(openPR) Capacity WORKS nennt sich das neue Modell für das Management von internationalen Kooperationsvorhaben. Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) bringt ein Management-Instrumentarium für Berater auf den Markt. Ein Zertifikat von autorisierten Trainern bescheinigt die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kompaktseminar und erfüllt die Nachweispflicht für Beratungseinsätze im Auftrag der GTZ.
Das seit 2006 von der GTZ erprobte Managementmodell baut auf langjährigen Erfahrungen im internationalen Projektmanagement auf und ergänzt zukunftsorientiert das methodische Repertoire. Die erfolgreiche Anwendung in 67 weltweit durchgeführten Pilotprojekten bestätigt den Nutzen von Capacity WORKS.
Ziel ist es, anhand von fünf Erfolgsfaktoren strukturierende Hilfen für die Steuerung komplexer Kooperationsvorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit zu geben. Capacity WORKS bietet Anwendungshinweise zu über 40 Methoden und Instrumenten, die sich in der Praxis der Technischen Zusammenarbeit bewährt haben.
Ab Juni 2009 haben Berater die Möglichkeit, in einem zweieinhalb-tägigen Seminar das Zertifikat für erfolgreiches Management zu erwerben. Stichtag ist der 15. Juni 2009, an dem Capacity WORKS seine Pforten öffnet und alle Berater einlädt, an einem der Zertifizierungstrainings teilzunehmen.
Angeboten werden Seminare in Heidelberg. Alle Informationen dazu gibt es im Internet unter: http://www.capacity-works.org In der Community CNetWorks finden Berater eine Plattform auf der sie Erfahrungen austauschen sowie ihre Tätigkeitsschwerpunkte und Fachkompetenzen vorstellen können. (1.592 Zeichen)
INFO: Die GTZ ist ein Bundesunternehmen mit Sitz in Eschborn bei Frankfurt am Main. Sie wurde 1975 als privatwirtschaftliches Unternehmen gegründet. Ihr Hauptauftraggeber ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Als weltweit tätiges Bundesunternehmen der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung unterstützt die GTZ die Bundesregierung bei der Verwirklichung ihrer entwicklungspolitischen Ziele. Sie bietet zukunftsfähige Lösungen für politische, wirtschaftliche, ökologische und soziale Entwicklungen in einer globalisierten Welt und fördert komplexe Reformen und Veränderungsprozesse auch unter schwierigen Bedingungen. Ihr Ziel ist es, die Lebensbedingungen der Menschen nachhaltig zu verbessern.