openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wissenschaftler der Universität Potsdam unter den meistzitierten Forschenden weltweit

13.11.202511:41 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der Physiker Prof. Dr. Dieter Neher von der Universität Potsdam zählt weiter zur Spitzengruppe der meistzitierten Forschenden seines Fachs weltweit. Die Liste der „Highly Cited Researchers“, die von der „Web of Science Group“ des US-Unternehmens „Clarivate Analytics“ erstellt wird, führt ihn inzwischen das fünfte Jahr in Folge unter den einflussreichsten Wissenschaftlern ihrer Fachgebiete. Mit Prof. Dr. Gabriele Berg, Prof. Dr. Martin Herold, Prof. Dr. Johan Rockström und Prof. Dr. Philipp A. Wigge finden sich auch vier von der Uni Potsdam gemeinsam mit außeruniversitären Instituten berufene Forschende im Kreis der „Highly Cited Researchers“. Hinzu kommt Prof. Dr. Stephan Lewandowsky von der University Bristol, der als Honorarprofessor an der Universität Potsdam lehrt und forscht. Das jährlich erstellte Ranking führt 2025 mehr als 6800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 60 Ländern. Deutschland liegt im globalen Vergleich der Staaten weiterhin auf Rang vier – hinter den USA, China und UK.
Dieter Neher ist Professor für Physik und Optoelektronik Weicher Materie an der Universität Potsdam. Zu den Schwerpunkten seiner wissenschaftlichen Arbeit zählt die Erforschung der Dynamik von Ladungen in neuartigen Halbleitermaterialien im Hinblick auf optoelektronische Anwendungen. Ein aktuelles Ziel ist es dabei, Materialien für effiziente Solarzellen mit sehr dünnen Absorberschichten zu entwickeln.
„Die Auszeichnung zeigt, dass unsere zumeist grundlegenden Arbeiten von großem Wert für das Verständnis und die Weiterentwicklung von Solarzellen mit neuartigen Absorberschichten sind“, sagt Dieter Neher. „Mein Dank gilt dabei auch den Gruppen von Prof. Shoaee, Prof. Stolterfoht und Dr. Lang, ehemaligen und aktuellen Nachwuchsgruppenleitern in meinem Forschungsbereich, für die sehr intensive und produktive Zusammenarbeit bei der Erforschung neuer Materialien für die Photovoltaik. Dies belegt auch, wie wichtig die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die Forschung in Deutschland ist.“
Dass gleich vier der gemeinsam berufenen Professoren der Universität Potsdam zu den „Highly Cited Researchers“ gehören, belegt die Forschungsstärke der Potsdamer Wissenschaftslandschaft. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen an so renommierten Einrichtungen wie dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), dem Potsdamer GeoForschungsZentrum (GfZ), dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), mit denen die Universität Potsdam eng kooperiert.
Das Ranking „Highly Cited Researcher“ dokumentiert den Einfluss wissenschaftlicher Publikationen, die in den jeweiligen Fachgebieten am häufigsten zitiert werden. Es wird jährlich von der „Web of Science“ Group des US-Unternehmens „Clarivate Analytics“ herausgegeben.

Weitere Informationen: https://clarivate.com/highly-cited-researchers/

Foto: 2025_099_Dieter_Neher_Foto_Karla_Fritze: Prof. Dr. Dieter Neher. Foto: Karla Fritze

Kontakt:
Prof. Dr. Dieter Neher, Institut für Physik und Astronomie
Tel.: 0331-977 1265
E-Mail: E-Mail

Medieninformation 13-11-2025 / Nr. 099
Matthias Zimmermann

Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: 0331/977-1474
Fax: 0331/977-1130
E-Mail: E-Mail
Internet: www.uni-potsdam.de/presse

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296342
 174

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wissenschaftler der Universität Potsdam unter den meistzitierten Forschenden weltweit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…
Bild: DAAD-Preis 2025 für gelebte Internationalität und herausragende Leistung: EAH Jena ehrt Katherin Morales MoralesBild: DAAD-Preis 2025 für gelebte Internationalität und herausragende Leistung: EAH Jena ehrt Katherin Morales Morales
DAAD-Preis 2025 für gelebte Internationalität und herausragende Leistung: EAH Jena ehrt Katherin Morales Morales
„Es ist mir eine große Freude und zugleich eine besondere Ehre, den DAAD-Preis 2025 an eine junge Frau zu überreichen, die auf eindrucksvolle Weise zeigt, wie akademische Exzellenz und persönlicher Einsatz zusammenwirken können“, betonte Prof. Dr. Mario Brandtner, Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung, bei der Preisverleihung am 28.10.2025 im Volkshaus Jena. Bereits während ihres Bachelorstudiums im Umweltingenieurwesen an der Universidad de los Andes in Bogotá, Kolumbien, beschäftigte sich Frau Morales Morales mit Fragen der Na…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild:  Zehn Forschende der Uni Bonn zählen zu den einflussreichsten ihres FachesBild:  Zehn Forschende der Uni Bonn zählen zu den einflussreichsten ihres Faches
Zehn Forschende der Uni Bonn zählen zu den einflussreichsten ihres Faches
Die aktuelle Liste enthält 6.868 Forschende aus 61 Ländern. Aus Deutschland haben es 363 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die Liste geschafft. Die Universität Bonn ist mit zehn Forschern unter den Highly Cited Researchers 2025 vertreten:Thomas Bieber, Klinik für Dermatologie und Allergologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), Cross-Field …
Nobelpreis für Physik geht an Gravitationswellenforscher
Nobelpreis für Physik geht an Gravitationswellenforscher
… und freuen uns sehr über diese Auszeichnung für drei Pioniere der Gravitationswellenforschung. Sie haben ihr Ziel nie aus den Augen verloren und Generationen junger Wissenschaftler inspiriert,“ erklären Prof. Bruce Allen (Professor an der Leibniz Universität), Prof. Alessandra Buonanno und Prof. Karsten Danzmann (Professor an der Leibniz Universität), …
Bild: Vogelgrippe in der Antarktis breitet sich ausBild: Vogelgrippe in der Antarktis breitet sich aus
Vogelgrippe in der Antarktis breitet sich aus
… und Riesensturmvögel. Das vom Umweltbundesamt geförderte Projekt gilt weltweit als einzigartige Langzeitstudie. Neben den Populationsdaten von Vögeln und Robben erfassen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch angeschwemmte Abfälle – darunter verbranntes Plastik, Verpackungen oder Fischereireste. In diesem Jahr lag die Dichte bei rund einem …
Wissenschaft schützen, Demokratie retten – Forschende veröffentlichen Anti-Autokratie-Handbuch
Wissenschaft schützen, Demokratie retten – Forschende veröffentlichen Anti-Autokratie-Handbuch
… unterdrücke.Um Forschende dabei zu unterstützen, sich gegen autoritäre Entwicklungen zu wehren, zeigt das Handbuch an Beispielen aus Geschichte und Gegenwart auf, wie Wissenschaftler, ihr institutionelles Umfeld und ihre Forschung eingeschränkt werden können. Darauf aufbauend hilft es den Forschenden dabei, ihr eigenes Risiko einzuschätzen und entsprechend …
Spitzenplatz für Baden-Württembergs Wissenschaft bei Vergabe von europäischen Forschungsgeldern
Spitzenplatz für Baden-Württembergs Wissenschaft bei Vergabe von europäischen Forschungsgeldern
… über die Synergy Grants, die am Donnerstag bekanntgegeben wurde, sagte Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski: „Das hervorragende Ergebnis der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Baden-Württemberg in dem europaweiten Auswahlverfahren unterstreicht die Exzellenz unserer Forschungslandschaft. Die Verbundprojekte der Synergy …
Sie lesen gerade: Wissenschaftler der Universität Potsdam unter den meistzitierten Forschenden weltweit