openPR Recherche & Suche
Presseinformation

VDP fordert von Bund und Ländern konkreten Investitionsplan für Bildung

17.12.200908:18 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: VDP fordert von Bund und Ländern konkreten Investitionsplan für Bildung

(openPR) Berlin, 16. Dezember 2009 – Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) fordert Bund und Länder anlässlich des heutigen Bildungsgipfels auf, konkrete finanzielle Zusagen und klare Verteilungen von Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern zu vereinbaren.

Der Bund hatte angekündigt, die Länder bei Bildung und Forschung mit Bundesmitteln in Milliardenhöhe dauerhaft zu unterstützen. „Grundsätzlich ist es zu begrüßen, wenn insgesamt mehr finanzielle Mittel für Bildungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt werden, von denen sowohl staatliche als auch freie Bildungseinrichtungen gleichermaßen profitieren sollten. Um aber ein Kompetenzgerangel zwischen Bund und Ländern bei der Umsetzung der Maßnahmen zu verhindern, ist es notwendig festzulegen, wer für was und im welchen Umfang die Verantwortung trägt“, erklärt Julia Schier, Bundesgeschäftsführerin des VDP. Wichtig sei es, dass am Ende des Gipfels feststehe, wie die angekündigte Ressourcenerhöhung für Bildung realisiert werde.

Darüber hinaus fordert der VDP die verhandelnden Parteien auf, im Rahmen des Bildungsgipfels nicht über das Wachstumsbeschleunigungsgesetz zu verhandeln. „Deutschland hat große bildungspolitische Aufgaben zu bewältigen. Ob es der zunehmende Fachkräftemangel, die Förderung des Lebenslangen Lernens oder die Ausbildung von qualifizierten Lehrkräften in ausreichender Anzahl ist – all das sind ungelöste Probleme, die dringend angegangen werden müssen. Bildung ist die wichtigste Ressource Deutschlands. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnet die Bildungspolitik als ‚Schlüssel für die Zukunftsgestaltung’. Daher sollten sich Bund und Länder während des Gipfels ausschließlich auf bildungspolitische Themen konzentrieren“, erklärt Schier weiter.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 381745
 738

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „VDP fordert von Bund und Ländern konkreten Investitionsplan für Bildung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP)

Bild: Schulische Ausbildungen sind unverzichtbar für ein vielfältiges BerufsbildungssystemBild: Schulische Ausbildungen sind unverzichtbar für ein vielfältiges Berufsbildungssystem
Schulische Ausbildungen sind unverzichtbar für ein vielfältiges Berufsbildungssystem
Berlin, 02. September 2014 – Zum Ausbildungsstart zeigen sich auch in diesem Jahr in vielen Regionen wieder große Passungsprobleme: Einerseits sind einige Ausbildungsplätzen unbesetzt. Andererseits gibt es noch viele junge Leute, die keinen Ausbildungsplatz haben. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) warnt davor, die Komplexität dieses Problems zu verharmlosen und mit schnellen Lösungen die Vielfalt der Berufsbildung in Deutschland nachhaltig zu schädigen. Aus Kreisen der Bundesagentur für Arbeit war in den letzten Tagen zu h…
Bild: Länder müssen Bafög-Entlastung tatsächlich in Schulen investierenBild: Länder müssen Bafög-Entlastung tatsächlich in Schulen investieren
Länder müssen Bafög-Entlastung tatsächlich in Schulen investieren
Berlin, 22. Juli 2014 – Niedersachsen plant, die frei werden Finanzmittel durch die vollständige Übernahme der BAföG-Finanzierung durch den Bund nicht in Schulen zu investieren. Damit weicht das erste Bundesland ab von dem zwischen Bund und Ländern getroffenen Beschluss, die frei werdenden Mittel für Schulen und Hochschulen auszugeben. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) befürchtet eine Signalwirkung auf andere Bundesländer, die noch nicht erklärt haben, wie sie die freien Mittel verwenden wollen. „Leider droht nun der Fall …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: VDP - Ausbau ganztägiger Betreuungsangebote stärker vorantreibenBild: VDP - Ausbau ganztägiger Betreuungsangebote stärker vorantreiben
VDP - Ausbau ganztägiger Betreuungsangebote stärker vorantreiben
… repräsentative Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage. Auch seien bis heute immer noch 400 Millionen Euro für den Ausbau des Ganztagsschulangebots von den Ländern nicht abgerufen worden, berichtete das Handelsblatt mit Berufung auf eine unveröffentlichte Zwischenbilanz des Bundesbildungsministeriums. Danach gehe der Ganztagschulausbau besonders in Nordrhein-Westfalen, …
VDP begrüßt Qualifizierungsoffensive der Bundesregierung
VDP begrüßt Qualifizierungsoffensive der Bundesregierung
… Weiterbildungsmaßnahmen. Angesichts der schlechten Weiterbildungssituation in Deutschland im europaweiten Vergleich fordert der Verband nunmehr eine nachhaltige Strategie von Bund, Ländern und Kommunen: „Wir begrüßen die Pläne der Bundesregierung und die ihnen zugrundeliegenden Empfehlungen des Innovationskreis Weiterbildung“, erklärt VDP-Bundesgeschäftsführer …
Bild: Zahl der Ausbildungsabbrecher kann nur durch vielfältige berufliche Bildungswege reduziert werdenBild: Zahl der Ausbildungsabbrecher kann nur durch vielfältige berufliche Bildungswege reduziert werden
Zahl der Ausbildungsabbrecher kann nur durch vielfältige berufliche Bildungswege reduziert werden
… für ein vielfältiges, an den individuellen Bedarfslagen der jungen Menschen ausgerichtetes berufliches Bildungsangebot einzusetzen. „Leider erleben wir in einigen Bundesländern gerade das Gegenteil: In Sachsen ist beispielsweise die Abschaffung mehrerer schulischer Berufsbildungsgänge geplant. Damit wird das Ausbildungsangebot künstlich verknappt und …
Bild: Länder müssen Bafög-Entlastung tatsächlich in Schulen investierenBild: Länder müssen Bafög-Entlastung tatsächlich in Schulen investieren
Länder müssen Bafög-Entlastung tatsächlich in Schulen investieren
… vollständige Übernahme der BAföG-Finanzierung durch den Bund nicht in Schulen zu investieren. Damit weicht das erste Bundesland ab von dem zwischen Bund und Ländern getroffenen Beschluss, die frei werdenden Mittel für Schulen und Hochschulen auszugeben. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) befürchtet eine Signalwirkung auf andere Bundesländer, …
Bild: Bildungsinvestitionen sind Investitionen in die ZukunftBild: Bildungsinvestitionen sind Investitionen in die Zukunft
Bildungsinvestitionen sind Investitionen in die Zukunft
Berlin, 19. Mai 2010 – Vor dem Hintergrund der wachsenden Schuldenlast von Bund und Ländern diskutiert die Politik über Möglichkeiten zur Senkung der Staatsausgaben. Hierbei sind unter anderem Sparmaßnahmen im Bildungsbereich im Gespräch. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) warnt ausdrücklich vor Kürzungen bei Bildungsinvestitionen und …
Bild: 3. Bildungsgipfel: Bund und Länder müssen gemeinsam die Bildungsrepublik verwirklichenBild: 3. Bildungsgipfel: Bund und Länder müssen gemeinsam die Bildungsrepublik verwirklichen
3. Bildungsgipfel: Bund und Länder müssen gemeinsam die Bildungsrepublik verwirklichen
Berlin, 10. Juni 2010 – Anlässlich des dritten Bildungsgipfels fordert der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) Bund und Länder auf, eine gemeinsame Strategie zu entwickeln, mit der sie das Ziel, zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Bildung zu investieren, bis 2015 tatsächlich realisieren. Nur so kann nach Ansicht des VDP das Bildungssystem …
Bild: OECD-Bildungsstudie: Deutschland muss Investitionsstau im Bildungsbereich beendenBild: OECD-Bildungsstudie: Deutschland muss Investitionsstau im Bildungsbereich beenden
OECD-Bildungsstudie: Deutschland muss Investitionsstau im Bildungsbereich beenden
Berlin, 16. September 2011 – Deutschland verliert den Anschluss im Ländervergleich der Gesamtinvestitionen für Bildung. Das zeigt der aktuelle Bericht „Bildung auf einem Blick 2011“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) fordert Bund und Länder auf, die Kürzungen …
Bild: OECD-Bericht: Das deutsche Bildungssystem steht vor großen HerausforderungenBild: OECD-Bericht: Das deutsche Bildungssystem steht vor großen Herausforderungen
OECD-Bericht: Das deutsche Bildungssystem steht vor großen Herausforderungen
… höheren Bildungsabschluss als ihre Eltern. Hingegen bleiben 22 Prozent unterhalb des Qualifikationsniveaus ihrer Eltern. „Diese Abwärtsmobilität ist in anderen OECD-Ländern kaum zu beobachten. Beispielsweise durch vergleichbare finanzielle Rahmenbedingungen für alle Bildungseinrichtungen, unabhängig von ihrer Trägerschaft, könnte die Politik schnell …
VDP enttäuscht über Ergebnisse des Bildungsgipfels
VDP enttäuscht über Ergebnisse des Bildungsgipfels
… Ergebnis des Bildungsgipfels. VDP-Bundesgeschäftsführerin Julia Schier erklärt: „Wir haben uns von diesem Gipfel mehr versprochen. Unnötiges Kompetenzgerangel zwischen Bund und Ländern auf Kosten klarer Entscheidungen verhindert die dringend benötigte Entwicklung Deutschlands zur Bildungspolitik. Insbesondere im Schulbereich muss es endlich Fortschritte …
Bild: Bildungsmilliarden müssen auch den freien Schulen zugutekommenBild: Bildungsmilliarden müssen auch den freien Schulen zugutekommen
Bildungsmilliarden müssen auch den freien Schulen zugutekommen
… eine beachtliche gesellschaftliche Rendite erwarten“, erklärt Petra Witt, Präsidentin des VDP. Durch die geplante Entlastung über die Verschiebung der BAföG-Finanzierung hin zum Bund stehen den Ländern zukünftig jährlich rund 1,1 Milliarden Euro zusätzlich für Bildung zur Verfügung. „Wir hoffen sehr, dass die Länder sich an ihre Zusage halten und die …
Sie lesen gerade: VDP fordert von Bund und Ländern konkreten Investitionsplan für Bildung