openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein Drittel der Jugendlichen hält sich mehrere Bildungsoptionen offen

12.11.202509:36 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Jugendliche, die sich auf einen Abschluss der Sekundarstufe I vorbereiten, ziehen am häufigsten eine betriebliche Ausbildung oder den Besuch einer weiterführenden Schule in Erwägung. Jugendliche mit Aussicht auf eine Hochschulreife bevorzugen mehrheitlich ein Studium, gefolgt von einer betrieblichen Ausbildung. Knapp die Hälfte der angehenden (Fach-)Abiturient*innen zieht mehrere Bildungsalternativen in Betracht – deutlich mehr als Jugendliche der Sekundarstufe I (Haupt-, Real- und Gesamtschulen) mit 27 Prozent. „Viele Jugendliche setzen sich frühzeitig mit ihrer beruflichen Zukunft auseinander, halten sich zugleich aber häufig mehrere Optionen offen“, erklärt IAB-Forscherin Silke Anger. „Das kann Ausdruck von Offenheit, aber auch von Unsicherheit angesichts der Vielzahl möglicher Bildungswege sein.“

Unter den Schüler*innen der Sekundarstufe I haben sich 72 Prozent der Jugendlichen, die als Bewerber*innen bei der BA registriert sind, auch tatsächlich auf eine betriebliche Berufsausbildung festgelegt. Doch auch 35 Prozent der Jugendlichen, die nicht im Bewerberpool der BA erfasst sind, ziehen eine betriebliche Ausbildung in Erwägung. Diese Gruppe gilt in der Berufsberatung bislang nicht als ausbildungsinteressiert oder ausbildungsreif, diese Jugendlichen könnten aber durchaus zum Bewerberstatus wechseln. „Jugendliche außerhalb des Bewerberpools dürfen nicht aus dem Blick geraten. Hier kann Berufsberatung frühzeitig ansetzen, Orientierung geben und Wege in Ausbildung sichtbar machen“, betont IAB-Direktor Bernd Fitzenberger. „Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig eine frühe und passgenaue Berufsorientierung ist – abgestimmt auf den Schulabschluss und den individuellen Entscheidungsstand der Jugendlichen“, so IAB-Forscherin Anna Heusler.

Die IAB-Studie „BeYou – Berufswahl und Du“ befragt seit Frühjahr 2024 rund 6.300 Jugendliche aus Abschlussklassen allgemeinbildender Schulen, die die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit in Anspruch genommen haben. Erfasst werden ihre Pläne und Erwartungen noch während der Schulzeit – und nicht erst rückblickend, wie in früheren Studien.

Die Studie ist online abrufbar im IAB-Forum: https://iab-forum.de/was-kommt-nach-der-schule-ein-drittel-der-jugendlichen-erwaegt-mehrere-bildungswege/

Ein begleitendes Interview zur Studie finden Sie hier: https://iab-forum.de/neue-online-panelbefragung-des-iab-zur-beruflichen-zukunft-von-jugendlichen-beyou-setzt-kurz-vor-dem-schulabschluss-an

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296178
 144

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein Drittel der Jugendlichen hält sich mehrere Bildungsoptionen offen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

3. Berufsinformationstag von AMS Engineering am 18.1.2008 im Softwarepark Hagenberg
3. Berufsinformationstag von AMS Engineering am 18.1.2008 im Softwarepark Hagenberg
… Familien am 18.1.2007 ab 14:00 Uhr erneut in das amsec Gebäude im Softwarepark Hagenberg ein. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Information von Eltern, Jugendlichen sowie zukünftigen potenziellen Lehrlingen über die Möglichkeiten der Lehrausbildung bei der STIWA-Gruppe und speziell bei AMS Engineering. „Uns ist es wichtig, dass sich potenzielle …
Bild: Kinder und Jugendliche in Deutschland fühlen sich von der Politik im Stich gelassenBild: Kinder und Jugendliche in Deutschland fühlen sich von der Politik im Stich gelassen
Kinder und Jugendliche in Deutschland fühlen sich von der Politik im Stich gelassen
Zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben den Eindruck, dass es die Bundesregierung zu wenig interessiert, was junge Menschen denken. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes unter Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 17 Jahren. Noch schlechter ist es um das Ansehen …
Bild: Schuhdesign ist mega wichtig für JugendlicheBild: Schuhdesign ist mega wichtig für Jugendliche
Schuhdesign ist mega wichtig für Jugendliche
Esslingen am Neckar, 31. Juli 2014 – Bereits im jugendlichen Alter wird die weibliche Passion für Schuhe deutlich. 83 Prozent der 14-bis 17-jährigen Mädchen begeistern sich für Schuhe. Laut der „Studie Schuhmarkt-Zielgruppe Jugendliche 2014“ von research tools ist das wichtigste Kaufkriterium für Jugendliche ein attraktives Design gefolgt von einem günstigen …
Projekttag „Schriftzauber“ an der Blumensteinschule in Wildeck
Projekttag „Schriftzauber“ an der Blumensteinschule in Wildeck
Die Stiftung Handschrift fördert seit 10 Jahren das Schreiben mit der Hand bei Jugendlichen. Obwohl das Schreiben mit der Hand an den Schulen trotz zunehmender Digitalisierung immer noch Alltag ist, steht es schlecht um die Schriftkompetenz: mehr als die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler haben kein sauberes, lesbares Schriftbild und ein Drittel der …
Bild: Schülerbefragung des BNWBild: Schülerbefragung des BNW
Schülerbefragung des BNW
… vorbereitet?“ Unter diesem Motto hat das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (www.bnw.de) eine Befragung unter hunderten Schülern durchgeführt. Das Ergebnis: 37 Prozent der Jugendlichen fühlen sich „weniger gut“ oder sogar „nicht gut“ vorbereitet. Den Arbeitgebervorwurf „mangelnder Ausbildungsreife“ halten sogar 46 Prozent von ihnen für durchaus …
Bild: Dr. Frank Brodehl (AfD): Steuergelder für den Kampf gegen rechtsBild: Dr. Frank Brodehl (AfD): Steuergelder für den Kampf gegen rechts
Dr. Frank Brodehl (AfD): Steuergelder für den Kampf gegen rechts
… wird ein potemkinsches Dorf aufgebaut, um Steuergelder für den ‚Kampf gegen rechts‘ zu generieren“ Laut „Shell-Jugend-Studie 2019“ sollen neun Prozent der Jugendlichen „rechtspopulistischen Positionen zustimmen“, ein Drittel sei „empfänglich für populistische Positionen“. Der Landeselternbeirat für Gemeinschaftsschulen hält dies für untertrieben und …
Bild: PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband legt Studie über Mängel bei der Vermittlung benachteiligter Jugendlicher vorBild: PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband legt Studie über Mängel bei der Vermittlung benachteiligter Jugendlicher vor
PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband legt Studie über Mängel bei der Vermittlung benachteiligter Jugendlicher vor
… Wohlfahrtsverband gestern in Berlin vorgelegt hat. Der Verband fordert deshalb neben einem Rechtsanspruch auf Schulabschluss vor allem den gesetzlichen Vorrang für Ausbildung. „Gerade die Jugendlichen, die auf eine gute Förderung angewiesen sind, bleiben auf der Strecke“, mahnt Richard Wahser, Vorstandsvorsitzender des PARITÄTISCHEN Hamburg. Von den bundesweit rund …
Bild: MCM Investor Management AG: Die Immobilienträume der jungen DeutschenBild: MCM Investor Management AG: Die Immobilienträume der jungen Deutschen
MCM Investor Management AG: Die Immobilienträume der jungen Deutschen
… Hannoverschen Lebensversicherung sind eine eigene Wohnung oder ein eigenes Haus das Lebensziel von 64 Prozent aller jungen Leute. Demnach träumen fast zwei Drittel aller Jugendlichen zwischen 18 und 24 Jahren von einer eigenen Immobilie. „Viele junge Menschen beschäftigen sich schon früh mit der Lebensplanung und stellen sich ihren Existenzängsten“, …
Bild: Viele Jugendliche finden Sexualkunde in der Schule einfach nur peinlichBild: Viele Jugendliche finden Sexualkunde in der Schule einfach nur peinlich
Viele Jugendliche finden Sexualkunde in der Schule einfach nur peinlich
… jeder Dritte Teilnehmer wünscht sich die Möglichkeit, in der Schule Kondome kaufen zu können Dresden, 3. März 2009 – Aufklärungsunterricht in Schulen kommt nicht bei allen Jugendlichen gut an. Das zeigt jetzt eine Online-Umfrage der Jugendzeitschrift SPIESSER auf ihrer Website SPIESSER.de. 42 Prozent der insgesamt 1.600 Befragten hält ihn zwar für eher …
Sie lesen gerade: Ein Drittel der Jugendlichen hält sich mehrere Bildungsoptionen offen