openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik: Trotz Ferienzeit gerüstet für die Großschadenslage

23.08.200709:08 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Um ihre Einsatzbereitschaft in den Sommermonaten zu überprüfen, alarmierte die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main (BGU) Ende Juli 455 Mitarbeiter zur Probe. Wie der Test zeigt, steht selbst in den Sommermonaten genügend Fachpersonal für die Patientenversorgung in einer Großschadenslage zur Verfügung. Mit etwa 5.000 Notarzteinsätzen im Jahr ist die BGU eines der größten Notfallzentren in ganz Hessen. Die Unfallklinik nutzt seit 2006 die Dienstleistung FACT24 um jederzeit den reibungslosen Betrieb des Krankenhauses sicherstellen zu können. Im Schadensfall werden damit medizinische und technische Mitarbeiter alarmiert und spontane Telefonkonferenzen im Krisenstab einberufen.



„Früher war es für uns schwierig, in kurzer Zeit viele Mitarbeiter zu alarmieren. In einer Großschadenslage zählt jedoch jede Minute, um Menschenleben zu retten“ so Tobias Leineweber, Leiter der technischen Abteilung der BGU Frankfurt. Bis April 2006 erfolgte die Alarmierung von Einsatz- und Bereitschaftskräften durch die eigene Telefonzentrale. Der Wunsch die Alarmierung zu beschleunigen und die Angst davor, im Schadensfall mit der eigenen Telefonanlage betroffen zu sein – machte die Unfallklinik auf die Kommunikationslösung der F24 AG aufmerksam.

Im Mai 2006 entschloss sich die Klinikleitung, das hard- und softwareunabhängige Alarmierungssystem FACT24 in das Notfallmanagement zu integrieren. Seither alarmiert die BGU nach Eintreffen einer Großschadensmeldung hunderte Mitarbeiter automatisch und parallel mit FACT24. Außerdem können damit spontane Telefonkonferenzen initiiert werden, um z.B. wichtige Entscheidungen im Krisenstab zu treffen. Nach dem ersten Jahr zieht Leineweber ein erstes Fazit: „FACT24 ermöglicht uns personenbezogen zu alarmieren. Je nach Schadenslage haben wir damit genau die passenden Mitarbeiter in der Klinik“.

Regelmäßige Probealarmierungen als Qualitätssicherung
Im Juli alarmierte die BGU Frankfurt 455 Personen zur Probe. Bereits nach zwei Minuten waren alle Personen von FACT24 angerufen worden. Nach Bedarf wurden weitere Rufnummern und Wahlwiederholungen genutzt. FACT24 forderte jede erreichte Person zur Quittierung auf und informierte die Einsatzleitung über den Alarmierungsverlauf.

Mit dem Ergebnis von 240 erreichten Mitarbeitern war der technische Leiter Tobias Leineweber zufrieden. Um die Einsatzbereitschaft in der Sommerzeit zu überprüfen, alarmierte er die Kollegen absichtlich unangekündigt an einem Samstag Vormittag. Nur 10 Personen konnten aufgrund geänderter Telefonnummern gar nicht kontaktiert werden. „Der Test zeigt uns, dass wir selbst in der Hauptferienzeit mit genügend Fachpersonal einsatzbereit für eine Schadenslage wären“ so Tobias Leineweber. Der technische Leiter rät jedem Kollegen zu einem, unangekündigten Probealarm. Nicht selten beginnt dieser mit dem hektischen Suchen und Telefonieren in der Telefonzentrale. Leineweber hält eine manuelle Alarmierung und die ordnungsgemäße Dokumentation im Notfall für nicht mehr leistbar. Gegenüber Dritten dokumentiert die BGU Frankfurt ihre Probe- und Notfallalarmierungen mittels Alarmberichten und Einzelverbindungsnachweisen, die ihnen der Alarmierungsdienst FACT24 zur Verfügung stellt.

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt
Als überregionales unfallchirurgisches Kompetenzzentrum behandeln die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main Patienten mit frischen Verletzungen und Verletzungsfolgen jeglichen Schweregrades und Patienten mit Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates.

Gemäß der Aufgabenstellung einer Klinik der unfallchirurgischen Maximalversorgung sind alle personellen, instrumentellen und operationstechnischen Möglichkeiten vorhanden, um Unfallverletzte umfassend zu versorgen und zu rehabilitieren. Das ausführliche Interview mit Tobias Leineweber, technischer Leiter Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main, kann jederzeit zum Abdruck angefordert werden.

Unseren Presseservice finden Sie im Internet unter www.f24.com/Presse
Für weitere Informationen und Bildmaterial steht Ihnen zur Verfügung:

F24 AG
Sabine Rieß, Pressesprecherin
Hackenstraße 7b | 80331 München | Deutschland
Tel.: +49 (0)89 2323 638-72
Fax: +49 (0)89 2323 638-6
E-Mail: E-Mail
Internet: www.f24.com

Die F24 AG (www.f24.com), gegründet im April 2000, entwickelt und betreibt hochsichere Telekommunikationslösungen für die Alarmierung und Kommunikation im Stör- oder Krisenfall. Kunden alarmieren im Ernstfall mit dem Alarmierungs- und Konferenzdienst FACT24 automatisch ihre Führungs- und Einsatzkräfte, berufen auf Knopfdruck spontane Telefonkonferenzen ein oder aktivieren kurzfristig eine Info-Hotline. Die hierfür genutzten Internet- und Telefonie-Systeme sind mehrfach redundant aufgebaut, höchstverfügbar und können innerhalb weniger Minuten Tausende von Personen benachrichtigen – egal ob national oder international.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 153688
 263

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik: Trotz Ferienzeit gerüstet für die Großschadenslage“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von F24 AG

Erstes F24 Business Forum "Alarm- und Notfallmanagent" / 6.11.07 in München
Erstes F24 Business Forum "Alarm- und Notfallmanagent" / 6.11.07 in München
München, 11. Oktober 2007 - Die Gestaltung und Überprüfung von Alarm- und Notfallplänen ist nur eines der inhaltlichen Highlights des ersten Business Forum „Alarm- und Notfallmanagement“ der F24 AG. Das Unternehmen entwickelt und betreibt hochsichere TK-Lösungen und gehört mit rund 200 Kunden weltweit zu den erfolgreichsten Application Service Providern (ASP) im Sicherheitsmarkt. Die Veranstaltung findet am 6. November 2007 in München statt. Eingeladen sind Verantwortliche aus dem Notfall-, Krisen- und Business Continuity Management, die nach…
F24 AG: Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2007
F24 AG: Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2007
Am 23.08.2007 veröffentlicht die F24 AG (ISIN: DE000A0F5WM7) mit Sitz in München den Zwischenbericht über das erste Halbjahr 2007. Highlights - Erfolgreicher Start der Tochtergesellschaften in Frankreich, Spanien, Großbritannien und Tschechien - Weitere namhafte Neukunden in Deutschland und international - FACT24 Umsatz gegenüber Vorjahr um 36% gesteigert - Seit 26 Quartalen stetig steigender FACT24 Umsatz Allgemeine Entwicklung Die F24 AG konnte ihre Stellung als Marktführer und Premiumanbieter weiter ausbauen. Die Veröffentlichung der Ver…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BG Kliniken Ludwigshafen und Tübingen gratulieren Professor Siegfried Weller zum 90. GeburtstagBild: BG Kliniken Ludwigshafen und Tübingen gratulieren Professor Siegfried Weller zum 90. Geburtstag
BG Kliniken Ludwigshafen und Tübingen gratulieren Professor Siegfried Weller zum 90. Geburtstag
… Tübingen, wird am 28. Juli dieses Jahres 90 Jahre alt. Siegfried Weller, geboren am 28. Juli 1928 in Welzheim, leitete 27 Jahre lang die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen. In dieser Zeit trug er wesentlich zur Weiterentwicklung der nationalen und internationalen Unfallchirurgie bei. Er war ein wesentlicher Mitgestalter des Wandels seines …
Bild: Plastisch-rekonstruktive Chirurgie als eigenständiger KompetenzbereichBild: Plastisch-rekonstruktive Chirurgie als eigenständiger Kompetenzbereich
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie als eigenständiger Kompetenzbereich
… Kay-Hendrik Busch ist Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. In diversen Fachkliniken sammelte er umfangreiche Erfahrungen. So zählen die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Duisburg, das Florence Nightingale Krankenhaus Düsseldorf in Kaiserswerth sowie die Abteilung für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen …
Unfallklinikum Murnau setzt künftig auf die ATOSS Medical Solution
Unfallklinikum Murnau setzt künftig auf die ATOSS Medical Solution
Mitarbeiter der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik sollen mit ATOSS Workforce Management gesteuert werden München, 10. September 2009 – Die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik (BGU) im oberbayerischen Murnau nutzt für die Planung und Steuerung ihrer mehr als 1.600 Mitarbeiter künftig die ATOSS Medical Solution 5. Ziel ist es unter anderem, bei …
Bild: BG Klinik zum dritten Mal mit TK-Qualitätszertifikat ausgezeichnetBild: BG Klinik zum dritten Mal mit TK-Qualitätszertifikat ausgezeichnet
BG Klinik zum dritten Mal mit TK-Qualitätszertifikat ausgezeichnet
16.04.2014 Die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen (BG Klinik) wurde heute Nachmittag bereits zum dritten Mal mit dem Qualitätszertifikat der Techniker Krankenkasse (TK) ausgezeichnet. Die TK würdigt hiermit die überdurchschnittlich guten Ergebnisse der Klinik bei der bundesweiten TK-Patientenbefragung 2013/2014. Zum fünften Mal hat die …
Bild: Bergmannsheil erneut „Top Nationales Krankenhaus“Bild: Bergmannsheil erneut „Top Nationales Krankenhaus“
Bergmannsheil erneut „Top Nationales Krankenhaus“
Klinik im bundesweiten und regionalen Focus-Ranking erfolgreich --- Zum erneuten Mal zählt das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum zu den 100 Top-Krankenhäusern in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Klinikliste des Magazins Focus Gesundheit. Des Weiteren ist das Bergmannsheil in der Länderliste Nordrhein-Westfalen …
Bild: Arthrose und GelenkersatzBild: Arthrose und Gelenkersatz
Arthrose und Gelenkersatz
… Kniegelenke und mehr als 200.000 künstliche Hüftgelenke eingesetzt. Häufige Ursache ist ein Gelenkverschleiß, die sogenannte Arthrose. Am 16. September lädt die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main unter dem Motto „Arthrose und Gelenkersatz“ zu einer Patienten-Informationsveranstaltung ein. Chefarzt Prof. Dr. med. Reinhard Hoffmann …
Überprüfte Qualität
Überprüfte Qualität
01.10.2012 BG Klinik Tübingen absolviert erfolgreich KTQ-Zertifizierung Im Juli diesen Jahres wurde die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen (BG Klinik) erfolgreich von der Kooperation für Transparenz und Kooperation im Gesundheitswesen (KTQ GmbH) zertifiziert. Die Zertifikate wurden heute im Hörsaal der Klinik offiziell überreicht. Sechs …
Bild: Bergmannsheil: Bochums Herzchirurgie feiert JubiläumBild: Bergmannsheil: Bochums Herzchirurgie feiert Jubiläum
Bergmannsheil: Bochums Herzchirurgie feiert Jubiläum
… in 25 Jahren --- Mehr als 27.000 Operationen in 25 Jahren: Auf diese eindrucksvolle Bilanz blickt die Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil (Direktor: Prof. Dr. Justus Strauch) zurück. Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Abteilung kamen gestern über 120 Klinikmitarbeiter, Ehrengäste …
BG Klinik zum zweiten Mal mit TK-Qualitätssiegel ausgezeichnet
BG Klinik zum zweiten Mal mit TK-Qualitätssiegel ausgezeichnet
02.12.2011 - Die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen (BG Klinik) wurde heute Vormittag mit dem Qualitätssiegel der Techniker Krankenkasse (TK) ausgezeichnet. Die TK würdigt hiermit die überdurchschnittlich guten Ergebnisse der Klinik bei der bundesweiten TK-Patientenbefragung im Jahr 2010. Zum wiederholten Male hat die TK bei ihren Versicherten …
Bild: BGU Murnau - setzt für Stationsanforderungen auf CS-Anforderung von Con-Sense GmbHBild: BGU Murnau - setzt für Stationsanforderungen auf CS-Anforderung von Con-Sense GmbH
BGU Murnau - setzt für Stationsanforderungen auf CS-Anforderung von Con-Sense GmbH
Die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau wurde im Jahr 1953 in Betrieb genommen. Seit dieser Zeit hat sie sich zu einem bedeutenden überregionalen Zentrum, insbesondere bei der Versorgung von Schwerstverletzten mit heute 451 Planbetten und jährlich ca. 40.000 zu versorgenden Patienten entwickelt. Durch zentrale Verwaltung, Verarbeitung und Transport …
Sie lesen gerade: Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik: Trotz Ferienzeit gerüstet für die Großschadenslage