openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Enge im Wirbelkanal - Schaufensterktankheit schonend lindern

19.03.201016:00 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Regelmäßige Spaziergänge stärken die Gesundheit und bedeuten Balsam für die Seele. Einige Menschen jedoch verspüren nach wenigen Schritten ein Schweregefühl mit einer Art Taubheit und leichtem Kribbeln in den Beinen. Als Ursache lässt sich häufig Spinalkanalstenose feststellen. Hierbei handelt es sich um eine verschleißbedingte Erkrankung der Wirbelsäule. „Durch Ablagerungen oder knöcherne Anbauten verengt der Wirbelkanal“, erläutert Dr. Munther Sabarini, Neurochirurg und Gründer der Internationalen Wirbelsäulenklinik in Berlin. „Als Konsequenz klemmen durchlaufende Nerven ein.“



Vorwiegend ältere Menschen betroffen?
Spinalkanalstenose entsteht durch langjährigen Verschleiß. Dabei verdicken sich einige Bänder durch Kalkablagerungen. Hinzu kommt oft eine Vorwölbung der Bandscheibe. Mediziner diagnostizieren die auch als Schaufensterkrankheit bekannte Erkrankung gewöhnlich erst ab einem Lebensalter von 50 Jahren. Normalerweise beträgt die Spinalkanalweite etwa 30 Millimeter. Bei einem Messergebnis von unter 15 Millimetern spricht man von einer relativen und unter 10 Millimetern von einer absoluten Spinalkanalstenose. Oft strahlen die Schmerzen beim Gehen ins Bein aus. Rasche Erleichterung erhalten Betroffene bei leicht nach vorne geneigter Körperhaltung oder beim Sitzen. Denn durch die gebeugte Position erweitert sich der Wirbelkanal und es erfolgt eine kurzfristige Entlastung der eingeklemmten Nerven. Meist geht die Erkrankung mit mehreren Symptomen einher. In der Regel klagen Patienten über Rückenschmerzen, Taubheitsgefühl, Kribbeln oder auch ein Schwäche- und Schweregefühl im Bein. Im schlimmsten Fall kommt es zu Bewegungseinschränkungen, Atrophie der Beinmuskulatur, Blasentleerungs- und Erektionsstörungen.


Schnelle Rehabilitation durch sanfte Methode
Bei geringfügigen Schmerzen empfiehlt Dr. Sabarini zunächst konservative Therapien wie Injektionen von Schmerzmitteln. Schmerz- und entzündungshemmende Medikamente spritzt der behandelnde Arzt direkt an die betroffenen Nervenwurzeln. „Zeigen diese Maßnahmen keine ausreichende Wirkung, erfordert es dennoch keine große Operation“, sagt Dr. Sabarini. Stattdessen stehen sanftere mikrochirurgische Behandlungsweisen zur Verfügung. Unter Vollnarkose führen Ärzte eine Sonde direkt an den betroffenen Wirbel. Hier genügt ein kleiner Schnitt von zwei bis drei Zentimetern Länge. Mikroskope oder Endoskope verhelfen zum nötigen Überblick. Überstehendes Gewebe lässt sich entfernen und die Stelle leicht erweitern, was zur Entlastung der Nervenwurzel führt. „Für den Patienten besteht bei dieser schonenden Methode der Vorteil in der geringen Narbenbildung“, weiß Dr. Sabarini. Grundsätzlich gilt: Je frühzeitiger der Eingriff bei entsprechender Indikation durchgeführt wird, desto besser. Denn mit fortgeschrittenem Alter der Patienten nehmen andere Krankheiten zu, die gegen eine solche operative Maßnahme sprechen, wie beispielsweise Herz- oder Nierenerkrankungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren erfolgt eine schnelle Rehabilitation des Betroffenen, sodass einem beschwerdefreien Spaziergang in der Natur nichts mehr im Wege steht.

Weitere Informationen unter www.wirbelsäulenklinik-berlin.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 410228
 2350

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Enge im Wirbelkanal - Schaufensterktankheit schonend lindern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Internationale Wirbelsäulenklinik Berlin

Bandscheiben arbeiten hart - Moderne Methoden geben Funktionalität zurück und lindern Schmerz
Bandscheiben arbeiten hart - Moderne Methoden geben Funktionalität zurück und lindern Schmerz
Innerhalb des komplizierten Systems der Wirbelsäule befinden sich die Bandscheiben. Etwa ein Drittel der Bevölkerung leidet im zunehmenden Alter unter Rückenschmerzen, die sich zum größten Teil auf einen Verschleiß der Bandscheiben zurückführen lassen. Immerhin stellt ihre Funktion keine einfache Aufgabe dar und die tägliche Arbeit hinterlässt Spuren. „Jede Bandscheibe liegt zwischen zwei Wirbelkörpern und sorgt für die Beweglichkeit der Wirbelsäule“, erklärt Dr. Munther Sabarini, Neurochirurg und Begründer der Internationalen Wirbelsäulenkli…
Wirbel in Bewegung
Wirbel in Bewegung
Gleitwirbel führen allmählich zu Rückenschmerzen Wirbelkörper, Bandscheiben, Muskeln, Bänder und Sehnen – aus ihnen besteht die Wirbelsäule. In einer komplexen Anordnung bilden sie gemeinsam eine spezielle s-förmige Struktur, in der sich die einzelnen Elemente genau anpassen. Doch nicht immer ist die Stabilität der Wirbelsäule gegeben. „Bei dem sogenannten Wirbelgleiten – auch als Gleitwirbel bezeichnet – rutschen ein oder mehrere Wirbel aus der ursprünglichen Position“, berichtet Dr. Munther Sabarini, Neurochirurg und Gründer der Internatio…

Das könnte Sie auch interessieren:

Schwachstelle Wirbelkanal - Sichere Behandlung dank kameragestützter Kathetertechnik
Schwachstelle Wirbelkanal - Sichere Behandlung dank kameragestützter Kathetertechnik
… sorgen für Schmerzen. „Solange sich dort noch kein knöchernes Gewebe bildet, lässt sich das Weichgewebe mittels Kathetertechnik schrumpfen, um so den Wirbelkanal zu entlasten“, erklärt Dr. Reinhard Schneiderhan, Orthopäde und Wirbelsäulenspezialist aus München. „Neben unterschiedlichen klassischen Techniken gehört heutzutage die sogenannte Epiduroskopie …
Bild: Bandscheibenvorfall, wenn die Wirbelsäule schmerzt.Bild: Bandscheibenvorfall, wenn die Wirbelsäule schmerzt.
Bandscheibenvorfall, wenn die Wirbelsäule schmerzt.
… Bandscheiben immer mehr. Kommt es infolgedessen zu einem Durchbrechen der Bandscheibe, dann spricht man von einem Bandscheibenvorfall . Unsere einzelnen Wirbel formen zusammen den Wirbelkanal, in dem unser Rückenmark sitzt. Im Bereich unserer Lendenwirbelsäule treten hier Nervenbahnen aus dem Wirbelkanal aus, die für unsere Beine und Füße zuständig …
Mit innovativen Behandlungsmethoden den Schmerz lindern
Mit innovativen Behandlungsmethoden den Schmerz lindern
… Schmerzzentrum Patienten aus dem gesamten Bundesgebiet und sogar aus dem Ausland. Durch den Einsatz innovativer Behandlungsmethoden, wie zum Beispiel einer Spiegelung des Wirbelkanals bei Patienten mit Vernarbungen im Wirbelkanal oder einer Neurostimulation durch einen Schrittmacher im Wirbelkanal, können die Experten dort sogar oftmals Menschen helfen, …
Bild: BandscheibenvorfallBild: Bandscheibenvorfall
Bandscheibenvorfall
… Bandscheiben zusätzlich. Kommt es in Folge dessen zu einem Durchbruch der Bandscheibe, dann spricht man von einem Bandscheibenvorfall. Unsere einzelnen Wirbel formen zusammen den Wirbelkanal, in dem unser Rückenmark verläuft. Im Bereich unserer Lendenwirbelsäule treten hier Nervenbahnen aus dem Wirbelkanal aus, die für unsere Beine und Füße zuständig …
Moderne Rückentherapien jetzt auf Krankenschein - Münchner Klinik bietet minimal invasive Behandlungen an der Wirbelsäule für Kassenpatienten
Moderne Rückentherapien jetzt auf Krankenschein - Münchner Klinik bietet minimal invasive Behandlungen an der Wirbelsäule für Kassenpatienten
München im März 2006. Akuter Bandscheibenvorfall. Chronische Rückenschmerzen. Verengter Wirbelkanal. Drei von vier Deutschen wissen, wie es ist, wenn man vor lauter Rückenschmerzen nicht mehr laufen kann. Oft gibt es Hilfe. Oft aber auch nicht. Wenn dann selbst der zweite, dritte oder gar vierte Arzt nicht mehr weiterweiß, wenn Operationen nicht helfen …
Wenn der Schmerz den Alltag bestimmt - Möglichkeiten der modernen Schmerztherapie
Wenn der Schmerz den Alltag bestimmt - Möglichkeiten der modernen Schmerztherapie
Die moderne Schmerztherapie entwickelt sich stetig weiter - so werden beispielsweise Schmerzzustände, ausgelöst durch eine Verengung des Wirbelkanals, mit neuesten Chipendoskopen behandelt oder Elektroden als Alternative zur medikamentösen Schmerztherapie im Wirbelkanal oder im Bereich von Narben oder schmerzhaften Regionen implantiert. In einem interessanten …
Wenn der Bandscheibenvorfall zurückkehrt - Minimalinvasive Verfahren lindern Beschwerden
Wenn der Bandscheibenvorfall zurückkehrt - Minimalinvasive Verfahren lindern Beschwerden
… sechs Wochen nach dem Eingriff ein erhöhtes Risiko, dass Gewebeteile während des Heilungsprozesses durch die bereits geschädigte Bandscheibenhülle in den Wirbelkanal gelangen und die gleichen Beschwerden verursachen wie der ursprüngliche Vorfall“, betont Dr. Schneiderhan. Schmerzhafte Folgen sanft beseitigen Inzwischen gelten minimalinvasive Methoden …
Nervender Rückenschmerz - Verengter Wirbelkanal oftmals Auslöser für Beschwerden
Nervender Rückenschmerz - Verengter Wirbelkanal oftmals Auslöser für Beschwerden
… Während bei gesunden Menschen die Beschwerden nach einer kurzen Pause verfliegen, leiden andere weiter. Mögliche Ursache: Spinalkanalstenose. Dabei verengt sich der Wirbelkanal insbesondere im stark belasteten Lendenbereich, sodass Nerven einklemmen. „Da es sich hier um eine chronische, fortschreitende Erkrankung handelt, stellen konservative Maßnahmen …
In die Enge getrieben - Drei Fragen zum Thema Spinalkanalstenose
In die Enge getrieben - Drei Fragen zum Thema Spinalkanalstenose
… auf. Doch was passiert bei solchen altersbedingten Veränderungen an der Wirbelsäule genau? „Häufige Ursache für Beschwerden stellt beispielsweise ein eingeengter Wirbelkanal dar“, erklärt Dr. Reinhard Schneiderhan, Orthopäde und Wirbelsäulenspezialist aus München. „Dabei drücken Bandscheiben, Wirbelgelenke oder Bänder auf umliegendes Nervengewebe und …
Bild: Klinik für Anästhesie und Schmerzmedizin am Marienhospital Letmathe erneut zertifiziertBild: Klinik für Anästhesie und Schmerzmedizin am Marienhospital Letmathe erneut zertifiziert
Klinik für Anästhesie und Schmerzmedizin am Marienhospital Letmathe erneut zertifiziert
… Schmerzzentrum Patienten aus dem gesamten Bundesgebiet und sogar aus dem Ausland. Durch den Einsatz innovativer Behandlungsmethoden, wie zum Beispiel einer Spiegelung des Wirbelkanals bei Patienten mit Vernarbungen im Wirbelkanal oder einer Neurostimulation durch einen Schrittmacher im Wirbelkanal, können die Experten dort sogar oftmals Menschen helfen, …
Sie lesen gerade: Enge im Wirbelkanal - Schaufensterktankheit schonend lindern