openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hochschule Konstanz führt innovatives Zertifikat für internationale Kompetenzen ein

03.11.202512:17 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die Stärkung der internationalen Ausrichtung ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie der Hochschule Konstanz. Mit über 80 renommierten Partnerhochschulen weltweit nimmt die HTWG bereits jetzt eine Spitzenposition im Bereich Internationalisierung unter den baden-württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ein. Die internationale Ausrichtung der Hochschule spiegelt sich dabei auch im Lehrangebot wider. „Wir arbeiten intensiv daran, das Studienangebot der HTWG kontinuierlich und zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Dazu zählt auch die Vermittlung internationaler Kompetenzen, die in unserer global vernetzten Welt auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt sind“, so Präsidentin Prof. Dr. Sabine Rein.

Um den internationalen Kompetenzerwerb der Studierenden noch stärker zu fördern, wurde zum Wintersemester der Micro-Degree „International Competences: Communicate. Collaborate. Contribute“ eingeführt. Dabei handelt es sich um ein Zertifikat, das internationale Kompetenzen bescheinigt und von allen Studierenden zusätzlich zum regulären Bachelor- oder Masterabschluss erworben werden kann. Wer den Micro-Degree erfolgreich abgeschlossen hat, ist in der Lage, fachsprachlich kompetent zu kommunizieren, professionell in internationalen Teams zu handeln und erfolgreich in internationalen Projekt- und Fachkontexten zu agieren.

Um den Micro-Degree zu erhalten, müssen im Studienverlauf 30 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) in fünf Kompetenzbereichen gesammelt werden.

Diese Kompetenzbereiche fördern eine internationale Karriere
Die verschiedenen Teile des Micro-Degree adressieren die wesentlichen Aspekte internationaler Zusammenarbeit – Sprachfertigkeiten, Fachwissen hinsichtlich internationaler Aspekte, interkulturelle Kompetenzen – und verbinden diese mit einem mindestens 12-wöchigen Auslandsaufenthalt und einem Engagement in interkulturellen Programmen, wie z.B. dem Buddy-Programm der Hochschule, einer Lernpartnerschaft zwischen internationalen Studierenden und Studierenden aus höheren Semestern.
Durch die flexible Gestaltung ist es möglich, die für den Micro-Degree notwendigen Leistungen möglichst nahtlos in das Studium zu integrieren, z.B. in dem Sprachkompetenzen im Rahmen von englischsprachigen Lehrveranstaltungen oder durch eine englischsprachige Abschlussarbeit nachgewiesen werden.

Wahlmöglichkeit zwischen Micro-Degree und Micro-Credential
Teil des Micro-Degree ist ein Micro-Credential „Intercultural Competences“, den auch Studierende erwerben können, die ein kompaktes Lernformat wählen möchten. Ein Micro- Credential ist eine kleinere Lerneinheit, die mit 10 ECTS entweder einzeln oder im Rahmen des Micro-Degree erworben werden kann. Beim Micro-Credential legt die HTWG den Fokus auf interkulturelle Kompetenzen, die die Studierenden sowohl inhaltlich als auch sprachlich befähigen.

Durch die Wahlmöglichkeit zwischen den zwei Zertifikatstypen haben Studierende der HTWG beste Voraussetzungen, um den internationalen Kompetenzerwerb ihren individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen anzupassen.„Mit dem Micro-Degree und Micro-Credential steigern wir die Attraktivität der Hochschule Konstanz weiter und unterstreichen unser modernes Lehrangebot. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, die am Entwicklungs- und Einführungsprozess mitgewirkt haben und freue mich auf die ersten Erfahrungsberichte der Studierenden“, so Rein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295409
 344

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hochschule Konstanz führt innovatives Zertifikat für internationale Kompetenzen ein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Akademische Weiterbildung qualifiziert für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher IntelligenzBild: Akademische Weiterbildung qualifiziert für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz
Akademische Weiterbildung qualifiziert für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz
… KI-Experte / Geprüfte KI-Expertin“, die in Kooperation mit der Headquarter 3.0 GmbH angeboten wird, richtet sich an Berufstätige unterschiedlichster Fachrichtungen, die ihre Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz ausbauen und anwendungsorientiert vertiefen möchten. Der Lehrgang ist vollständig online absolvierbar, umfasst rund 180 Stunden und kann …
Bild: Allensbach Hochschule und Finanz Colloquium Heidelberg starten KooperationBild: Allensbach Hochschule und Finanz Colloquium Heidelberg starten Kooperation
Allensbach Hochschule und Finanz Colloquium Heidelberg starten Kooperation
- Die Allensbach Hochschule und das Finanz Colloquium Heidelberg bieten in Zukunft gemeinsame Zertifikatsprogramme im Bereich der Kreditwirtschaft und des Bankrechts an. - Kunden des Finanz Colloquium Heidelberg profitieren von einer Ausbildung auf Hochschulniveau und erhalten anrechenbare ECTS. --- Konstanz, 28.09 2017. Die Allensbach Hochschule Konstanz …
Bild: Barrierefreies Planen und Bauen - Weiterbildung am BodenseeBild: Barrierefreies Planen und Bauen - Weiterbildung am Bodensee
Barrierefreies Planen und Bauen - Weiterbildung am Bodensee
… „Sachverständige/r für Barrierefreies Planen und Bauen“ ab Februar 2012 am Bodensee Konstanz. Die Technische Akademie Konstanz – Institut für wissenschaftliche Weiterbildung an der Hochschule Konstanz – startet im kommenden Jahr erneut mit einem Kurs zum Sachverständigen für Barrierefreies Planen und Bauen. Die 12-tägige Weiterbildung richtet sich …
Open-Access-Community gründet Verein open-access.network e.V.
Open-Access-Community gründet Verein open-access.network e.V.
… können Wissenschaftler*innen, Bibliotheken und weitere Interessierte auch künftig auf frei zugängliche Materialien und Fortbildungsangebote zurückgreifen. Vermittelt werden dabei praxisnahe Kompetenzen zu organisatorischen, rechtlichen und technischen Fragen des Open Access. Information und Vernetzung im Mittelpunkt Die Gründungsversammlung fand im Rahmen …
Bild: Allensbach Hochschule und Finanz Colloquium Heidelberg starten KooperationBild: Allensbach Hochschule und Finanz Colloquium Heidelberg starten Kooperation
Allensbach Hochschule und Finanz Colloquium Heidelberg starten Kooperation
Die Allensbach Hochschule und das Finanz Colloquium Heidelberg bieten in Zukunft gemeinsame Zertifikatsprogramme im Bereich der Kreditwirtschaft und des Bankrechts an. ------------------------------ Konstanz, 28.09 2017. Die Allensbach Hochschule Konstanz (https://www.allensbach-hochschule.de) und das Finanz Colloquium Heidelberg als spezialisierter …
Bild: Allensbach Hochschule: Zertifikat in Hochschuldidaktik und ErwachsenenbildungBild: Allensbach Hochschule: Zertifikat in Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
Allensbach Hochschule: Zertifikat in Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
… Zertifikat an. Das "Certificate of Advanced Studies (CAS) Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung" vermittelt Dozierenden wichtige didaktische, methodische und reflexive Kompetenzen, um die Teilnehmenden an Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen optimal zu motivieren und das Lehr-Lern-Arrangement sinnvoll zu gestalten. "Das Weiterbildungsprogramm bietet …
Barrierefreies Planen und Bauen - Weiterbildung am Bodensee startet im Oktober
Barrierefreies Planen und Bauen - Weiterbildung am Bodensee startet im Oktober
Konstanz. Die Technische Akademie Konstanz – Institut für wissenschaftliche Weiterbildung an der Hochschule Konstanz – startet am 12. Oktober 2011 erneut mit einem Kurs zum Sachverständigen für Barrierefreies Planen und Bauen. Die 12-tägige Weiterbildung richtet sich an Architekten und Bauingenieure, aber auch an Stadt- und Landschaftsplaner sowie Mitarbeiter …
Persönlichkeitsbildung an der Hochschule Augsburg – Neues Zertifikat „Soziale Kompetenzen“
Persönlichkeitsbildung an der Hochschule Augsburg – Neues Zertifikat „Soziale Kompetenzen“
… die Hochschule Augsburg in der Ausbildung ihrer Studierenden eingestellt. Diese haben seit dem Sommersemester 2009 die Möglichkeit, sich mit einem Zertifikat „Soziale Kompetenzen“ für den Berufsalltag zu qualifizieren. In den Feldern Kommunikation, Teamarbeit, Selbstmanagement und Konfliktlösung lernen die Teilnehmer der Zertifikatskurse, ihr eigenes …
Bild: Erste offene Fortbildung zum Key Account Manager in Pharma & Healthcare startet in HamburgBild: Erste offene Fortbildung zum Key Account Manager in Pharma & Healthcare startet in Hamburg
Erste offene Fortbildung zum Key Account Manager in Pharma & Healthcare startet in Hamburg
… der renommierten Hochschule Fresenius. Die berufsbegleitende Qualifizierung richtet sich an Vertriebsprofis, Market Access Manager:innen und Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im strategischen Kundenmanagement gezielt ausbauen möchten.Strategisches Key Account Management für die GesundheitsbrancheIm Mittelpunkt der neuen Fortbildung stehen praxisorientierte …
Bild: Weiterbildungsexperte Martin Stieger ist neuer Rektor der Allensbach Hochschule Bild: Weiterbildungsexperte Martin Stieger ist neuer Rektor der Allensbach Hochschule
Weiterbildungsexperte Martin Stieger ist neuer Rektor der Allensbach Hochschule
… Stieger bringt profundes Wissen in seinem Fachbereich, bei allgemeinen wirtschaftlichen Zusammenhängen und der beruflichen Weiterentwicklungen von Studierenden mit. Das sind Kompetenzen, die für uns als wirtschaftswissenschaftlich orientierte Fernhochschule sehr wichtig sind und die unser Profil weiter schärfen werden. Martin Reckenfelderbäumer danken …
Sie lesen gerade: Hochschule Konstanz führt innovatives Zertifikat für internationale Kompetenzen ein