openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitaler Schulsport: gut für Bildung, Fitness und Generationenverständigung

20.07.200720:05 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Auf dem Jugendforum NRW am 12. und 13. Oktober messen sich die besten Elektronik-Sportler aus Nordrhein-Westfalens Schulen

Das wettbewerbsmäßige Spielen am Computer erfordert Geschick, Konzentration und Teamgeist. Dass es auch einen Beitrag zu Bildung, Fitness und einem größeren Verständnis zwischen junger und älterer Generation leisten kann, wollen die Stadt Köln und das Land Nordrhein-Westfalen mit den ersten eSport-Schulmeister¬schaften diesen Herbst unter dem Motto „Schüler spielen für Bildung“ beweisen. Erwünschter Nebeneffekt: eine Imageverbesserung dieses Jugendtrends nicht zuletzt aufgrund seines hohen Wirtschaftsfaktors. Der lässt sich an den Nutzerzahlen der entspre¬chenden Portale ablesen: Mehr als 706.000 aktive Mitglieder zählt Europas größte eSport-Liga Electronic Sports League (ESL) und bis zu 125.000 Fans nutzen jeden Monat das deutsche eSport-Nachrichtenportal Readmore.de. Um das enorme Potenzial der populären Informationsseite weiter zu optimieren, hat das Fürther Medienunternehmen Computec Media Readmore.de zu seiner zentralen eSport-Marke gemacht.



„Readmore.de verkörpert die ganze Faszination der neuen Jugendkultur und gilt als ,Kicker des eSports‘: aktuell, seriös, präzise in der Ergebnisberichterstattung, eben wie im Fußball oder Eishockey", beschreibt Justin Stolzenberg, Leiter Neue Medien von Computec Media, das Nachrichtenportal. Readmore.de baut unter dem Dach von Computec Media seinen Service weiter aus. Zur diesjährigen Spielemesse Games Convention vom 23. bis 26. August in Leipzig erscheint erstmals auch ein Readmore-Printmagazin für die im positiven Sinne spezielle eSport-Community. Stolzenberg: „Neben den Online-Rollenspielen wie World of Warcraft mit 900.000 aktiven deutschen Mitspielern verfügt eSport über die aktivste und treueste Spielergemeinde. Und die zeichnet sich zudem durch ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein aus.“

eSport macht auch im echten Leben fit

Aber bewegen sich unsere Kinder nicht zu wenig, wenn sie am Computer spielen? Besorgte Erziehungsberechtigte in Nordrhein-Westfalen können dieser Frage selbst auf den Grund gehen, wenn sie das Jugendforum NRW mit dem Finale der ersten eSport-Schulmeisterschaften in Köln besuchen – und werden ebenso erstaunliche wie erfreuliche Antworten finden. „Es muss Veranstaltungen geben, die Eltern vermitteln, was ihre Kinder spielen und welche Sinne mit welchen eSport-Arten trainiert werden“, erläutert Helmut Blömeke, Medienbeauftragter der Stadt Köln, die generationenüber¬greifende Bedeutung der ersten eSport-Schulmeisterschaften. „Dann endlich diskutieren wir auf einem Niveau, welches dem Thema entspricht. Dann wird auch dem Massenpublikum klar, dass die Jugendlichen, die hier als ,best of best‘ gegeneinander antreten, zumeist flink und körperlich gut durchtrainiert sind.“

Keine Spur also vom Klischee des pummeligen Stubenhockers. Denn eSport und Breitensport liegen gar nicht so weit auseinander, wie Medienexperte Blömeke weiter ausführt: „Das virtuelle Spielen kann die Eintrittsmöglichkeit zu herkömmlichem Sport und dem Kontakt zu einem Sportverein sein. Zudem zeigen die eSport-Vereine ein ausgeprägtes Maß an Willen, sich sozial zu strukturieren und Verantwortung zu übernehmen. Ein Beispiel, das ich hier herausgreifen möchte, ist n!faculty mit seinem Engagement in sozialen Brennpunkten.“ Verantwortungsbewusst und sportlich fair geht es selbstverständlich auch auf den eSport-Schulmeisterschaften zu. Dafür sorgt die in Köln ansässige Turtle Entertainment GmbH, die als Betreiber von Europas größter eSport-Liga, der Electronic Sports League (ESL) mit über 706.000 aktiven Mitgliedern europaweit und mehr als 400.000 in Deutschland, über langjährige Erfahrungen im professionellen Organisieren von eSport-Turnieren verfügt.

„Spielen für Bildung“

Was haben die eSport-Schulmeisterschaften mit Bildung zu tun? Zum einen werden die Gewinne in die Schulbildung investiert. Die Sieger erspielen Geld- und Sachpreise (überwiegend Computer) für ihre Schule. Die Preisgelder sind für Fördermaßnahmen vorgesehen. Zum anderen kann die thematische Vielfalt der Computerspiele selbst einen Beitrag zur Bildung leisten. „Games haben sehr viele Aspekte, die Schule direkt betreffen“, erklärt Ibrahim Mazari, Pressesprecher des eSport-Schulmeisterschafts-Veranstalters Turtle Entertainment. Abgesehen von exakt auf die Lehrpläne abgestimmten Lernspielen liefern etwa Strategiespiele Erkenntnisse für den Wirtschafts- und Sozialkundeunterricht, Artworks bieten Inspiration für Kunsterziehung und die meisten Genres fördern die Konzentrationsfähigkeit. „Games sind nicht mehr aus dem Leben der Schüler wegzudenken“, so Mazari weiter. „Deutschland steht in Konkurrenz zu den PISA-Gewinnern Finnland und Südkorea. Dort werden Games stärker in den Schulalltag integriert. Daher stehen hiesige Schulen und ihre Träger unter Druck.“ Nordrhein-Westfalen und die Stadt Köln reagierten im vergangenen Jahr auf diese Entwicklung mit dem ersten Jugendforum NRW „Spielen in virtuellen Welten“, auf dem Jugendliche die vielen Facetten von Computerspielen demonstrierten. Wie bei der Premiere 2006 liegt auch beim zweiten Jugendforum NRW der Schwerpunkt auf der Medienkompetenz.

Stichwort: Medienkompetenz

Seit dem Aufflammen der oft polemisch geführten Diskussion um gewalthaltige Spiele ist auch der Begriff „Medienkompetenz“ präsent. Und der wird in Köln begreifbar gemacht. „Das Jugendforum NRW will aufklären“, betont Helmut Blömeke. „Die eigentliche ,Killerspiele‘-Diskussion, die im Ergebnis darin gipfelte, dass sogar einzelne Wissenschaftler populistisches Halbwissen mitbrachten und Talkgäste lediglich ahnten, worüber sie sprachen, deckt längst nicht mehr die dringend notwendige inhaltliche Aufarbeitung des Themas ab. Zur Versachlichung der Diskussion gehört die Einbeziehung der gesellschaftlichen Gruppen, die es angeht.“ Das sind die Jugendlichen, die den digitalen Unterhaltungsmedien wie selbstverständlich begegnen und sie zu einem prägenden Bestandteil der Jugendkultur gemacht haben. „Das Jugendforum NRW ist eine einmalige Gelegenheit, um herauszufinden, warum Computerspiele Jugendliche in ihren Bann ziehen und welche Chancen damit verbunden sind, auf eine andere Art altersadäquat Wissen zu vermitteln.“

Wirtschaftsfaktor Computerspiele

Als Medienstandort hat die Stadt Köln auch den wirtschaftlichen Aspekt der Computer- und Videospiele im Blick. Welche Entwicklungen in diesem Bereich sind marktfähig, wie lassen sich die ansässigen Unternehmen in Prozesse einbinden? Die Prioritäten für die Medienförderung setzt Oberbürgermeister Fritz Schramma persönlich nach sorgfältiger Abwägung zwischen wirtschaftlichen und standortpolitischen Interessen sowie unter dem Gesichtspunkt der sozialen Verantwortung. Denn Medienförderung ist in Köln Chefsache. Die Umsätze der Spieleindustrie, die 2006 deutschlandweit rund 1,13 Milliarden Euro erwirtschaftete, liegen hier deutlich über den entsprechenden Zahlen im Film- und TV-Bereich, wie Fritz Schramma im Januar dieses Jahres seinen geladenen Gästen im Rathaus erläuterte. Unter dem Veranstaltungstitel „Games im Spannungsfeld von Wirtschaftsfaktor und Jugendschutz“ setzte sich Schramma für eine faire öffentliche Diskussion ein: „Denn es sind insbesondere auch die Unternehmen der Computerspielbranche, die oft pauschal verurteilt werden, obwohl diese nach Recht und Gesetz handeln und zumindest am Standort Köln zeigen, dass sie sich ihrer gesellschaftlichen Aufgabe bewusst sind und ihr auch gerecht werden.“

Bei Rückfragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an:
Anke Moldenhauer
COMPUTEC Media AG
Dr.-Mack-Str. 77
D-90762 Fürth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 147679
 1618

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitaler Schulsport: gut für Bildung, Fitness und Generationenverständigung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Computec Media

Sondereditionen – der Schlüssel zu neuen Zielgruppen
Sondereditionen – der Schlüssel zu neuen Zielgruppen
SFT startet Premiumvariante mit einer Auflage von 100.000 Exemplaren SFT erscheint mit der Ausgabe 07/07 zum ersten Mal auch als Premium-Variante - in silberner Umverpackung und mit exklusiver Zusatzausstattung des Pay-TV-Senders Premiere. Computec Media weitet damit seine Sondereditionenreihe aus. Die bisherigen Extended- und Premium-Ausgaben erschließen dem Unternehmen bereits neue Zielgruppen und machen inzwischen bis zu 35 Prozent der verkauften Auflage der entsprechenden Magazine aus. Die erste SFT Premium erscheint mit Bonusmaterial v…
Generation Gaming – eine lukrative Zielgruppe für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister
Generation Gaming – eine lukrative Zielgruppe für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister
Junge Leute interessieren sich nicht für Finanzen, Absicherung, Geldanlage oder Altersvorsorge – haben wir zumindest immer gedacht. Die Computec Media AG belegt jetzt mit einer aktuellen Statistik genau das Gegenteil: Die Kernleserschaft weist folgende Kennzeichen auf: 1. Interesse an Geld- und Kapitalanlagen: 71% 2. Interesse an privater Altersvorsorge: 70% 3. Kaufplan Versicherung in den nächsten 1-2 Jahren: 32% 4. Kaufplan Bausparvertrag in den nächsten 1-2 Jahren: 10% 5. Überzeugung, dass Altersvorsorge nicht ausreichend ist: 51% 6. Hoh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: RollstuhlbasketballBild: Rollstuhlbasketball
Rollstuhlbasketball
… Rollstühle als Sportgeräte mit ungewohnten Anforderungen an Kraft und Koordination im Mittelpunkt standen. „Als besonders positiv vermerkt wurde, wie partnerschaftlich ein Beispiel für Schulsport im Zeichen der Inklusion geschaffen werden kann“, sagte Tim Schäfer, der für Ottobock zur Besprechung ins Science Center Medizintechnik eingeladen hatte. Bei dem …
Bild: Cube Sports mit neuem Marktauftritt – „Wir bewegen Generationen“Bild: Cube Sports mit neuem Marktauftritt – „Wir bewegen Generationen“
Cube Sports mit neuem Marktauftritt – „Wir bewegen Generationen“
… 2011 mit einem Bewegungsgerätesystem, dass vollständig modular, mobil und steckbar nahezu unbegrenzte Möglichkeiten geschaffen hat, Bewegungslandschaften – damals noch primär für den Schulsport- zu schaffen, und damit die Grundbewegungstätigkeiten wie Klettern, Hangeln, Stützen, Balancieren und Springen im Schulalltag wieder erlebbar zu machen. Das …
Bild: Schwimmfähig, allwettertauglich, robust: AIREX® Produkte sind nicht unterzukriegen.Bild: Schwimmfähig, allwettertauglich, robust: AIREX® Produkte sind nicht unterzukriegen.
Schwimmfähig, allwettertauglich, robust: AIREX® Produkte sind nicht unterzukriegen.
… Anwendung im Wasser sehr schnell. Erfahrene Physiotherapeuten setzen AIREX® Gymnastikmatten mit Erfolg im Schwimmbecken für Übungen aller Art ein. Auch im Kindergarten und Schulsport leisten sie beste Dienste und unterstützen den sicheren Schwimmunterricht sowie Outdoor-Anwendungen aller Art. Mit dem AIREX Hydro-buoy® bietet Airex AG zudem ein speziell …
Bild: 500 Euro für den SchulsportBild: 500 Euro für den Schulsport
500 Euro für den Schulsport
… Main-Kinzig-Büdingen unterstützt die Fördergemeinschaft des Wolfgang-Ernst-Gymnasiums. Mit einer Spende in Höhe von 500 Euro unterstützt die VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG den Schulsport am Wolfgang-Ernst-Gymnasium (WEG) in Büdingen. Regionaldirektor der VR Bank, Mario Gerhardt übergab dieser Tage zusammen mit dem Bereichsdirektor Personal, Hartmut …
Bild: Schulsport in Berlin - Berliner Senat kooperiert mit Funpool und EversportBild: Schulsport in Berlin - Berliner Senat kooperiert mit Funpool und Eversport
Schulsport in Berlin - Berliner Senat kooperiert mit Funpool und Eversport
… Aktion der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, des Sportnetzwerks funpool und der Sportplattform Eversport. Die übergeordnete Zielsetzung: Der reguläre Schulsport findet seinen Platz - auch im Sportcenter! Angesichts der aktuellen Nutzung verschiedener Berliner Schulsporthallen als Notunterkünfte standen außergewöhnliche Lösungen zur …
Bild: Mit Carboo4U „Fit am Ball“Bild: Mit Carboo4U „Fit am Ball“
Mit Carboo4U „Fit am Ball“
… und Sportgruppen. Natürlich braucht man den Leistungssport als Leuchtturmprojekt, als Vorbildfunktion gerade für die jüngere Gesellschaftsschicht, aber der Breiten- und Schulsport als integrierendes Element ist für Carboo4U mindestens genauso wichtig. Die Nachwuchs- und Schulförderung ist für das Kölner Sportunternehmen eine Herzensangelegenheit und …
Bild: Förderung der allgemeinen Fitness im SchulsportBild: Förderung der allgemeinen Fitness im Schulsport
Förderung der allgemeinen Fitness im Schulsport
… Kinder wieder mehr für Bewegung zu motivieren, sind effektive und kindgerechte Trainingsprogramme notwendig, so Jennifer Helmholdt in ihrem Buch „Förderung der allgemeinen Fitness im Schulsport“. Helmholdt setzt dort an, wo alle Kinder und Jugendliche mit einem umfassenden Bewegungsangebot erreicht werden – in der Schule. Ihr Konzept basiert auf der …
Schnee, Spaß und Spannung
Schnee, Spaß und Spannung
… Schüler aus ganz Deutschland wird. Die jungen Sportlerinnen und Sportler sind Teilnehmer des diesjährigen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Winterfinales. Im 40. Jubiläumsjahr des größten Schulsportwettbewerbs der Welt treten in Nesselwang 87 Teams in den Sportarten Skilanglauf und Judo gegeneinander an. Als Hauptsponsor der Initiative ist Henkel live vor …
Immer mehr übergewichtige Kinder: Tägliche Sportstunde beugt Herzproblemen vor
Immer mehr übergewichtige Kinder: Tägliche Sportstunde beugt Herzproblemen vor
… 2012) diskutieren in Mannheim mehr als 7.500 Teilnehmer aus rund 25 Ländern aktuelle Entwicklungen aus allen Bereichen der Kardiologie. „Wir empfehlen eine tägliche Schulsportstunde für alle Kinder und Jugendlichen zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen“, so Dr. Ulrike M. Müller von der Klinik für Innere Medizin/Kardiologie der Universität …
Probieren - Trainieren - Prüfung ablegen
Probieren - Trainieren - Prüfung ablegen
… jeder, die Leistungskriterien sind objektiv und abgestuft nach Alter und Geschlecht. Gut trainiert durch die Sportabzeichen-Treffs in den Vereinen oder durch den Schulsport können am Tag des Sportabzeichens auch viele Disziplinen direkt abgenommen werden. Neben den leichtathletischen Disziplinen auf der Bezirkssportanlage Bandsbusch in Hilden besteht …
Sie lesen gerade: Digitaler Schulsport: gut für Bildung, Fitness und Generationenverständigung