(openPR) Bei seiner jährlichen Kundenveranstaltung „Xavertag” am 5. Juni 2008 präsentiert der Bonner Softwarehersteller und -dienstleister für Electronic Publishing erstmals öffentlich die neue Produktgeneration seines Multichannel-Publishing-Systems „Xaver”, das ab Juni in der Version 6 vorliegt.
Neu in „Xaver 6” ist unter anderem der „Xaver Player” als technische Basis für Xaver-Einzelplatzanwendungen. Er ermöglicht es, Desktop-Publikationen für Windows (einschließlich Vista in allen Versionen), Mac OS X und Linux zu erzeugen. Nach dem Prinzip des Single Source Publishing generiert Xaver diese Varianten in einem einzigen Produktionslauf zusammen mit Netzwerk- und Onlineversionen der jeweiligen Publikation.
Das „Xaver Setup Kit”, ein Teil des „Xaver”-Systems, mit dem Verlage oder ihre Dienstleister die Installationsroutinen („Xaver Setup”) für die mit „Xaver” produzierten Desktop-Anwendungen bauen, ist gründlich überarbeitet worden: Es ist nun möglich, in einem Arbeitsgang Installationsroutinen für Einzelplatz- und Netzwerkpublikationen auf Windows, Mac OS und Linux zu erstellen.
Verbesserte Suchfunktionen der neuen „Xaver”-Version bietet die integrierte Volltextsuche „SearX-Engine”. Sie ist speziell auf die Erschließung von XML-Daten ausgerichtet. Neben Inhalten kann sie auch Strukturinformationen, die in XML-Daten hinterlegt sind, auf vielfältige Weise auswerten und so bessere Suchergebnisse produzieren als herkömmliche Suchmaschinen. Neu bietet Xaver nun zusätzliche Funktionen, die es erlauben, direkt mit der Trefferliste selbst weiter zu arbeiten. Basis dafür ist die Zuordnung der Inhalte (potenzieller Suchergebnisse) zu beliebig vielen Kategorien (anhand von Metainformationen aus den XML-Daten) im Zuge der Produktion bzw. der redaktionellen Bearbeitung. In der Anwendung kann Xaver dann zusätzlich zur Trefferliste die Verteilung der Treffer auf diese Kategorien bezogen anzeigen, auf eine Teilmenge verlinken und so eine eingegrenzte Trefferliste anzeigen.
Auf dem Programm des „Xavertags” stehen bei Doctronic neben der Präsentation dieser Neuerungen auch Tipps, wie man „Xaver”-Funktionen auch dazu nutzen kann, Publikationen miteinander zu verknüpfen, Inhalte zum Testen beschränkt freizugeben oder mit neuer Benutzeroberfläche zu versehen, um so vertriebliche Zusatzeffekte zu erzielen.
Nicht zuletzt bietet der „Xavertag” viele Gelegenheiten, Ideen für neue Produkte zu entwickeln und sich mit anderen Fachleuten und Entwicklern beim „Networking” über das Elektronische Publizieren auszutauschen.
Die Teilnahme am Xavertag ist kostenlos, um Anmeldung beim Veranstalter bis zum 4. Juni 2008 wird gebeten. Weitere Informationen zu Doctronic finden sich unter www.doctronic.de.
Über Xaver
„Xaver” ist ein vollständig auf XML basierendes Multichannel-Publishing-System, das es ermöglicht, aus XML- oder SGML-Daten aus einer einzigen Quelle Publikationen auf Offline-Datenträgern wie CD und DVD sowie Online-Anwendungen zu produzieren. „Xaver” zeichnet sich gegenüber anderen Lösungen besonders durch seine starke Flexibilität und Anpassbarkeit aus.











