Datenschützern, Missbrauchsopfern und IT-Experten. GameParents.de e.V. begrüßt und unterstützt grundsätzlich jede wirksame und rechtsstaatliche …
Bild: Besitz von Kinderpornographie - Neues Urteil OLG OldenburgBild: Besitz von Kinderpornographie - Neues Urteil OLG Oldenburg
Besitz von Kinderpornographie - Neues Urteil OLG Oldenburg
Besitz von Kinderpornographie wird bundesweit entschieden verfolgt. Das OLG Oldenburg hatte sich im Rahmen seines revisionsrechtlichen Urteils vom 29.11.2010 ( 1 Ss 166/10 AG Cloppenburg ) mit einem Fall zu befassen, in welchem der Angeklagte zunächst durch das Amtsgericht wegen Besitzes kinderpornographischer Schriften verurteilt wurde. Der Angeklagte …
Sie lesen gerade: Vom Chat ins Strafrecht - Kindesmissbrauch und Kinderpornographie durch chatten mit Kindern