openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neun Faktoren bestimmen das Herzinfarkt-Risiko - Mit der Änderung eines ungesunden Lebensstils lassen sich vier von fünf Herzinfarkten verhindern

21.12.200411:16 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Mainz-Kastel, im November 2004 – Neun Faktoren bestimmen das Risiko eines Herzinfarktes. Dies ist das Ergebnis einer kürzlich von der kanadischen McMaster University in Hamilton durchgeführten Studie, an der rund 30.000 Menschen aus 52 Ländern aller Kontinente teilnahmen. Die beiden größten Risiken für das Erleiden eines Herzinfarktes sind Tabakkonsum und Übergewicht. Gefährlich sind auch ein erhöhter Blutdruck, Diabetes, Bauchfett, Stress, zu geringer Konsum von Obst und Gemüse sowie Bewegungsmangel.

„Rauchen ist nicht nur Gift für die Lunge. Der Konsum von Tabak, egal ob als Zigarette, Pfeife, Zigarre oder Kautabak, verursacht eine Herzkranzgefäß-Verkalkung. Schreitet diese über Jahre fort, ist die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels kontinuierlich eingeschränkt. Wichtig wäre vor allem ein größeres Engagement in Schulen gegen das Rauchen. Schließlich ist das Schulalter das typische Einstiegsalter in die Zigarettensucht“, betont Dr. Thomas B. Fischer, Düsseldorfer Allgemeinmediziner und Präsident der Deutschen Ärztegesellschaft für Chelat-Therapie e.V.

Auch die Weichen für Übergewicht als zweitgrößter Risikofaktor des Herzinfarktes werden schon früh gestellt. Weltweit sind circa 22 Millionen Kinder unter fünf Jahren übergewichtig. Durch das Pausenangebot von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten statt Süßigkeiten und fettigem Gebäck kann eine gesunde Ernährung gefördert werden. Auch der Spaß an der Bewegung sollte so früh wie möglich geweckt werden, damit Heranwachsende die sportlichen Aktivitäten im Erwachsenenalter fortführen.

Eine Auswirkung auf ein gesundes Herz hat auch der Wohnort. Wie Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum in einer aktuellen Studie herausfanden, haben Städter ein höheres Risiko einen Herzinfarkt zu erleiden als Bewohner ländlicher Regionen. In Deutschland wird die Infarkt-Statistik von Nordrhein-Westfalen (NRW) angeführt, dort ist die Häufigkeit von Herzinfarkten um vierzig Prozent höher als im Bundesdurchschnitt. Fast zwei Drittel der Menschen in NRW leben in Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern. Im Bundesdurchschnitt sind es nur etwa ein Drittel.

Doch es gibt auch gute Nachrichten. „Nicht nur das Minimieren der Risiken hilft, das Herz leistungsfähig zu erhalten. Es gibt Faktoren, die eine Schutzwirkung besitzen wie der Konsum geringer Alkoholmengen. Auch verschiedene Therapieansätze können eine Präventivwirkung haben“, erklärt Dr. Thomas B. Fischer. Dazu gehört die so genannte Chelat-Therapie, bei der überflüssige Schwermetalle durch die Infusion der Aminosäure EDTA (Abkürzung für Ethylen-Diamin-Tetra-Acetat) gebunden und über die Niere ausgeschieden werden. Dabei wird auch der Blutdruck gesenkt und die Elastizität der Gefäßwände verbessert, so dass das Blut wieder ungehindert durch den Körper gelangen kann.

Besonders einfach und wirkungsvoll ist die Änderung eines ungesunden Lebensstils, der nicht nur das Herzinfarktrisiko verringert, sondern auch Lebensfreude und Aktivität erhält. Umstellungen, wie das Rauchen aufzugeben, sich gesünder zu ernähren und mehr zu bewegen, können vier von fünf Herzinfarkten verhindern.

Weitere Informationen über Maßnahmen zur Herzinfarktprävention erhalten Sie telefonisch bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Chelat-Therapie unter 06134/260713 sowie im Internet unter www.chelat-gesellschaft.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 38588
 65

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neun Faktoren bestimmen das Herzinfarkt-Risiko - Mit der Änderung eines ungesunden Lebensstils lassen sich vier von fünf Herzinfarkten verhindern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der November steht im Zeichen des HerzensBild: Der November steht im Zeichen des Herzens
Der November steht im Zeichen des Herzens
… enthalten - schützen das Herz. Die ungesättigten Fette (aus Oliven- oder Rapsöl) senken das für den Körper schädliche LDL-Cholesterin. Zu viel LDL-Cholesterin kann das Herzinfarkt-Risiko begünstigen. „Wichtig ist eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Fisch sowie wenig gesättigten Fettsäuren und Kochsalz. Alkohol sollte in Maßen und nicht …
Blutdruckkontrolle im Winter - besonders wichtig
Blutdruckkontrolle im Winter - besonders wichtig
… gerade im Winter wichtig“, so Geschäftsführer Dr. Joachim Leiblein, „wer darüber liegt, sollte in jedem Fall mit seinem Hausarzt sprechen.“ Möglicherweise reicht eine leichte Änderung des Lebensstils aus, um die Werte in den Normbereich zu bringen – denn gerade im Winter neigt man zu weniger Bewegung und deutlich kalorienreicherer Kost. Viele Betroffene …
Neun Faktoren sind des Herzens Tod
Neun Faktoren sind des Herzens Tod
… Aachen. Das ist das Ergebnis der INTERHEART-Studie (1), die Wissenschaftler in 52 Ländern durchführten. Mit der Hilfe der neun leicht messbaren Faktoren lässt sich das Herzinfarkt-Risiko bestimmen und ein Infarkt mit mehr als 90 prozentiger Wahrscheinlichkeit vorhersagen. Täglicher Verzehr von Gemüse und Obst senkt das Risiko um 30 Prozent. In Verbindung …
Langzeitstudie identifiziert niedrige Temperaturen als Herzinfarkt-Trigger
Langzeitstudie identifiziert niedrige Temperaturen als Herzinfarkt-Trigger
… Kardiologiekongress (ESC) 2017 Niedrige Außentemperaturen, hohe Windgeschwindigkeit, wenig Sonnenlicht und hohe Luftfeuchtigkeit: Das sind Wetterfaktoren, bei denen es zu mehr Herzinfarkten kommt, zeigt eine große schwedische Studie, die auf dem Europäischen Kardiologiekongress in Barcelona präsentiert wurde. --- Düsseldorf, Barcelona, Lund, 30. August …
Bild: Herz und Kreislauf fit halten – Ernährungsphysiologische Maßnahmen spielen eine große RolleBild: Herz und Kreislauf fit halten – Ernährungsphysiologische Maßnahmen spielen eine große Rolle
Herz und Kreislauf fit halten – Ernährungsphysiologische Maßnahmen spielen eine große Rolle
Gerade kürzlich haben europäische Fachgesellschaften auf dem Europäischen Herzkongress erneut darauf hingewiesen, dass etwa 9 von 10 Herzinfarkten in Folge von Arteriosklerose durch Änderung des Lebensstils möglichweise vermeidbar gewesen wären. Denn die Arteriosklerose (Arterienverkalkung) als Folge von falscher Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel …
Bild: Wissen kann Leben retten - Aufmerksamkeit für „Familiäre Hypercholesterinämie“ (FH)Bild: Wissen kann Leben retten - Aufmerksamkeit für „Familiäre Hypercholesterinämie“ (FH)
Wissen kann Leben retten - Aufmerksamkeit für „Familiäre Hypercholesterinämie“ (FH)
… zu schaffen. Diese Stoffwechselstörung macht sich in Form von erblich bedingt erhöhten Cholesterinwerten bemerkbar, die unbehandelt bereits in jungen Jahren Auslöser von Herzinfarkten oder Schlaganfällen sein können. 15 Patienten- organisationen machen am „FH Awareness Day“ weltweit aufmerksam auf diese Erbkrankheit, um die Bevölkerung zu informieren. …
Bild: Arganöl gegen Herzinfarkt – WieBild: Arganöl gegen Herzinfarkt – Wie
Arganöl gegen Herzinfarkt – Wie
… die langfristige Verbesserung des Fettstoffwechsels kommt es zu einer Gewichtsreduktion. Damit können bis zu 15 Kilogramm Gewichtsverlust erzielt werden und somit wird auch das Herzinfarkt-Risiko stark gesenkt. Wenn das Öl in den Alltag integriert wird, wirkt es nicht nur Herzinfarkten entgegen, sondern stärkt das Immunsystem und beugt Krankheiten wie …
Frauen sterben im ersten Jahr nach einem Herzinfarkt deutlich häufiger als Männer
Frauen sterben im ersten Jahr nach einem Herzinfarkt deutlich häufiger als Männer
… dass Männer ungefähr zwei Drittel der Patienten ausmachen, die wegen Infarkten stationär behandelt werden. Studien aus den vergangenen Jahren zeigen aber, dass Frauen öfter an Herzinfarkten und ihren Folgen sterben als Männer. Einer der Gründe dafür ist, dass Frauen „andere“ Herzinfarkte bekommen: Zum Zeitpunkt des Infarkts sind sie statistisch gesehen …
Bild: Natürlich Herz und Kreislauf fit halten – Ernährungsphysiologische Maßnahmen spielen eine große RolleBild: Natürlich Herz und Kreislauf fit halten – Ernährungsphysiologische Maßnahmen spielen eine große Rolle
Natürlich Herz und Kreislauf fit halten – Ernährungsphysiologische Maßnahmen spielen eine große Rolle
Immer wieder weisen Europas Herzspezialisten darauf hin, dass etwa 9 von 10 Herzinfarkten in Folge von Arteriosklerose durch Änderung des Lebensstils warscheinlich vermeidbar gewesen wären. Denn die Arteriosklerose (Arterienverkalkung) als Folge von falscher Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel und Zigarettenrauch ist die Hauptursache für Herzinfarkt …
Bild: Herzinfarkt - wenn das Herz in Not gerätBild: Herzinfarkt - wenn das Herz in Not gerät
Herzinfarkt - wenn das Herz in Not gerät
… nicht. Es gibt da noch viel mehr, was berücksichtigt werden muss, so die Erfahrung aus der Ganzheitsmedizin. Zwar seien die Risikofaktoren schwerwiegende Auslöser von Herzinfarkten, die es zu vermeiden gilt. Häufig unterbewertet wird, dass körpereigene Regulationsstörungen ganz maßgeblich den Weg hin zur Erkrankung ebnen. Störungen in der Selbstregulation …
Sie lesen gerade: Neun Faktoren bestimmen das Herzinfarkt-Risiko - Mit der Änderung eines ungesunden Lebensstils lassen sich vier von fünf Herzinfarkten verhindern