(openPR) Einen Tag vor dem Endspiel der Fußball-Europameisterschaft und lange bevor "Finalspiel" vergeben wurde, haben Internetnutzer auf weltweitwort.de bereits das Wort "Europameister" neu definiert: sie verlinkten es auf die Website Deutschland.de und gaben damit dem Begriff neu Bedeutung. Auch "Fußball-Blog" und "Abseitsposition" sind inzwischen vergeben, ebenso wie knapp 250 weitere Wörter, denen Internetnutzer bereits eine Website als Definition zugewiesen haben. Das am 1. Juni 2008 gestartete Projekt http://weltweitwort.de ist damit das größte deutschsprachige Onlineprojekt, bei dem Wörter neu definiert werden können.
Die Funktionsweise ist einfach: weltweitwort.de ermöglicht es jedem, ein Wort zu kaufen und es durch Link auf die eigene Website neu zu definieren. Ab dem Moment werden www-Besucher beim Klick auf das Wort zur eingetragenen Seite geführt, die Website gibt dem Wort damit neu Bedeutung. Eine Besonderheit bei weltweitwort.de ist, dass die neuen Wort-Definitionen von anderen Besuchern auch bewertet können. "Dadurch entdeckt man außergewöhnliche Websites und unser Versprechen 'Klicke lieber ungewöhnlich‘ wird eingelöst", sagt Christoph Bock, der Gründer von weltweitwort.de.
Auch kann jeder Internet-Surfer durch Verlinkung eines Wortes seine Meinung äußern oder auf eine besondere Website aufmerksam machen. So wurde beispielsweise der Begriff "Abseitsposition" mit dem Wikipedia-Eintrag von Klaus Zumwinkel verlinkt, der "Fußball-Blog" führt zum Blog des eher unbekannten Trainer Baade. Derzeit hält die Datenbank von welt|weit|wort über 95.000 Begriffe zur Definition bereit, denen durch Verlinkung auf eine private Homepage oder einen Blog ebenso wie auf die Website eines Produkts oder einer Firma neu Bedeutung verliehen werden kann.
weltweitwort.de – Klicke lieber ungewöhnlich! – Wort neu definieren, außergewöhnliche Websites entdecken