openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr Sicherheit für autonomes Fahren in komplexen Umgebungen – Thüringer Innovationszentrum Mobilität startet Forschung

12.11.202509:19 UhrLogistik & Transport
Bild: Mehr Sicherheit für autonomes Fahren in komplexen Umgebungen – Thüringer Innovationszentrum Mobilität startet Forschung

(openPR) Wie können autonome Autos, Lkw, Busse und Züge sicher und zuverlässig fahren, wenn sich das Verkehrsgeschehen durch unerwartete Hindernisse oder wechselnde Wetterbedingungen stetig ändert? Diese Frage steht im Zentrum des im Oktober gestarteten Forschungsprojekts CONTROL, kurz für „Controlling Risk of Highly Automated Transportation Systems Operating in Complex Open Environments“.

Autonomes Fahren – Schlüsseltechnologie für die Mobilität der Zukunft

Autonomes Fahren gilt als Schlüsseltechnologie für die Mobilität der Zukunft. Es verspricht mehr Verkehrssicherheit, eine höhere Flotteneffizienz, weniger Emissionen, einen schonenderen Umgang mit Ressourcen und mehr Komfort. Vor allem aber verspricht es neue Mobilitätsangebote: etwa autonome People Mover, also automatisierte Fahrzeuge zur Beförderung von Fahrgästen im Linien- und Bedarfsverkehr, automatisierte Lastwagen und fahrerlose Züge.

Die automatisierten Fahrzeuge, die heute bereits im Einsatz sind, funktionieren jedoch nur unter klar definierten Umgebungsbedingungen. Was fehlt, ist die Fähigkeit, in einer offenen, hochdynamischen Verkehrsumgebung mit wechselnden äußeren Bedingungen sicher zu agieren.

Forschungsprojekt CONTROL – für sichere Mobilität unter stetig wechselnden Bedingungen

Genau hier setzt das Forschungsprojekt CONTROL an und verspricht, auch solche Szenarien zu meistern: sogenannte Long-Tail-Events wie unerwartete Hindernisse auf Straße und Schiene, eingeschränkte Sichtbedingungen, plötzlich wechselnde Lichtverhältnisse oder umschlagendes Wetter. Solche Ereignisse können bedeutende Auswirkungen auf die Fahrsicherheit haben. Sie zu meistern, ist daher entscheidend für sicheres autonomes Fahren in jeder denkbaren Fahrsituation.

An dem CONTROL-Projekt sind 24 Partner unter der Leitung der Siemens AG und Valeo Schalter und Sensoren GmbH beteiligt, darunter das Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) an der TU Ilmenau. In den kommenden drei Jahren erarbeiten die Fachleute aus Forschung und Industrie innovative Methoden zur Absicherung autonomer Fahrzeuge als Teil der dynamischen Gesamtsysteme Straße und Schiene. Die Fahrzeuge werden in die Lage versetzt, während der Fahrt Unsicherheiten systematisch in Echtzeit zu erfassen, zu bewerten und, wenn nötig, Maßnahmen zur Fahrsicherheit einzuleiten, etwa die Geschwindigkeit anzupassen oder kontrolliert auszuweichen. Alle Ergebnisse des CONTROL-Projekts werden in Simulationen validiert und ihre Praxistauglichkeit wird in Versuchsträgern der beteiligten Partner erprobt.

Thüringer Innovationszentrum Mobilität – Technologie für sicheres autonomes Fahren in Thüringen

Die in der Funk- und Informationstechnik – einer Kernkompetenz des Thüringer Innovationszentrums Mobilität – arbeitenden Wissenschaftler der TU Ilmenau haben die besondere Aufgabe, die Testkette zwischen realen Fahrtests und computergestützten Simulationen zu vervollständigen. Dabei kommt eine neuartige Methode zum Einsatz, die die zu testenden Sensorsyteme in eine reale Testkette einbindet. Dieses am ThIMo entwickelte Testverfahren, Experten nennen es over-the-air vehicle-in-the-loop, wird inzwischen über Industriepartner weltweit vermarktet.

Während die Anwendung des Testverfahrens im Mittelpunkt der Forschung am Fachgebiet der TU Ilmenau Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik steht, liegt der Forschungsschwerpunkt der ThIMo-Wissenschaftler des Fachgebiets Funktechnologien für automatisierte und vernetzte Fahrzeuge auf der Modellierung realitätsnaher Radarsensoren. Professor Matthias Hein, ThIMo-Direktor und Leiter des Fachgebiets Hochfrequenz und Mikrowellentechnik, sieht im Bundesprojekt CONTROL eine enorme Bedeutung für den Freistaat Thüringen: „Das Projekt schafft die technologischen Voraussetzungen für sichere autonome Systeme, die in der Modellregion Thüringen für automatisiertes und vernetztes Fahren im öffentlichen Verkehr flächendeckend angewendet werden und besonders den öffentlichen Personennahverkehr nachhaltig modernisieren werden.“

Das Projekt CONTROL wird nicht nur die technologische Souveränität und internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie im Bereich der autonomen Mobilität stärken, es schafft auch eine wichtige Grundlage für neue Standards und Produkte auf Straße und Schiene und in Anwendungsfeldern autonomer Systeme darüber hinaus: etwa der industriellen Automation und in der Robotik.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Matthias Hein
Direktor Thüringer Innovationszentrum Mobilität
+49 3677 69-2545
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296165
 193

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehr Sicherheit für autonomes Fahren in komplexen Umgebungen – Thüringer Innovationszentrum Mobilität startet Forschung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Connected Living vernetzt seit einem Jahr Forschung und Industrie: Mitgliederzahl verdreifachtBild: Connected Living vernetzt seit einem Jahr Forschung und Industrie: Mitgliederzahl verdreifacht
Connected Living vernetzt seit einem Jahr Forschung und Industrie: Mitgliederzahl verdreifacht
… im Juni 2009 mit acht Mitgliedern aus Industrie und Forschung begann, entwickelt sich mehr und mehr zur Erfolgsgeschichte: In nur einem Jahr konnte das Innovationszentrum Connected Living die Zahl seiner Mitglieder mehr als verdreifachen. Wachstum ist dabei erklärtes Ziel der Vereinigung – schließlich geht es Connected Living darum, branchenübergreifend …
Neues Elektro-Forschungsfahrzeug am Institut für Mikroelektronische Systeme
Neues Elektro-Forschungsfahrzeug am Institut für Mikroelektronische Systeme
… an der Leibniz Universität --- Autonome Systeme stellen eine der großen Herausforderungen der zukünftigen Mobilität dar. Technische Aspekte, Komfort, Effizienz und vor allem Sicherheit stehen bei der Entwicklung von intelligenten Fahrzeugen im Fokus. Das Institut für Mikroelektronische Systeme, Fachgebiet Architekturen und Systeme, verfügt jetzt über …
Bild: Im Ullsteinhaus eröffnet THE DRIVERY, ein neuartiger Marktplatz für Innovationsdienstleistungen.Bild: Im Ullsteinhaus eröffnet THE DRIVERY, ein neuartiger Marktplatz für Innovationsdienstleistungen.
Im Ullsteinhaus eröffnet THE DRIVERY, ein neuartiger Marktplatz für Innovationsdienstleistungen.
… von THE DRIVERY: Der renommierte MDAX, Executive Startup-Unternehmer und Business Angel setzt auf ein beispielloses Konzept: den MOBILITY INNOVATORS' MARKETPLACE, ein übergreifendes Innovationszentrum mit Fokus auf Mobilität. Wo große Denker und Enthusiasten viel Raum für großartige Ideen finden Eine Mitgliedschaft in THE DRIVERY bietet mit mehreren …
Bild: Neu entwickeltes, knallgrünes Elektrotestfahrzeug ist im ganzen Landkreis Harz unterwegsBild: Neu entwickeltes, knallgrünes Elektrotestfahrzeug ist im ganzen Landkreis Harz unterwegs
Neu entwickeltes, knallgrünes Elektrotestfahrzeug ist im ganzen Landkreis Harz unterwegs
… Einklang bringen lassen. Zudem sollen Elektroautos, beispielsweise von Lieferdiensten oder Carsharing-Modellen, ins Harzer Stromnetz eingebunden werden. Die Arbeitsgruppe „Regionales Innovationszentrum für nachhaltiges Wirtschaften“ (REGIONA) der Hochschule Harz bearbeitet in dem Projekt außerdem die Bewertung der Auswirkungen durch geeignete Nachhaltigkeitsindikatoren; …
Projekt STADT:up: KI-basierte Methoden für sicheres autonomes Fahren
Projekt STADT:up: KI-basierte Methoden für sicheres autonomes Fahren
… sich Verkehrsteilnehmer beeinflussen. Das hilft uns, zukünftige Situationen besser vorherzusagen.“ Zusätzlich untersucht das Projekt, wie der Komfort und die Sicherheit der Fahrzeuge durch intelligente, menschzentrierte Bedienkonzepte verbessert werden können.Zukunftsvisionen für die MobilitätSTADT:up verfolgt das Ziel, zukunftsweisende Konzepte für …
Bild: 5. Bayerischer Innovationskongress: "Innovation durch Digitalisierung?"Bild: 5. Bayerischer Innovationskongress: "Innovation durch Digitalisierung?"
5. Bayerischer Innovationskongress: "Innovation durch Digitalisierung?"
… e.V. und das E-Mobilitätscluster Regensburg veranstalten am 23.06.2016 den 5. Bayerischen Innovationskongress. Die Veranstaltung findet in Regensburg im neuen Innovationszentrum, der „TechBase“ unter dem Motto „Innovation durch Digitalisierung?“ statt. PROGRAMM-HIGHLIGHTS: - Durchführung im neuen Regensburger Innovationszentrum, der „TechBase“ - 2 x …
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut baut 3D-Innovationszentrum auf – Plattform für den Schritt in den Markt
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut baut 3D-Innovationszentrum auf – Plattform für den Schritt in den Markt
Unter Federführung des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut entsteht in Berlin auf rund 600qm ein 3D-Innovationszentrum. Ziel ist es in Kooperation mit den großen und wichtigen Akteuren im 3D-Umfeld gemeinsam die technologische Entwicklung für 3D voranzutreiben, bereits existierende Prototypen – auch unter Kostenaspekten –praxistauglich zu machen, gute …
Bild: Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik entsteht in Jena und IlmenauBild: Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik entsteht in Jena und Ilmenau
Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik entsteht in Jena und Ilmenau
… über zusammen drei Millionen Euro an die Universitäten Jena und Ilmenau --- [Gemeinsame Pressemitteilung aller beteiligten Institutionen] In Thüringen entsteht ein neues Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik (InQuoSens). Dazu übergab Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee heute (26.10.) zwei Förderbescheide über jeweils 1,5 Millionen …
Bild: Bundesforschungsprojekt Grüne Mobilitätskette: Partner stellen Ergebnisse vor und starten Aktion ,,eFlotte"Bild: Bundesforschungsprojekt Grüne Mobilitätskette: Partner stellen Ergebnisse vor und starten Aktion ,,eFlotte"
Bundesforschungsprojekt Grüne Mobilitätskette: Partner stellen Ergebnisse vor und starten Aktion ,,eFlotte"
… Energiedienstleistungen tätig. Partner aus dem Bereich Verkehrsforschung und Technik sind das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) und das Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo). Die HaCon Ingenieurgesellschaft mbH (HaCon) und die TAF mobile GmbH sind als Entwickler von Auskunftssystemen und von Smartphone-Apps für …
Future Mobility Lab – Aachener Forscher stellen geballte Mobilitätskompetenz vor
Future Mobility Lab – Aachener Forscher stellen geballte Mobilitätskompetenz vor
… wurden Funktionen wie das fahrerlose Parken von Fahrzeugen in Parkhäusern, das sogenannte Valet-Parken, oder V2X-basierte vernetzte Systeme zur Verbesserung der Sicherheit von Fußgängern gezeigt. So können beispielsweise intelligente Straßenlaternen oder spezielle Road-Side-Units Fahrzeugen zusätzliche Informationen über Verkehrsfluss und -dichte liefern, …
Sie lesen gerade: Mehr Sicherheit für autonomes Fahren in komplexen Umgebungen – Thüringer Innovationszentrum Mobilität startet Forschung