openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lebensmittelüberwachung verbesserungsbedürftig - Berliner Skandal bestes Beispiel

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 10. Februar 2004 - Zum Berliner Lebensmittelskandal um abgelaufenes, aber umetikettiertes Fleisch erklärt die Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ursula Heinen MdB:

Dieser Skandal zeigt eindrücklich, wie dringend eine Verbesserung der Lebensmittelüberwachung in Deutschland erforderlich ist. Auch wenn das Fleisch nach Auskunft von Experten nicht gesundheitsgefährdend ist, so lange es durchgehend gekühlt wurde, ist solches Verhalten nicht hinnehmbar. Diese Täuschungshandlungen und Verstöße gegen Kennzeichnungsregelungen zum Schutz der Verbraucher müssen streng geahndet werden.

Was wir brauchen, ist daher

- eine bessere Verzahnung von Bund und Ländern in der Lebensmittelüberwachung,

- ein Finanzierungskonzept der Bundesregierung, um den Ländern bei der Durchführung der vielseitigen Aufgaben der Lebensmittelkontrolle unter die Arme zu greifen

- und eine Vereinheitlichung der Verfahren in den Ländern.

Hierzu haben wir Vorschläge gemacht. Wir fordern die Bundesregierung auf, schnellstens zu handeln.

 

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Platz der Republik 1, 11011 Berlin

mailto:E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 29585
 88

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lebensmittelüberwachung verbesserungsbedürftig - Berliner Skandal bestes Beispiel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

Verbraucherpolitische Kleinstaaterei beenden!
Verbraucherpolitische Kleinstaaterei beenden!
… INITIATIVE begrüßt die jüngste Initiative der Bundesverbraucherministerin ausdrücklich. Frau Aigner hatte angekündigt, sich für die Veröffentlichung der Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung in gastronomischen Einrichtungen des gesamten Bundesgebiets einsetzen zu wollen. Das Beispiel Berlin zeigt deutlich, dass verbraucherpolitische Kleinstaaterei zu …
Konkrete Regelungen zur Lebensmittelüberwachung erforderlich
Konkrete Regelungen zur Lebensmittelüberwachung erforderlich
Statt neuer Bürokratie vorhandene Strukturen effizienter nutzen 29. Januar 2004 - Zur heutigen Debatte über eine verbesserte Lebensmittelüberwachung in Deutschland erklärt die Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ursula Heinen MdB: Die Lebensmittelkontrolle und -überwachung ist eines der entscheidenden Instrumente eines wirksamen …
Verbraucher wollen den Smiley
Verbraucher wollen den Smiley
… zu etablieren. Das Berliner Verbrauchermonitoring spricht eine eindeutige Sprache: 78 Prozent der repräsentativ befragten Berliner wollen die Veröffentlichung der Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelüberwachung in ganz Berlin nach dem Vorbild Pankows. Der Bezirk veröffentlicht seit Anfang 2009 eine bebilderte Liste mit Namen und Adressen der Gastronomiebetriebe, …
Verschenkte Monate
Verschenkte Monate
… die grundsätzliche Verständigung der Berliner Bezirke mit der Senatsverwaltung für Verbraucherschutz auf einen einheitlichen Weg der Verbraucherinformation bei der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Die langsame Umsetzung stößt allerdings auf Kritik. Nun sollte nicht länger Zeit verschenkt werden. „Schon bei der Einführung des Pankower Modellprojekts …
Bild: Bäckerei und Konditorei Oebel erhält Bundesehrenpreis in GoldBild: Bäckerei und Konditorei Oebel erhält Bundesehrenpreis in Gold
Bäckerei und Konditorei Oebel erhält Bundesehrenpreis in Gold
… Konditoren. An dem Leistungsvergleich nahmen mehr als 300 Betriebe mit über 2000 Produkten teil. Grundlage der Vergabe des Bundesehrenpreises sind Testergebnisse, die von unabhängigen Vertretern aus Handwerk, Wissenschaft und Lebensmittelüberwachung erhoben werden. Die Testmethoden zählen dank ihrer Fach- und Methodenkompetenz zu den strengsten Tests weltweit.
Mehr Transparenz für Konsumenten
Mehr Transparenz für Konsumenten
… die Ämter sind für saubere Gaststätten verantwortlich, sondern Hygiene und Qualität sind tägliche Anforderungen, denen Gastwirte unabhängig von möglichen Kontrollen der Lebensmittelüberwachung und einer Auszeichnung nachzukommen haben“, erklärte Georg Abel. Es sei nicht nur für Verbraucher wichtig, sondern im Interesse aller lebensmittelverarbeitenden …
Bild: Dieselfahrverbote in Berlin – Berliner BSZ e.V. Vertrauenskanzlei hilft betroffenen AutofahrernBild: Dieselfahrverbote in Berlin – Berliner BSZ e.V. Vertrauenskanzlei hilft betroffenen Autofahrern
Dieselfahrverbote in Berlin – Berliner BSZ e.V. Vertrauenskanzlei hilft betroffenen Autofahrern
Berliner Dieselfahrer der Euro-Abgasnormen 1 bis 5 müssen sich voraussichtlich ab Juni 2019 auf Fahrverbote in der Innenstadt auf mindestens 11 Straßenabschnitten im Innenstadtbereich einstellen. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin am 09.10.2018 entschieden. Damit reiht sich Berlin in die Reihe anderer Städte wie Hamburg, Stuttgart, Aachen und Frankfurt …
Bild: Edvard Munch, die XI und der Beginn der Berliner SecessionBild: Edvard Munch, die XI und der Beginn der Berliner Secession
Edvard Munch, die XI und der Beginn der Berliner Secession
Berlin. Vortrag und Lesung. Mittwoch, 12. Dezember 2012, 20 Uhr Galerie Verein Berliner Künstler Schöneberger Ufer 57 10785 Berlin Vortrag und Lesung mit Michael Nungesser, Kunsthistoriker Sibylle Nägele und Joy Markert, Literatur-Salon Potsdamer Straße Skandal! Vor 120 Jahren schrieb ein Kunstkritiker: "Fern aus dem Nordlande, aus Christiana mußte …
Bild: Kronenbrot erhält Goldmedaille beim BundesehrenpreisBild: Kronenbrot erhält Goldmedaille beim Bundesehrenpreis
Kronenbrot erhält Goldmedaille beim Bundesehrenpreis
. Um die Auszeichnung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bewarben sich mehr als 300 Betriebe mit über 2.000 Produkten. Alle Produkte wurden mit umfassenden sensorischen Analysen und Labortests durch neutrale Experten aus Handwerk, Industrie, Wissenschaft und Lebensmittelüberwachung untersucht.
Bild: Hände weg von Lebensmitteln - Die Lüge von der LebensmittelüberwachungBild: Hände weg von Lebensmitteln - Die Lüge von der Lebensmittelüberwachung
Hände weg von Lebensmitteln - Die Lüge von der Lebensmittelüberwachung
… Sie? Durchaus. Und jetzt haben wir es schwarz auf weiß: Ein Insider packt aus. Unter dem Pseudonym Bram G. Stalker deckt ein in die Lebensmittelüberwachung involvierter Fachmann unglaubliche Vorgänge in der Lebensmittelüberwachung auf. „Hände weg von Lebensmitteln“ ist nichts für zarte Gemüter: Die Aufdeckung gravierender Missstände, wie etwa überhöhte …
Sie lesen gerade: Lebensmittelüberwachung verbesserungsbedürftig - Berliner Skandal bestes Beispiel