(openPR) Stuttgart, den 13. Mai 2009 - Der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart ist in Form einer Chorschule organisiert. Er betreibt systematische Nachwuchsarbeit, beginnend im Vorschulalter, ist aber kein Internatschor.
Die Knaben beginnen im Alter von fünf Jahren mit der musikalischen Früherziehung.
Es folgen der Chor A und A+ (6 bis 7 Jahre), B (8 Jahre), C (ab 9 Jahre), der Reisechor (9 bis 10 Jahre) und der Konzertchor (10 bis 12 Jahre). Um in den Konzertchor zu kommen, muss ein Sänger alle Stufen durchlaufen oder aber in ähnlichen Ensembles Erfahrung gesammelt und sich als Solo-Sänger bewährt haben.
Für die Zeit des Stimmwechsels bietet der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart den „debating club“ an.
Nach dem Stimmbruch kommen viele wieder, um im Männerchor zu singen und bleiben dann bis zum Alter von zirka 25 Jahren dem Chor als aktive Sänger verbunden.
Die aktiven und ehemaligen Männerstimmen bilden die „Cisterne“, einen Verband der „Ehemaligen“.
Ein Quereinstieg ist möglich, allerdings eher selten. Sänger, die später hinzustoßen, müssen eine Prüfung ablegen.
In der Betreuung der Knaben arbeiten wenige Haupt- und viele engagierte Ehrenamtliche professionell zusammen. Der ökumenisch ausgerichtete Chor ist konfessionell und institutionell unabhängig. Getragen wird er vom Förderverein collegium iuvenum Stuttgart e.V., öffentlich anerkannter Träger der Freien Jugendhilfe und der außerschulischen Jugendbildung. Die über 600 Mitglieder des Fördervereins bestreiten mit ihren Beiträgen und Spenden einen Teil der Ausgaben für die Gesangsausbildung, Konzerte, Reisen, Proben- und Büroräume. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich und unterstützt die Chorarbeit gemeinsam mit den gewählten Elternvertretern des Elternbeirats, welcher sich um das gesellige Leben des Chors kümmert. Eltern sind außerdem Gastgeber für Chöre, die den Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart besuchen und begleiten den Chor immer wieder auf seinen Reisen.
Ein Kuratorium aus Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens unterstützt den Förderverein. Die Jugendstiftung des collegium iuvenum hat sich ebenfalls die Förderung der Arbeit des Knabenchors zum Ziel gesetzt. Aus dem Zinserlös des Stiftungsvermögens fließen dem Förderverein jährlich Mittel zur Finanzierung verschiedener Projekte zu.
Chorleitung: Hochschuldirektor Friedemann Keck
Korrepetitor: Antal Váradi
Stimmbildung: Susanne Dünnebier, Susanna Brändle-Dürr, Dorothee Gloger, Ernst-Wolfgang Lauer
Sprecherziehung und debating club: Tobias Grauer
Musikalische Früherziehung: Cornalia Sieler, Patrizia Piras
Geschäftsführung: Andreas Roßkopf
Chororganisation: Liesel Blanke
Vorsitzender des Fördervereins: Andreas Weller
Vorsitzender des Kuratoriums: Helmut Nanz.
Vorsitzender der Jugendstiftung: Dr. Hans Wetzel
Proben:
Anfängerchor (A-Chor) Probe einmal wöchentlich Mittwoch 15:30 bis 16:15 Uhr
A+-Chor: Probe einmal wöchentlich Freitag 15:30 bis 17:00 Uhr
B-Chor, C-Chor und Reise- und Konzertchor: Probe zweimal wöchentlich: Mittwoch und Freitag 16:30 bis 18:00 Uhr
Männerchor: Probe einmal wöchentlich Mittwoch 17:30 bis 19:30 Uhr
Cisterne: Treffen jeweils am ersten Oktoberwochenende