openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lise-Meitner-Medaille geht an Wissenschaftskommunikation der TU Berlin

30.10.202513:43 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Dr. Tobias Heindel, bis September 2025 Leiter der Nachwuchsgruppe „Quantenkommunikations-Systeme“ an der TU Berlin, und Prof. Dr. Doris Reiter, Leiterin der Arbeitsgruppe „Theorie der Festkörper-Nanostrukturen für Quantentechnologien“ an der TU Dortmund werden für ihr Projekt „QuanTour“ vom Institute of Physics (IOP) mit der Lise-Meitner-Medaille „für innovatives öffentliches Engagement in Großbritannien und Europa“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 5. November 2025 in London statt.

QuanTour ist Reiseblog, Open-Science-Projekt und Wissenschaftsvermittlung: die einzigartige Reise einer Quanten-Lichtquelle durch Europa und die Welt, die während eines Jahres Quantenforscher*innen in 12 Laboren miteinander vernetzt hat, begleitet von einem Podcast. „Diese außergewöhnliche Leistung unterstreicht den kooperativen Charakter der Physikforschung und die Herausforderungen, die mit der Implementierung fortschrittlicher Quantentechnologien in unterschiedlichen Umgebungen verbunden sind“, so das IOP in der Begründung für die Preisverleihung.

Eckpfeiler der Quantenrevolution
Das Herzstück von QuanTour ist die Quanten-Lichtquelle, ein hochmodernes Gerät, das auf Abruf einzelne Lichtteilchen (Photonen) emittieren kann und von Dr. Lucas Rickert an der TU Berlin hergestellt wurde. Erreicht wird dies durch Quantenpunkte, winzige Halbleiterstrukturen, die eine präzise Steuerung der Photonenemission ermöglichen. Einzelphotonenquellen sind für eine sichere Quantenkommunikation und bestimmte Quantencomputer von entscheidender Bedeutung, was diese Technologie zu einem Eckpfeiler der rasch voranschreitenden Quantenrevolution macht.

Olympische Fackel zum Auftakt des Quanten-Jahres 2025
„Im Vorfeld des ‚International Year of Quantum Science and Technology 2025‘ haben wir das Kommunikationsprojekt QuanTour entwickelt, um das Momentum des internationalen Wissenschaftsjahrs gezielt zu nutzen und maximale Sichtbarkeit zu erzielen“, erklärt Tobias Heindel. „Die Kernidee war: Eine Quanten-Lichtquelle reist zum Auftakt des Jahres, wie eine olympische Fackel von Forschenden begleitet, von einem Land zum nächsten und inspiriert an jedem Standort zu neuen Experimenten und Outreach-Aktivitäten. Tage der offenen Tür, Pressemitteilungen, Radio-Interviews, Online- und Zeitungsartikel, Podcasts und Posts in den sozialen Medien zählen dabei ebenso zu den Kommunikationsaktivitäten wie öffentliche Veranstaltungen in hybrider Form. Der Reiseverlauf der Quelle wird so in digitalen und realen Räumen begleitet und kann stets verfolgt werden.“ Entscheidend sei dabei die Zusammenarbeit mit der Podcasterin und Expertin für Wissenschaftskommunikation Dr. Pranoti Kshirsagar von „TheScienceTalk“ gewesen. Sie produzierte für QuanTour eine 12-teilige Podcastreihe.

Hohe Sichtbarkeit in den Sozialen Medien
Zum World Quantum Day am 14. April 2025 kehrte die Quanten-Lichtquelle nach ihrer einjährigen Reise im Rahmen einer Veranstaltung in der Berliner Urania in die Hauptstadt zurück. Besonders in den digitalen Medien zeigte sich die Sichtbarkeit des Projekts: Der Instagram-Account @quantour.eu erzielte von Januar 2024 bis Juli 2025 insgesamt 779.935 Aufrufe. Rechnet man Beiträge mit ein, die von Kooperationspartner*innen und beteiligten Laboreinrichtungen gepostet oder geteilt wurden, ergibt sich ein Gesamtengagement von über 1,17 Millionen Aufrufen. Mit über 4.600 Follower*innen liegt der QuanTour-Account zudem deutlich über vergleichbaren Formaten, wie etwa dem offiziellen Kanal des „International Year of Quantum Science and Technology“ (ca. 2.500 Follower*innen).

Zusätzliche Informationen:
Webseite der QuanTour:
Pressemitteilung des Institute of Physics:
Das Institute of Physics (IOP) ist die Berufsvereinigung und wissenschaftliche Gesellschaft für Physik sowie die führende Organisation für praktizierende Physiker*innen in Großbritannien und Irland.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Tobias Heindel
c/o Arbeitsgruppe „Quantenkommunikations-Systeme“
Institut für Festkörperphysik
Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften
Technische Universität Berlin
E-Mail:

Hinweis: Tobias Heindel hat einen Ruf an die Universität Münster angenommen, seine TU-Mailadresse ist aber weiterhin gültig.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295223
 168

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lise-Meitner-Medaille geht an Wissenschaftskommunikation der TU Berlin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: „Wildtiernah Berlin“: Neue Initiative vernetzt und stärkt Wildtierschutz und Bürger:innenberatung in der HauptstadtBild: „Wildtiernah Berlin“: Neue Initiative vernetzt und stärkt Wildtierschutz und Bürger:innenberatung in der Hauptstadt
„Wildtiernah Berlin“: Neue Initiative vernetzt und stärkt Wildtierschutz und Bürger:innenberatung in der Hauptstadt
Wo Menschen und Wildtiere auf engem Raum zusammenleben, gibt es für den Menschen erfreuliche Begegnungen, aber auch Konflikte. „Wildtiernah Berlin“ wird Bürger:innen telefonisch und online beraten und verlässliche Hilfe vermitteln ¬– bei Problemen oder wenn sich Menschen um ein Wildtier in Not kümmern möchten. Bestehende Beratungsangebote im Berliner Wildtierschutz werden durch „Wildtiernah Berlin“ ergänzt, und die Arbeit der Ehrenamtlichen z.B. in Auffangstationen wird unterstützt. In einer mobilen Praxis, dem „Wildtiermobil“, können Erstein…
Bayreuther Forschende entdecken neue Wege zu grünem Wasserstoff
Bayreuther Forschende entdecken neue Wege zu grünem Wasserstoff
--- What for? Grüner Wasserstoff als emissionsfreier Energieträger ist unverzichtbar für die Dekarbonisierung von Sektoren wie Transport, Industrie und Energieerzeugung, weshalb die Nachfrage rapide ansteigt. Die Gewinnung von grünem Wasserstoff aus Meerwasser unter Nutzung von Sonnenlicht und ohne den Einsatz weiterer Reagenzien, die bei der Gewinnung verbraucht werden, bietet dabei einen besonders nachhaltigen und umweltfreundlichen Weg zur großflächigen Wasserstoffproduktion. Mit diesem Ansatz werden nicht nur Betriebskosten und chemische…
14.11.2025
10:21

Das könnte Sie auch interessieren:

Willkommen in Europas Metropolen? Symposium beleuchtet Integration jüdischer ImmigrantInnen
Willkommen in Europas Metropolen? Symposium beleuchtet Integration jüdischer ImmigrantInnen
… die jüdische Integration aus, wie funktionierte die jüdische Selbstorganisation oder gab es "parallele Gesellschaften" und vom wem wurden sie wie konstituiert? WIEN & BERLIN IM VERGLEICH Ausgangspunkt für das Symposium war ein Lise-Meitner-Projekt des FWF - ein Programm, welches hoch qualifizierten ausländischen ForscherInnen zur Verfügung steht, …
Bild: Fünfzehnter Regionalkochwettbewerb des Münsterlandes um die Trophäe "Die Goldene Kartoffel" in HeidenBild: Fünfzehnter Regionalkochwettbewerb des Münsterlandes um die Trophäe "Die Goldene Kartoffel" in Heiden
Fünfzehnter Regionalkochwettbewerb des Münsterlandes um die Trophäe "Die Goldene Kartoffel" in Heiden
Heiden/Ahaus, 20.04.2008 - Mit dem Lächeln der Sonne gewann das ART-Hotel-Ahlen den Regional-Kochwettbewerb „Die Goldene Kartoffel“ Das Münsterland im Kartoffelfieber – Kartoffeln waren auf dem Maibökendag in Heiden überall zu sehen und wieder ist das Kartoffelrestaurant des Münsterlandes "ausgekocht" worden. Erstmalig befindet es sich im Jahr 2008 im Kreis Warendorf in Ahlen im dortigen ART-Hotel-Ahlen Heiden/Ahaus: Beim Kochwettbewerb um die Trophäe "Die goldene Kartoffel" ist dieses Jahr überraschend das Team des Vorjahressieger der Unik…
Bild: Marleen Meier erreicht die NRW-Qualifikation für die Deutsche Jugendmeisterschaft im GastgewerbeBild: Marleen Meier erreicht die NRW-Qualifikation für die Deutsche Jugendmeisterschaft im Gastgewerbe
Marleen Meier erreicht die NRW-Qualifikation für die Deutsche Jugendmeisterschaft im Gastgewerbe
Ahaus. (HL) Ihren hervorragenden Ausbildungsstand stellten jetzt wieder die Vertreter des gastgewerblichen Nachwuchses aus dem Kreis Borken unter Beweis. Bei den Jugendmeisterschaften auf Westfalenebene, die jetzt im Casino Hohensyburg in Dortmund ausgetragen wurden, errang Marleen Meier vom Parkhotel Wasserburg Anholt den 1. Platz im Ausbildungsberuf Hotelfachfrau. Für Marleen Meier ist dies bereits der 3. Sieg bei einem renommierten Wettbewerb, nach ihrem 1. Platz beim internationalen Team-Wettbewerb in Maastricht (mit Christina Schülting, …
Schluss mit langweiligen Garagenwänden
Schluss mit langweiligen Garagenwänden
Der Frühling hält Einzug in Leverkusen und mit ihm nicht nur das neue Kursprogramm der AKADA Weiterbildung Bayer Leverkusen e. V., sondern auch Wandbilder für die Garagenwände. Dank der talentierten Kunstkursteilnehmer des Abschlussjahrgangs des Lise-Meitner-Gymnasiums, erstrahlen die Garagen nun in einem kreativen und bunten Look. Nachdem im vergangenen Jahr bei AKADA Weiterbildung Bayer Leverkusen e. V. die Entscheidung für einen neuen Außenbereich fiel, war schnell klar, dass die angrenzenden Garagenwände der Leverkusener Wohnungsgesellsc…
Bild: Melson & Marketing an neuem StandortBild: Melson & Marketing an neuem Standort
Melson & Marketing an neuem Standort
Die Agentur Melson & Marketing ist umgezogen und ab sofort am neuen Standort erreichbar. Die Agentur, die Onlinemarketing und die Umsetzung von Content-Management-Systemen für kleine und mittelständische Unternehmen bietet wächst und benötigte daher ein neues Umfeld, um den Kundenansprüchen gerecht zu werden. Das Unternehmen von Michael Melson ist jetzt zu finden in der Lise-Meitner-Str. 1-7 in 24223 Raisdorf. Melson & Marketing realisiert Internetpräsenzen unter Marketing-Aspekten und erzielte durch professionelle Suchmaschinenoptimierung i…
Bild: Wissenschaftsjournalistin Sabrina Patsch wird mit der Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik ausgezeichnetBild: Wissenschaftsjournalistin Sabrina Patsch wird mit der Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik ausgezeichnet
Wissenschaftsjournalistin Sabrina Patsch wird mit der Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik ausgezeichnet
… Honnef, 4. Juli 2025 – Sabrina Patsch promovierte in theoretischer Physik mit Schwerpunkt Quantentechnologie und ging bereits während dieser Zeit ihrer Begeisterung für Wissenschaftskommunikation nach. 2020 gründete sie den Blog „Physicus Minimus – über kleine Teilchen und kleine Physiker:innen“, in welchem sie humorvoll und allgemeinverständlich über …
Bild: Das (Bildungs)system: Ein Auslaufmodell?Bild: Das (Bildungs)system: Ein Auslaufmodell?
Das (Bildungs)system: Ein Auslaufmodell?
Lernen, lernen, lernen... Büffeln bis zum Umfallen- das ist die einzige Devise wie man auf dem Gymnasium überleben kann. Doch sollte Bildung eigentlich nicht viel mehr als das Auswendiglernen von Fakten aus einem Buch sein? Bildung sollte die Menschen inspirieren. Mit diesem Thema beschäftigte sich eine Gruppe junger Filmemacher des Lise-Meitner-Gymnasiums in Unterhaching, die selbst tag täglich in diesem System zurechtgewiesen werden. Die 15-Jährigen drehten bereits ihre zweite Reportage, dieses Mal über das deutsche Bildungssystem, nachde…
Existenzgründungstag im GTZ Raisdorf am 13.11.2009
Existenzgründungstag im GTZ Raisdorf am 13.11.2009
„Der Weg in die Selbstständigkeit“, so ist das Motto des diesjährigen Existenzgründungstages im Kreis Plön, der am Freitag, den 13. November 2009 von 13:00 bis 19:00 Uhr im Gewerbe- und Technik-Zentrum (GTZ), Lise-Meitner-Str. 1-7, in 24223 Schwentinental stattfindet. Die Gemeinschaftsveranstaltung der Wirtschafts-Förderungs-Agentur Kreis Plön (WFA), der Blomenburg Venture Park Trägergesellschaft mbH, der IHK zu Kiel und der Handwerkskammer Lübeck bietet umfangreiche Informationsmöglichkeiten sowohl für Neu-gründungen als auch für Personen, d…
Bild: Einmal Gold, einmal die "Diamant-Sabatier-Wesseltroffee"– Ahauser Gastronomie-Azubis erfolgreich in MaastrichtBild: Einmal Gold, einmal die "Diamant-Sabatier-Wesseltroffee"– Ahauser Gastronomie-Azubis erfolgreich in Maastricht
Einmal Gold, einmal die "Diamant-Sabatier-Wesseltroffee"– Ahauser Gastronomie-Azubis erfolgreich in Maastricht
Gold für die Service-Schulmannschaft und Medaille und Diamant-Sabateir-Wesseltroffee für das Köcheteam des Berufskolleg Lise Meitner - sie brillierten mit dem ersten und Wanderpokal beim Service- und Kochteamwettbewerb auf der BBB, Hollands ältester Hotelfachmesse, dem Internationalen Lehrlingswettbewerb „Grand Concours Europa Culinaire“ in Maastricht, Niederlande. Ahaus/Maastricht (HO) Im Dreiländereck Belgien-Niederlande-Deutschland erkochte die Schulmannschaft des Berufskollegs Lise Meitner während eines dreitägigen internationalen Berufsw…
Bild: Medaillensegen in Maastricht – Goldmedaillen, Silbermedaillen und drei WandertrophäenBild: Medaillensegen in Maastricht – Goldmedaillen, Silbermedaillen und drei Wandertrophäen
Medaillensegen in Maastricht – Goldmedaillen, Silbermedaillen und drei Wandertrophäen
1. und 2. Platz für die Service-Schulmannschaften montags und dienstags. Medaillen für beide Köcheteams des Berufskolleg Lise Meitner – die Schulmannschaft brillierte mit dem ersten und zweiten Platz und drei Wanderpokalen beim Service- und Kochteamwettbewerb auf der BBB, Hollands ältester Hotelfachmesse, in Maastricht, Niederlande. Sie waren dadurch das erfolgreichste Team des diesjährigen Wettbewerbes. Im Dreiländereck Belgien-Niederlande-Deutschland erkochte die Schulmannschaft des Berufskollegs Lise Meitner während eines dreitägigen inte…
Sie lesen gerade: Lise-Meitner-Medaille geht an Wissenschaftskommunikation der TU Berlin