(openPR) In Deutschland ist fast jedes fünfte Kind und jeder dritte Jugend-liche übergewichtig. Bewegungsmangel und falsche Ernährung sind dafür die Hauptgründe. Viele übergewichtige Mädchen und Jungen haben Freude an der Bewegung, scheuen sich aber oft an Standard-Sportangeboten teilzunehmen. Hier setzt das lan-desweite Projekt schwer mobil an, „Bewegung, Spiel und Sport für übergewichtige Kinder“. Das Projekt hat sich zum Ziel ge-setzt, Kinder und Jugendliche mit Gewichtsproblemen über pro-grammatische Zusammenarbeit mit ausgewählten Sportvereinen in NRW für eine „bewegte“ und gesunde Lebensweise zu begeis-tern. Schwer mobil ist eine Initiative des Handlungsprogramms 2015 „Sport und Gesundheit für das Land NRW“ und wird getra-gen vom Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, der Sportjugend im Landessportbund NRW, der BKK Landesverband NRW, der Gmünder Ersatzkasse sowie der METRO Group. Er-folgreich fiel die bisherige Bilanz des schwer mobil Projektes aus: Anfang des Jahres 2008 begann dessen landesweite Um-setzung; inzwischen wurde bereits von 218 Sportvereinen ein Bewegungs- und Ernährungsprogramm für übergewichtige Mäd-chen und Jungen umgesetzt - Tendenz steigend. Die Ergebnisse der begleitenden Studie ergeben, dass 98 % der Kinder mit Ge-wichtsproblemen auch nach Ende des schwer mobil Jahres weiterhin aktiv im Sportverein bleiben und Spaß an Bewegung haben. Ein großer Teil der Betroffenen stammt aus sozialschwa-chen Familien bzw. aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte. Ähnlich erfolgreich wurde das Projekt auch mit Blick auf die teil-nehmenden Vereine beurteilt. So führen einige von ihnen den Schwerpunkt „Angebote für übergewichtige Kinder“ auch über die Projektbeteiligung hinaus durch. Willi Tomberge, Vorstand der BKK Westfalen-Lippe: „Durch gezielte Angebote müssen wir Kinder und Jugendliche für eine Änderung ihres Bewegungs- und Ernährungsverhaltens gewinnen. In Deutschland ist fast jedes fünfte Kind und bereits jeder dritte Jugendliche übergewichtig. Die Folgen sind dramatisch. Psychische und physische Proble-me treten oft schon in jungen Jahren auf. Später, im Erwachse-nenalter drohen gravierende gesundheitliche Auswirkungen. Der erfolgreiche Verlauf von schwer mobil zeigt, dass dies durch Begeisterung und nicht mit erhobenem Zeigefinger gelingt“.
Unter dem Motto „Wir bleiben am Ball“ war das Sport- und Spiel-fest des Projektes schwer mobil im September 2008 in Duis-burg ein voller Erfolg. Gemeinsam mit dem Westdeutschen Fuß-ball- und Leichtathletikverband hatte der Landessportbund NRW gemeinsam mit dem BKK Landesverband NRW und weiteren Trägern mehrmals 200 Kinder in das Leichtathletikstadion des Sportparks Wedau eingeladen. Hier konnten die Mädchen und Jungen aus den schwer mobil Projektgruppen an Trainingssta-tionen unterschiedliche Ballspiele und Leichtathletikdisziplinen ausprobieren und so spielerisch neue „bewegende“ Sportarten kennen lernen. Sie und alle prominenten Gäste, unter ihnen 800-Meter-Weltmeister Willi Wülbeck, nahmen die Veranstaltung zum Anlass, die gesellschaftliche Bedeutung des Projektes schwer mobil zu betonen.
Nähere Informationen und einen Film zu schwer mobil gibt es im Internet unter www.bkk-wl.de.







