openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Notebooks für Erstsemester: Fachbereich Wirtschaft und Recht der FH Frankfurt startet Pilotprojekt

29.03.201012:32 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Frankfurt/Main, 29. März 2010. Zu Beginn des Sommersemesters 2010 hat der Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) seinen Erstsemestern erstmals Leih-Notebooks angeboten. Durch das Pilotprojekt möchte der Fachbereich den Studienanfängerinnen und –anfängern verbesserte Arbeitsbedingungen ermöglichen.

„Gute Studienleistungen sind mit fleißigem Lernen allein nicht zu erzielen. Studierende müssen Informationen sammeln, aufbereiten und austauschen, Wissen überprüfen, in Teams zusammenarbeiten und ihre Ergebnisse präsentieren. Dafür benötigen sie eine geeignete Ausstattung; dazu gehört heutzutage auch ein Laptop. Da ein Notebook teuer ist, konnten sich die neuen Studierenden zu Semesterbeginn für ein Jahr kostenfrei eines ausleihen“, heißt es aus dem Fachbereich 3.

„Der Fachbereich Wirtschaft und Recht schafft die Rahmenbedingungen für gute Studienleistungen“, so Hilko J. Meyer, Dekan des Fachbereichs 3. „Darum haben wir zum Sommersemester 2010 dieses Pilotprojekt gestartet.“ Die Notebooks sind mit Standard-Software ausgestattet und WLAN-fähig. Damit sind sie in den durchgehend mit dem Funknetzwerk ausgestatteten Räumen des Fachbereichs vielseitig einsetzbar.

Der Notebook-Verleih ist zunächst auf zwei Semester beschränkt, um auch nachfolgenden Studierenden eine Chance zur Ausleihe zu geben. „Wenn das Pilotprojekt erfolgreich ist, kann es auf einen größeren Studierendenkreis ausgedehnt werden", kündigt Dekan Meyer an.

Mit einem Notebook haben die Studierenden einen schnelleren Zugriff auf die Lernplattform der Hochschule und die Datenbanken der Bibliothek. Viele Lehrende des Fachbereichs 3 nutzen bereits E-Learning-Elemente in ihren Seminaren. Das schafft eine flexiblere Lernumgebung und einen besseren Zugang zu elektronischen Ressourcen. So sind beispielsweise wissenschaftliche Online-Datenbanken aus lizenzrechtlichen Gründen häufig nur auf dem Campus verfügbar.

Das Projekt sei Teil des Programms des Fachbereichs 3 zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre. Es sei von einer Vergabekommission vorgeschlagen worden, die sich aus Professoren, Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern des Fachbereichs zusammensetzt. Das Programm wird aus Mitteln zur Verbesserung der Studienqualität an hessischen Hochschulen finanziert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 413109
 75

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Notebooks für Erstsemester: Fachbereich Wirtschaft und Recht der FH Frankfurt startet Pilotprojekt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachhochschule Frankfurt am Main

Bild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten RegenabflüssenBild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Fachhochschule Frankfurt leitet drei neue LOEWE-Forschungsprojekte / Neuer Forschungsbericht der Hochschule erschienen Drei Forschungsprojekte unter Federführung der Fachhochschule Frankfurt am Main werden künftig im Rahmen des Landesexzellenzprogramms LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz – Förderlinie 3) vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert; Wissenschaftsminister Boris Rhein hat am 30. Juni 2014 in Frankfurt die Bescheide übergeben. Es sind die Projekte „FluidSim - Simu…
Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
73 Schüler(innen) haben erfolgreich an „Chancen bilden – Fit fürs Studium“ 2013/14 teilgenommen. Der vierte Durchgang des Projekts der Fachhochschule Frankfurt am Main ist beendet. Mit der Maßnahme werden Schüler(innen) aus nichtakademischen Elternhäusern im letzten Schuljahr vor dem (Fach)-Abitur gezielt gefördert. Ihnen soll so der Einstieg in ein erfolgreiches Studium erleichtert werden. Abbrecher-Quoten sollen durch die gezielte Wahl des Studienfachs verringert werden. Bei einer feierlichen Zertifikatsvergabe haben die Schüler(innen) und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Geistige Nahrung zum Mittag: Innovationen, Karriere mit Kind und Gender Marketing
Geistige Nahrung zum Mittag: Innovationen, Karriere mit Kind und Gender Marketing
Fachbereich Wirtschaft und Recht präsentiert Forschungsprojekte in der Mittagspause Die Veranstaltungsreihe „Brown-Bag-Seminare“ findet im Sommersemester 2014 erneut an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) statt. Forschende des Fachbereichs 3: Wirtschaft und Recht präsentieren jeweils am ersten Montag im Monat von 11.45 bis 12.30 Uhr in einer …
Geistige Nahrung zum Mittag: Innovationen, Karriere mit Kind und Gender Marketing
Geistige Nahrung zum Mittag: Innovationen, Karriere mit Kind und Gender Marketing
Fachbereich Wirtschaft und Recht präsentiert Forschungsprojekte in der Mittagspause Die Veranstaltungsreihe „Brown-Bag-Seminare“ findet im Sommersemester 2014 erneut an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) statt. Forschende des Fachbereichs 3: Wirtschaft und Recht präsentieren jeweils am ersten Montag im Monat von 11.45 bis 12.30 Uhr in einer …
Die Zukunft der Luftfracht
Die Zukunft der Luftfracht
… ist ein Ausflug auf das Flugvorfeld des Frankfurter Flughafens geplant. Die Konferenz findet im House of Logistics and Mobility (HOLM) statt und wird gemeinsam vom Fachbereich Wirtschaft und Recht der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), der Hochschule RheinMain, der Air Cargo Community Frankfurt e.V. (ACCF) und Hessen Aviation veranstaltet. …
Mehr als 3000 Studentinnen und Studenten
Mehr als 3000 Studentinnen und Studenten
… liegt bei 944. Nach der Schnellmeldung hat der Fachbereich Wirtschaft die größten Zugewinne an Studienanfängern zu verzeichnen: Beim Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre stieg die Zahl der Erstsemester von 76 (2008) auf 140 (2009), auch dank der hohen Nachfrage an den Standorten der Präsenzstellen Uckermark (in Schwedt/Oder) und Prignitz (in Pritzwalk). …
Eigenverantwortliches Lernen wird an der FH FFM gefördert
Eigenverantwortliches Lernen wird an der FH FFM gefördert
Den Studierenden am Fachbereich Wirtschaft und Recht der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences stehen zwei Selbstlernräume zur Verfügung, die mit PC und Anschlüssen für eigene Notebooks ausgerüstet sind. „Damit fördern wir das selbst bestimmte Lernen unserer Studierenden, das aufgrund der Modularisierung unserer Studiengänge …
Bild: 182 neue Talente beginnen ihre studentische Karriere an der TH Lübeck Bild: 182 neue Talente beginnen ihre studentische Karriere an der TH Lübeck
182 neue Talente beginnen ihre studentische Karriere an der TH Lübeck
24 Erstsemester haben ihr Studium im Fachbereich (FB) Angewandte Naturwissenschaften aufgenommen, 91 im FB Bauwesen, 26 im FB Elektrotechnik und Informatik und 41 im FB Maschinenbau und Wirtschaft. Zusätzlich starten 116 Studierende in höheren Fachsemestern. Monica Kasusu studiert im ersten Semester Bauingenieurwesen. Sie kommt aus Flensburg und hat …
Bild: Perspektiven für internationale Juristinnen und JuristenBild: Perspektiven für internationale Juristinnen und Juristen
Perspektiven für internationale Juristinnen und Juristen
… Griessl und Katharina Miller (Abogada, LL.M). Ähnliche Programme für Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler hat beramí bereits in der Vergangenheit erfolgreich durchgeführt. Dieses Pilotprojekt wird zunächst für max. acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer angeboten, die sich bei beramí per E-Mail () bewerben können. Das Programm …
Die Welt zu Gast: Dozent(inn)en aus 16 Ländern beteiligen sich an Internationaler Woche
Die Welt zu Gast: Dozent(inn)en aus 16 Ländern beteiligen sich an Internationaler Woche
Vom 5. bis 9. Mai 2014 bekommt die Fachhochschule Frankfurt am Main internationale Verstärkung: Über 20 Gastdozent(inn)en halten an den Fachbereichen 3: Wirtschaft und Recht und 4: Soziale Arbeit und Gesundheit im Rahmen einer Internationalen Woche Vorlesungen, überwiegend in englischer Sprache. Der Besuch der Vorträge ist kostenlos. Am 8. Mai veranstaltet …
Geistige Nahrung zum Mittag: Innovationen, Karriere mit Kind und Gender Marketing
Geistige Nahrung zum Mittag: Innovationen, Karriere mit Kind und Gender Marketing
Fachbereich Wirtschaft und Recht präsentiert Forschungsprojekte in der Mittagspause Die Veranstaltungsreihe „Brown-Bag-Seminare“ findet im Sommersemester 2014 erneut an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) statt. Forschende des Fachbereichs 3: Wirtschaft und Recht präsentieren jeweils am ersten Montag im Monat von 11.45 bis 12.30 Uhr in einer …
Bild: Industrie 4.0 – aus der Forschung in die praktische AnwendungBild: Industrie 4.0 – aus der Forschung in die praktische Anwendung
Industrie 4.0 – aus der Forschung in die praktische Anwendung
… University of Applied Sciences Dr. Thomas Niemann Stellvertretender Leiter IHK Hessen innovativ 17.10 Uhr Industrie 4.0 – ein Impuls zum Einstieg Prof. Dr. Kai-Oliver SchockeFachbereich 3: Wirtschaft und Recht, Frankfurt UAS Zentrum für Logistik, Mobilität und Nachhaltigkeit (ZLMN) 17.25 Uhr Forschen mit dem Mittelstand – ein Best Practice-Beispiel Dr. …
Sie lesen gerade: Notebooks für Erstsemester: Fachbereich Wirtschaft und Recht der FH Frankfurt startet Pilotprojekt