(openPR) Der Gewinner des diesjährigen Förderpreises des BKK·VBU Familienherz e.V. ist der gemeinnützige Verein Zukunftswerkstatt Heinersdorf. Die Preisträger überzeugten die Juroren mit ihrem Projekt „Traumwerkstatt“. Mit der Geldspende von 4.000 Euro sollen nun weitere Kurse organisiert werden, um Kindern und Jugendlichen im Berliner Ortsteil Heinersdorf im so genannten Nachbarschaftshaus vielfältige Freizeitmöglichkeiten zu bieten, unabhängig vom Einkommen der Eltern.
Bereits zum fünften Mal übergibt das BKK·VBU Familienherz den Förderpreis einer gemeinnützigen Institution, die Kinder und Familie in den Mittelpunkt stellt. „Die Wahl fiel dieses Jahr deshalb auf die Zukunftswerkstatt, weil nicht nur die Inhalte des Projektes „Traumwerkstatt“ unsere Interessen widerspiegeln. Ebenso hat uns der Fleiß und die Ausdauer der ausschließlich ehrenamtlichen Mitarbeiter beeindruckt“, erklärt Anette Diederich, Vorstandsvorsitzende des Vereins BKK·VBU Familienherz. Auch die Eltern engagieren sich und treffen sich zu Arbeitseinsätzen. So konnten unter anderem der Bolzplatz saniert und ein Spielplatz gebaut werden.
In der Zukunftswerkstatt organisieren die Vereinsmitglieder darüber hinaus ehrenamtlich Kurse für Kinder und Jugendliche. Während musikalische Kinder sich in einer entsprechenden Spielgruppe ausleben können, verwirklichen sich kleine Bastler im Handarbeits- und Töpferkurs. Das Schülercafe ist ein beliebter Treffpunkt nach den Schulstunden. Abgerundet wird das Angebot im Augenblick von einer Krabbelgruppe für Babys.
Bei der Zukunftswerkstatt ist der Name Programm. „Der Bezirk Heinersdorf hat sich schon vor Jahren von der Kinder- und Jugendarbeit verabschiedet“, bemerkt Ina Schwarzkopf, Vorstandsmitglied der Zukunftswerkstatt. „Deshalb wollen wir mit unserem Projekt einen öffentlichen Raum etablieren, wie er in anderen Berliner Stadtbezirken selbstverständlich ist.“ Auch Kinder in scheinbar gut situierten Bezirken bräuchten Anlaufstellen bei Problemen in der Schule und Familie Hilfestellung.
Mit der Spende des BKK·VBU Familienherz wollen die Projektverantwortlichen eine neuen Herd und Küchenutensilien kaufen. Somit ist der Weg frei für „gesunde“ Kochkurse, die vom BKK·VBU Familienherz organisiert werden. Darüber hinaus wollen Ina Schwarzkopf und Kollegen in Sportgeräte investieren und die kleine Bibliothek mit weiteren Büchern bestücken.






