openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Think big - Plädoyer gegen eine Politik der kleinen Schritte im Kampf gegen die weltweite Adipositasepidemie

25.05.200914:16 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Think big - Plädoyer gegen eine Politik der kleinen Schritte im Kampf gegen die weltweite Adipositasepidemie

(openPR) Eine gemeinsame Arbeitsgruppe des Instituts der Lebensmitteltechnologen der Amerikanischen Gesellschaft für Ernährung und des Internationalen Rates für Lebensmittelinformation schlägt zur Lösung des weltweiten Adipositasproblems einen globalisierten „Ansatz der kleinen Schritte“ vor. Da die Adipositasraten weltweit auf Grund langsamer Gewichtszunahmen in den meisten Populationen zunehmen und bisherige Versuche, über Lebensstiländerungen eine Abnahme herbeizuführen, erfolglos geblieben seien, so die Arbeitsgruppe, sollte derzeit eine Gewichtsabnahme nicht weiter angestrebt werden. Als Alternative schlägt die Arbeitsgruppe vor, nur kleine Veränderungen in der Nahrungszufuhr und der körperlichen Aktivität zu fördern, die zwar hinter den derzeitigen Empfehlungen von Experten zurückblieben, aber ausreichend sein könnten, weitere Gewichtszunahmen bei Individuen und Populationen zu vermeiden. Auf diese Weise könnten die Adipositasraten „stabilisiert“ werden und in der Folge langsam absinken.

Dieser „Weg des geringsten Widerstands“ ist in seiner Wirksamkeit nicht nur hoch spekulativ – er wird auch den komplexen Ursachen der globalen Adipositasepidemie nicht ansatzweise gerecht und kann daher keinen Durchbruch in der Problemlösung darstellen, dieser Meinung sind Prof. Dr. med. Manfred Müller, Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und Neville Rigby, früherer Direktor für Politik und Öffentlichkeitsarbeit der Internationalen Adipositas-Gesellschaft (IASO). Zudem setze die „Politik der kleinen Schritte“ die Akzeptanz der bereits sehr hohen weltweiten Adipositaszahlen als eine neue „stabilisierte Norm“ voraus, mitsamt aller Konsequenzen im Hinblick auf die einhergehenden Folgeerkrankungen. Weitaus größere und mutigere Schritte seien hier nötig, so die Adipositasexperten.

Adipositas betreffe den Kern unseres Lebensstils als Individuen und die Art und Weise, wie wir unsere Angelegenheiten als Gesellschaften regeln, daher müssten seriöse Lösungsansätze die „Ursachen der Ursachen“ angehen, sich also mit der eng verwurzelten Beziehung zwischen sozio-ökonomischem Status und Gesundheit auseinandersetzen. Als Beleg verweisen die beiden Adipositasexperten auf die Bedeutung von Migrationsbewegungen für sich verschlechternde Gesundheit und zunehmende Adipositasraten mit zunehmender Landflucht und Adaptation eines städtischen Lebensstils in Südafrika, China, Russland und einigen Staaten des Mittleren Ostens.
Auch Genderaspekte spielten eine Rolle. Der Zusammenhang zwischen Adipositas, Gesundheit und sozio-ökonomischen Ungleichverteilungen betreffe in manchen Ländern insbesondere die Subgruppe der Frauen.
Trotz des chronischen Versagens, das Problem der Unterernährung in der Welt zu besiegen, nehme die durchschnittliche Energieaufnahme in den Populationen der meisten Länder zu und dieser Trend werde voraussichtlich anhalten. Eine grundlegende Neubewertung des Begriffs der Nahrungsmittelqualität, wie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits in der Strategie zum Kampf gegen das weltweite Übergewicht vorgeschlagen, sei daher unumgänglich.

Müller und Rigby kritisieren weiter, dass die globalisierte Nahrungsmittelindustrie aus Marketinggründen zwar geringfügige Modifikationen der Nahrungsmittel im Hinblick auf gesundheitliche Zusatznutzen (Health Claims) vorangetrieben hat und nun daran interessiert sei, neue Märkte mit „gesunden“ Lebensmitteln zu erschließen - die grundlegende ernährungsphysiologische Qualität als einen wesentlichen Einflussfaktor einer adipogenen Umwelt aber unangetastet lasse. Fortgesetzt werde suggeriert, es gäbe keine „ungesunden“ Nahrungsmittel, und „alles geht“, solange diese „im Rahmen einer ausbalancierten Kost“ verzehrt würden.
Gerade unter dem Druck der aktuellen Finanzkrise und der Notwendigkeit, neue Absatzmärkte zu erschließen, seien die in schneller ökonomischer Entwicklung befindlichen asiatischen Populationen besonders gefährdet, mit hochkalorischen Lebensmitteln geringer ernährungsphysiologischer Qualität „westlichen“ Stils überschwemmt zu werden. Diesen Ländern im Sperrfeuer westlicher Marketingstrategien „kleine Schritte“ im Kampf gegen das Übergewicht anzuempfehlen, grenze an Zynismus.

Im Nahrungsmittelsektor mahnen die Adipositasexperten vorrangig auch eine größere Verantwortlichkeit im Umgang mit Marketingstrategien an. Hier unterminiere der Vorschlag der „kleinen Schritte“ die bisher erreichten Fortschritte zur Sensibilisierung von nationalen und internationalen Entscheidungsträgern und den zunehmend weltweit aufgebauten Druck im Hinblick auf Aktivitäten zur Unterbindung von Werbung für Junk Food und Softdrinks für Kinder und Jugendliche („Sydney Prinzipien“ der Internationalen Adipositas-Arbeitsgruppe IOTF/IASO und des Weltverbraucherverbandes CI). Hier werden grenzübergreifende Werbeverbote und globale Regelungen vorgeschlagen, die auch neue Medien einschliessen und vor allem Kinder in allen Teilen der Welt schützen sollen.

Gemäß der WHO Kommission „Soziale Determinanten von Gesundheit“ verweisen Müller und Rigby auf die bleibende Herausforderung, zur Lösung des globalen Adipositasproblems mit den vielfältigen Sektoren außerhalb des Gesundheitssektors ins Gespräch zu kommen und zu interagieren: vorrangig mit dem Handel, der Landwirtschaft, dem Sektor Beschäftigung, und dem Bildungswesen.

Kleinschrittige Ansätze seien nur geeignet, das Problem zu vergrößern und zu verschlimmern. Zur Lösung des weltweiten Adipositasproblems gebe es keine Alternative zu nationalen und grenzübergreifenden politischen Strategien, so Müller und Rigby.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 312457
 140

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Think big - Plädoyer gegen eine Politik der kleinen Schritte im Kampf gegen die weltweite Adipositasepidemie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Adipositas-Gesellschaft

Bild: DAG kritisiert IQWiG-Vorbericht zu Adipositastherapie bei Diabetes Typ 2Bild: DAG kritisiert IQWiG-Vorbericht zu Adipositastherapie bei Diabetes Typ 2
DAG kritisiert IQWiG-Vorbericht zu Adipositastherapie bei Diabetes Typ 2
München, den 14. November 2011 Am 11. Oktober 2011 veröffentlichte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) einen Vorbericht über eine Leitlinien- und Übersichtsrecherche zur Behandlung der Adipositas bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Experten und Fachgesellschaften hatten knapp 4 Wochen Zeit für eine Stellungnahme. Die DAG kritisiert, dass eine unvollständige Literaturrecherche und veraltete Quellen zu falschen Schlussfolgerungen für adipöse Menschen mit Diabetes führen - einer de…
Bild: Übergewicht bei Einschulung leicht rückläufig auf weiterhin hohem NiveauBild: Übergewicht bei Einschulung leicht rückläufig auf weiterhin hohem Niveau
Übergewicht bei Einschulung leicht rückläufig auf weiterhin hohem Niveau
Ulm/ München, den 25. August 2011 Die bundesweite Auswertung von obligaten Schulein-gangsuntersuchungen an mehr als 607.000 Einschulkindern aus dem Jahr 2008 zeigt im Vergleich zu 2004 erstmals einen leichten Rückgang um 3% bei übergewichtigen und 1,8% bei adipösen Kindern1. „Wir freuen uns über dieses Ergebnis, auch wenn wir letztlich keine Informationen darüber haben, woher dieser Trend kommt und wie stabil er ist“, so der Kommentar von Prof. Dr. med. Martin Wabitsch, Vorstand der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und Initiator der S…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zu alt? Abgelehnt!Bild: Zu alt? Abgelehnt!
Zu alt? Abgelehnt!
… dass es nicht nur in Japan, Kolumbien und Frankreich sowohl Schreckens- als auch Vorbilder für den Umgang mit älteren Menschen gibt. Das faktenreiche und fundierte Plädoyer bietet wichtige Argumente gegen den "Kampf der Generationen" und für die Solidarität zwischen den Altersgruppen, Beispiele und weiterführende Anschriften. "Zu alt? Abgelehnt!" ist …
„Die Elsässer“: Filmclub zeigt vielgelobten Episodenfilm
„Die Elsässer“: Filmclub zeigt vielgelobten Episodenfilm
… den erbitterten Kampf von Deutschen und Franzosen um das Elsass mit – anhand der Geschichte fiktiver Familien. Ein Blick in die Historie – und zugleich ein Plädoyer für ein geeintes und einiges Europa ohne die mörderischen Kriege und die nationalistischen Verirrungen der Vergangenheit. Die Kritik lobte die „Elsässer“: „Das Elsass ein Spielball der Mächte“, …
Deutschland verdient eine Chance / Ein Plädoyer für Freiheit und Fortschritt
Deutschland verdient eine Chance / Ein Plädoyer für Freiheit und Fortschritt
… gefragt: Die bietet Bernd W. Klöckner, Finanzexperte, mehrfacher Bestsellerautor und immer wieder Kritiker bestehender Strukturen. In seinem Buch „Gebt Deutschland eine Chance! – Ein Plädoyer für Freiheit und Fortschritt“ bringt er die Missstände in Deutschland auf den Punkt, zerlegt schonungslos die von den Parteien bisher vorgelegten Programme und …
baulogis stellt sich unter dem Dach der Marke think project! neu auf
baulogis stellt sich unter dem Dach der Marke think project! neu auf
… Schweiz, Österreich, Italien, Spanien, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Russland, Australien und Neuseeland erstrecken, wurden von think project! International bereits entscheidende Schritte für eine Expansion in den Osteuropäischen Raum, den Mittleren Osten und nach Asien unternommen. Im Zuge der Neugründung der internationalen Vermarktungsgesellschaft …
Bild: International Paper engagiert sich im fünften Jahr mit HP Office Pink Ream erfolgreich gegen BrustkrebsBild: International Paper engagiert sich im fünften Jahr mit HP Office Pink Ream erfolgreich gegen Brustkrebs
International Paper engagiert sich im fünften Jahr mit HP Office Pink Ream erfolgreich gegen Brustkrebs
… Marke HP Papers seit dem Jahr 2000 unter exklusiver Lizenz. HP ist ein Synonym für Qualität, zuverlässige Druckleistung und innovative Fortschritte. Das Produktportfolio von HP Papers bietet hochwertige Ergebnisse für eine breite Palette von Büroanwendungen. * https://www.europadonna.org/breast-cancer-facs/ Verantwortlicher für diese Pressemitteilung: INTERNATIONAL …
Bild: Erster Europäischer Adipositas-Tag ins Leben gerufenBild: Erster Europäischer Adipositas-Tag ins Leben gerufen
Erster Europäischer Adipositas-Tag ins Leben gerufen
… Europäische Adipositas-Tag statt. Er ist Teil eines strategischen 3-Jahres-Plans, den die Europäische Adipositas-Gesellschaft (EASO) entwickelt hat, um der in Europa grassierenden Adipositasepidemie Herr zu werden. Am 19. Mai 2010 ist der 3-Jahres-Plan bereits den Mitgliedern des Europäischen Parlaments in Strassburg vorgestellt worden. „Zur Eindämmung …
Bild: Institut50plus: Verleihung des Friedensnobelpreise an Al Gore – ein Sieg der Vernunft?Bild: Institut50plus: Verleihung des Friedensnobelpreise an Al Gore – ein Sieg der Vernunft?
Institut50plus: Verleihung des Friedensnobelpreise an Al Gore – ein Sieg der Vernunft?
Al Gore’s Plädoyer für mehr soziale und ökologische Vernunft in der Politik blieb in Oslo nicht ungehört – die Verleihung des Friedensnobelpreises erstmals an Vorkämpfer des Klimaschutzes – ein Sieg der Vernunft? Leidenschaftlich und doch geprägt von einem unerschütterlichen Glauben an die Kraft vernünftiger Argumente, benennt Gore in seinen im Riemann …
Bild: think project! Fachforum 2011 – RückblickBild: think project! Fachforum 2011 – Rückblick
think project! Fachforum 2011 – Rückblick
… es über die Projektplattform think project! abzubilden. Harald Schäffler, Technical Account Manager, think project!, zeigte in einem Demoprojekt, wie die einzelnen Schritte des Adjudikationsverfahren, die Kommunikation der jeweiligen Teilnehmer und die einzuhaltenden Fristen über die Projektplattform dargestellt werden können. In ihrem Vortrag „Mit think …
Bild: Plädoyer für eine realistische Erkenntnistheorie - Philosophische UntersuchungenBild: Plädoyer für eine realistische Erkenntnistheorie - Philosophische Untersuchungen
Plädoyer für eine realistische Erkenntnistheorie - Philosophische Untersuchungen
Jürgen Daviter überprüft in "Plädoyer für eine realistische Erkenntnistheorie" verschiedene Erkenntnistheorien gründlich auf ihren Wahrheitsanspruch. ------------------------------ In der langen Geschichte der Erkenntnistheorie waren die meisten Philosophen davon überzeugt, den Anspruch auf sichere Wahrheitserkenntnis gut begründen zu können. Welche …
Neu erschienen - „thinktank. Das Magazin von berlinpolis“ zum Thema - „Wahlkampf“
Neu erschienen - „thinktank. Das Magazin von berlinpolis“ zum Thema - „Wahlkampf“
… immer mehr zunimmt. Weder große noch kleine Parteien schaffen es, mit Ideen und Konzepten zu überzeugen, obwohl das Interesse vor allem junger Menschen an Politik evident ist. Wahlkampf oder Wahlkrampf? Die Autoren der Herbstausgabe gehen den neuen Strömungen nach und kommen unter anderen zu Ergebnissen, die Realitätsverweigerern die Argumente nehmen. …
Sie lesen gerade: Think big - Plädoyer gegen eine Politik der kleinen Schritte im Kampf gegen die weltweite Adipositasepidemie