openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unser Sonnensystem ist schneller als gedacht

13.11.202509:37 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Unser Sonnensystem ist schneller als gedacht

(openPR) „Unsere Analyse zeigt, dass sich das Sonnensystem mehr als dreimal so schnell bewegt, wie es die aktuellen Modelle vorhersagen“, sagt Erstautor Lukas Böhme. „Dieses Ergebnis widerspricht klar den Erwartungen aus der Standardkosmologie und zwingt uns, die bisherigen Annahmen zu überdenken.“

Ein neuer Blick auf die Radiogalaxien des Himmels
Um die Bewegung des Sonnensystems zu bestimmen, analysierte das Team die Verteilung sogenannter Radiogalaxien. Diese weit entfernten Galaxien senden besonders starke Radiowellen aus, also elektromagnetische Strahlung mit sehr langen Wellenlängen, ähnlich denen, die auch für Radiosignale verwendet werden. Radiowellen können Staub und Gas durchdringen, die das sichtbare Licht verdecken. Dadurch lassen sich mit Radioteleskopen auch Galaxien beobachten, die für optische Teleskope unsichtbar bleiben.

Wenn sich das Sonnensystem durch das Universum bewegt, wirkt diese Bewegung wie ein schwacher „Fahrtwind“: In Bewegungsrichtung erscheinen minimal mehr Radiogalaxien. Der Unterschied ist winzig und lässt sich nur mit sehr empfindlichen Messungen erkennen.

Mit Daten des LOFAR-Teleskops (Low Frequency Array), einem europaweiten Radioteleskopnetz, in Kombination mit Daten von zwei weiteren Radioteleskopen, konnten die Forschenden nun erstmals eine besonders präzise Zählung solcher Radiogalaxien durchführen. Dabei setzten sie eine neue statistische Methode ein, die berücksichtigt, dass viele Radiogalaxien aus mehreren Komponenten bestehen. Diese verbesserte Analyse lieferte zwar größere, aber auch realistischere Messfehler. Durch die Kombination von drei Radioteleskopen konnte trotzdem eine Abweichung von über fünf Sigma gemessen werden, ein statistisch sehr starkes Signal, das in der Wissenschaft als Beleg für ein signifikantes Ergebnis gilt.

Kosmologische Konsequenzen
Die Messung zeigt eine Ungleichmäßigkeit („Dipol“) in der Verteilung der Radiogalaxien, die 3,7-mal stärker ist als nach dem Standardmodell des Universums zu erwarten wäre. Dieses Modell beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Kosmos seit dem Urknall und geht von einer weitgehend gleichmäßigen Verteilung der Materie aus.

„Wenn sich unser Sonnensystem tatsächlich so schnell bewegt, müssen wir grundlegende Annahmen über die großräumige Struktur des Universums hinterfragen“, erklärt Professor Dominik J. Schwarz, Kosmologe an der Universität Bielefeld und Mitautor der Studie. „Alternativ könnte die Verteilung der Radiogalaxien selbst ungleichmäßiger sein, als wir bisher dachten. In beiden Fällen stehen unsere bisherigen Modelle auf dem Prüfstand.“

Die neuen Ergebnisse bestätigen frühere Beobachtungen, bei denen Forschende Quasare untersucht haben. Das sind extrem helle Zentren entfernter Galaxien, in denen gewaltige schwarze Löcher Materie verschlingen und dabei enorme Energiemengen aussenden. Auch in diesen Infrarot-Daten zeigte sich derselbe ungewöhnliche Effekt. Das spricht dafür, dass es sich nicht um einen Messfehler handelt, sondern um ein echtes Merkmal des Universums. Die Studie unterstreicht, wie stark neue Beobachtungsmethoden unser Verständnis des Universums verändern können und wie viel es im Kosmos noch zu entdecken gibt.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dominik Schwarz, Universität Bielefeld
Fakultät für Physik
Telefon 0521 106-6223 (Sekretariat)
E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
Lukas Böhme, Dominik J. Schwarz, Prabhakar Tiwari, Morteza Pashapour-Ahmadabadi, Benedict Bahr-Kalus, Maciej Bilicki, Catherine L. Hale, Caroline S. Heneka and Thilo M. Siewert: Overdispersed Radio Source Counts and Excess Radio Dipole Detection. Physical Review Letters. DOI: https://doi.org/10.1103/6z32-3zf4. Veröffentlicht am 10. November 2025.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296318
 155

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unser Sonnensystem ist schneller als gedacht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Blick zu den Sternen im Deutschen Literaturfernsehen - "Faszination Sternenhimmel" von Kurt Aerni
Ein Blick zu den Sternen im Deutschen Literaturfernsehen - "Faszination Sternenhimmel" von Kurt Aerni
… ein gewöhnliches Sachbuch vor: ein Astronomiewerk, das von einem engagierten Amateur für interessierte Laien geschrieben wurde. Während des Haltens zahlreicher Vorträge über unser Sonnensystem wurde Aerni das große Interesse für die Geheimnisse des Weltalls bewusst, das selbst bei Laien ohne jede astronomische Vorbildung vorhanden war. Schließlich nahm …
Bild: Die Entdeckung einer Erde 2.0Bild: Die Entdeckung einer Erde 2.0
Die Entdeckung einer Erde 2.0
… Erde verblüffend ähnlich ist. Er umkreist seinen Stern in einem ähnlichen Abstand wie die Erde die Sonne und liegt damit in einer habitablen Zone. Kepler 452-b ist 1400 Lichtjahre von dem Sonnensystem der Erde entfernt. Seine Sonne umkreist er in 385 Tagen und an der Oberfläche soll es so warm sein wie auf der Erde. Kepler 452-b ist aber nicht der erste …
Bild: Sonnensystem und Weltraum - Sachbuch setzt sich mit dem Faszinosum Galaxie auseinanderBild: Sonnensystem und Weltraum - Sachbuch setzt sich mit dem Faszinosum Galaxie auseinander
Sonnensystem und Weltraum - Sachbuch setzt sich mit dem Faszinosum Galaxie auseinander
Peter Gilch erklärt in "Sonnensystem und Weltraum" auf verständliche Weise die faszinierenden Vorgänge im Weltraum. ------------------------------ Der Weltraum übt auf viele Menschen - jung und alt - eine enorme Faszination aus. Wer hat noch nicht nachts in die Sterne geschaut und sich gewundert, was dort geschieht? Ob dort jemand wohl jemand lebt und …
Bild: Interaktive Planetengrafik – Action im SonnensystemBild: Interaktive Planetengrafik – Action im Sonnensystem
Interaktive Planetengrafik – Action im Sonnensystem
Auf »Spektrum.de« gibt es ab sofort eine interaktive Grafik, mit der sich unser Sonnensystem tagesaktuell erkunden lässtAcht Planeten und der Zwergplanet Pluto kreisen um die Sonne. Mit der neuen, interaktiven Grafik von »Spektrum.de« kann jede und jeder sich im Detail anschauen, auf welchen Bahnen die Himmelskörper durch unser Sonnensystem ziehen. Wann …
Sonnensystem-Mobile. Weltraumforschung für die Kleinen
Sonnensystem-Mobile. Weltraumforschung für die Kleinen
… Kinder beeindruckt. Mit der Milchstraße, Sternschnuppen und Planeten hält das Universum schließlich auch viele Überraschungen bereit. In der Schule erweitert sich dann das Wissen über das Sonnensystem. Anhand von Modellen und Simulationen kommen die Kinder dem Weltraum auf die Spur und lernen zum Beispiel, dass alle Planeten um die Sonne kreisen. Zuhause …
Bild: Der Frankfurter Literaturverlag präsentiert: „Faszination Sternenhimmel – Unser Sonnensystem“ von Kurt AerniBild: Der Frankfurter Literaturverlag präsentiert: „Faszination Sternenhimmel – Unser Sonnensystem“ von Kurt Aerni
Der Frankfurter Literaturverlag präsentiert: „Faszination Sternenhimmel – Unser Sonnensystem“ von Kurt Aerni
… auch die Zerstörung der Ozonschicht auf. Das Buch wird durch Zitate bekannter Persönlichkeiten und einer Auswahl von Farbbildern ergänzt. Ein Erkundungsgang quer durch unser Sonnensystem, geschrieben von einem engagierten Amateur für interessierte Laien. Der Blick zu den Sternen weckt immer wieder den Wunsch, mehr über diese romantischen Glanzpunkte …
Bild: Soeben erschienen: Monstra CoelorumBild: Soeben erschienen: Monstra Coelorum
Soeben erschienen: Monstra Coelorum
… wir in dieser Zeit nachgehen, hoffen wir alle, dass auf die Nacht eine Dämmerung folgt, ein Morgen. Als das Raumschiff, das eine Handvoll Oppositioneller aus dem Sonnensystem herausbringen soll, startet, steht die Sonne – metaphorisch gesprochen – bereits tief am Horizont. Die auf der Erde zurückgebliebenen Freunde und Mitstreiter hoffen darauf, dass …
Bild: Durchs Sonnensystem zur Oortschen Wolke - Spektakuläre Reise auf einem KometenBild: Durchs Sonnensystem zur Oortschen Wolke - Spektakuläre Reise auf einem Kometen
Durchs Sonnensystem zur Oortschen Wolke - Spektakuläre Reise auf einem Kometen
Die Leser gehen mit Barbara Stein in "Durchs Sonnensystem zur Oortschen Wolke" erneut auf eine spannende Reise durch das Weltall. ------------------------------ Man vergisst gerne, dass es auf der Welt Millionen von Lebewesen gibt, die man nicht sehen kann, aber die immer um uns herum sind, wie z.B. Milben und Bakterien. Die Muffi-Familie ist ein Teil …
Bild: Planetenjäger – Unser Sonnensystem auf einem SpielbrettBild: Planetenjäger – Unser Sonnensystem auf einem Spielbrett
Planetenjäger – Unser Sonnensystem auf einem Spielbrett
Auf ihrer Mission durch unser Sonnensystem passiert die rote Rakete den Zwergplaneten Pluto. Plötzlich schlägt ein Komet im Saturn ein. Während alle Planetenjäger ihre mühevoll ergatterte Saturn-Spielkarte zurückgeben müssen, dringt schon ein weiterer Komet ins Sonnensystem ein. Die Würfel fallen und das Spiel geht weiter… Planetenjäger heißt das neue …
Sie lesen gerade: Unser Sonnensystem ist schneller als gedacht