(openPR) Das erste Jahr des Müritzeums als NaturErlebnisZentrum war ein außerordentlicher Erfolg. 140.000 begeisterte Besucher konnten im Haus der 1.000 Seen seit der Eröffnung im August 2007 begrüßt werden. Die Euphorie in den ersten Tagen nach der Eröffnung war enorm, allerdings auch außerhalb der Ferienmonate kamen sehr viele Besucher. Die hoch gesteckten Erwartungen konnten somit erfüllt werden.
Ziel des Müritzeums ist es, auf die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte aufmerksam zu machen. Mit einem außergewöhnlichen Ausstellungskonzept, das die Themen Wald und Moor, Vögel sowie die Geschichte einer einzigartigen Region miteinander verbindet, konnten Touristen und Einheimische begeistert werden. Interaktivität und Spaß sind die Stichworte: alles ist zum Anfassen, Ausprobieren und mitmachen. Jeder Besucher kann hier zum Naturforscher werden.
Besonders beliebt sind selbstverständlich die etwa 1.000 Fische in den verschiedensten Aquarien. Ein kapitaler Hecht, uralte Karpfen und beeindruckende Störe sind die Stars im Müritzeum. Interessant ist die Vielfalt, die geboten wird: über vierzig, zum Teil vom Aussterben bedrohte Arten haben in den Süßwasseraquarien ihr Domizil. Das Müritzeum ist stolz darauf, fast alle in Mecklenburg-Vorpommern überhaupt vorkommenden Arten zeigen zu können.
Weiterer Höhepunkt ist sicherlich das Multivisionskino, das einen wunderschönen Überblick über die Geschichte sowie die Tier- und Pflanzenwelt der Mecklenburgischen Seenplatte bietet.
Als Welcome-Center der Müritzregion stärkt das Müritzeum nicht nur Waren (Müritz). Die gesamte Seenplatte profitiert, da intensiv auf andere Ziele und Freizeitmöglichkeiten hingewiesen wird. Auch die Kombination aus dem ehemaligen Müritz-Museum mit der langjährigen Tradition sowie der
einmaligen Naturhistorischen Landessammlung und dem sehr ungewöhnlichen, fast schon futuristisch anmutenden Müritzeum, ist spannend inszeniert und sucht auch seinesgleichen. Dieses mutige Gesamtkonzept zeigt deutlich, wie moderner Tourismus abseits der Metropolen funktioniert. Das Müritzeum mit der Mecklenburgischen Seenplatte schafft damit einen starken Gegenpol zu den Mitbewerbern an der Ostseeküste.
Finanziell ist die Müritzeum gGmbH bestens aufgestellt. Das Müritzeum erwirtschaftet schwarze Zahlen.
Ausblick 2008
Im Jahr 2008 wird das Müritzeum weiter spannende Unterhaltung bieten. Verschiedenste Theater- und Musikveranstaltungen sowie unterschiedlichste Sonderausstellungen werden das kulturelle Angebot erweitern. Insbesondere Kinder dürfen ein vielfältiges Programm erwarten. Besonders erfreut
sind die 22 Mitarbeiter des Müritzeums, nach erst so kurzer Zeit bereits als Ort bei der deutschlandweiten Aktion „365 Tage im Land der Ideen“ ausgewählt zu sein. Diese Ehre haben 2008 nur dreizehn Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten.
Die Öffnungszeiten wurden noch einmal erweitert. Von November-März ist täglich Montag-Sonntag 10-18 Uhr geöffnet. In den Monaten April bis Oktober ist täglich Montag bis Sonntag von 10-19 Uhr geöffnet.
Die Eintrittspreise bleiben auf familienfreundlichem Niveau. Z.B kann eine fünfköpfige Familie bereits für € 17,00 das NaturErlebnisZentrum Müritzeum besuchen.
Linkhinweis: www.land-der-ideen.de












