openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gemeinsam forschen, gemeinsam nutzen: Berlin University Alliance baut Core Facility Proteomics auf

30.10.202510:18 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Gemeinsam forschen, gemeinsam nutzen: Berlin University Alliance baut Core Facility Proteomics auf

(openPR) Die Investition von einer Million Euro wird aus Mitteln der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern finanziert. Die Partnerinstitutionen tragen gemeinsam die Betriebskosten und sichern so eine nachhaltige Nutzung. Die Einrichtung folgt einer umfassenden Strategie zum Aufbau gemeinsamer Forschungsinfrastrukturen und dient als Pilotprojekt für die nächste Förderphase der Exzellenzstrategie.Die strategische Koordination der Plattform erfolgt gemeinschaftlich durch einen projektbegleitenden Steuerungskreis, in dem Vertreter*innen aller vier Verbundeinrichtungen zusammenwirken. „Die BUA stärkt mit dieser gemeinsamen Plattform Berlins Profil als integrierter Wissens- und Innovationsraum“, sagt Prof. Dr. Niels Helle-Meyer, Sprecher des Steering Committees Sharing Resources der BUA. „Die Core Facility Proteomics wird Forschung beschleunigen, Ressourcen bündeln und neue Kooperationen hervorbringen. Das Vorhaben steht beispielhaft für den Wandel hin zu gemeinschaftlich verantworteten Forschungsressourcen in Berlin – in Nutzung, Betrieb und Finanzierung.“

Der wissenschaftliche Mehrwert ist erheblich. Prof. Markus Ralser (Charité), wissenschaftlicher Leiter der BUA Core Facility Proteomics, betont: „Diese Plattform ermöglicht es, Proteine in bisher unerreichter Geschwindigkeit und Tiefe zu analysieren. Das eröffnet neue Forschungsräume – von der Systembiologie bis zur individualisierten Medizin – und zwar als verlässlicher Service für den gesamten Verbund.“

Besonders die Berliner Exzellenzcluster NeuroCure und ImmunoPreCept profitieren von der neuen Infrastruktur, da sie in hohem Maße auf modernste proteomische Methoden angewiesen sind. Auch zahlreiche weitere Forschungsinitiativen in Biochemie, Molekularbiologie und Medizin erhalten dadurch Zugang zu einer gemeinsamen Ressource, die die zunehmende Bedeutung quantitativer Proteomanalysen für die moderne biomedizinische Forschung adressiert.

Die Berlin University Alliance
Die Berlin University Alliance – der Exzellenzverbund von Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischer Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin – positioniert Berlin zu einem der führenden Wissens- und Innovationsräume der Welt, in dem über Disziplinen und Gesellschaftsbereiche hinweg integriert zusammengearbeitet wird. Gemeinsam trägt dieses Ökosystem zum nachhaltigen Gelingen der großen Transformationen bei. Die Berlin University Alliance wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Land Berlin im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

Pressekontakt
- Suhana Reddy, Leitung der Kommunikation der Berlin University Alliance, E-Mail: E-Mail

Fachliche Rückfragen
- Ricarda Keenan, Leitung der Management Unit „Sharing Resources“ der Berlin University Alliance, E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295178
 182

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gemeinsam forschen, gemeinsam nutzen: Berlin University Alliance baut Core Facility Proteomics auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Datenschutz trifft Innovation
Datenschutz trifft Innovation
Im Forschungsprojekt AnoMoB (Anonymisierte Erfassung und Nutzung von Mobilitäts- und Bewegungsdaten) wurden seit Januar 2023 an der Hochschule Esslingen Verfahren untersucht, wie Mobilitäts- und Bewegungsdaten mit Personenbezug geschützt und gleichzeitig für Verkehrssimulationen oder die Nahverkehrsplanung oder auch ganz andere Anwendungsgebiete genutzt werden können. Das Projekt wurde von einem wissenschaftlichen Team unter Leitung von Prof. Dr. Dominik Schoop an der Fakultät Informatik und Informationstechnik bearbeitet. Kooperationspartne…
Elektronen auf der Überholspur
Elektronen auf der Überholspur
Solche ballistischen Elektronenkanäle, die sich entlang der Kanten sogenannter zweidimensionaler topologischer Materialien ausbilden, gelten als Hoffnungsträger für die Elektronik der Zukunft: Sie könnten die Grundlage für energieeffiziente Schaltkreise und Quantencomputer mit robusten Quantenbits bilden. Der Ansatz geht auf die von Rolf Landauer vor mehreren Jahrzehnten entwickelte Theorie des ballistischen Ladungstransports zurück. Sein klassisches Modell beschreibt allerdings nur einen idealisierten Fall. Landauer nahm an, dass Elektronen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit UNITE zeigt die Mission der BUA Wirkung: 10 Millionen Euro Förderung für UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg
Mit UNITE zeigt die Mission der BUA Wirkung: 10 Millionen Euro Förderung für UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg
Die Berlin University Alliance – bestehend aus der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin – hat die Gründung von UNITE e.V. intensiv vorangetrieben und wird nun an der Seite eines disziplinär breit aufgestellten Konsortiums den Wissenstransfer in Berlin-Brandenburg …
Berlin als Hotspot der zweiten Quantenrevolution
Berlin als Hotspot der zweiten Quantenrevolution
… feiert die Ausarbeitung der Quantenmechanik vor genau 100 Jahren. Expert*innen sprechen nun von einer zweiten Quantenrevolution, die uns bevorsteht. Die von der Berlin University Alliance koordinierte Initiative „Berlin Quantum“ will die Hauptstadt zum Hotspot dieser Entwicklung machen. Im Vorstand vertritt Prof. Dr. Jean-Pierre Seifert die TU Berlin, …
Facility Management bündelt seine Kräfte
Facility Management bündelt seine Kräfte
… Herausforderungen "Die gegenwärtige wirtschaftliche Situation ist eine große Herausforderung für den FM-Sektor", erklärt Dr. Ab G. Reitsma, Senior Lecturer an der holländischen Hanze University Groningen. "Insofern brauchen Organisationen viel mehr FM-Profis in Führungsrollen anstelle von Managern, die versuchen zu überwachen und nur Kostenabbau betreiben. Inspiration, …
New treatment options for non-alcoholic fatty liver disease
New treatment options for non-alcoholic fatty liver disease
Joint research initiative of the Mainz University Medical Center, Johannes Gutenberg University Mainz, and Goethe University Frankfurt --- Non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD) is one of the most frequent liver diseases worldwide and an estimated 20 million people in Germany are affected. The underlying causes involve obesity and decreased physical …
Umfassende Agenda zur Umsetzung des Leitbilds für Offene Wissenschaft der Berlin University Alliance beschlossen
Umfassende Agenda zur Umsetzung des Leitbilds für Offene Wissenschaft der Berlin University Alliance beschlossen
… Publikationskultur über den weiteren Ausbau von Forschungsdaten-Infrastrukturen bis hin zur Schaffung neuer Anreize in der Forschungsbewertung. Jede der vier Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance wird dabei eigene Akzente setzen, zudem wurde gemeinsame Maßnahmen auf der Ebene des Exzellenzverbunds vereinbart.„Die Agenda setzt nicht nur klare …
Berlin University Alliance lädt zur ersten Grand Challenges Conference nach Berlin
Berlin University Alliance lädt zur ersten Grand Challenges Conference nach Berlin
Mit der Grand Challenges Conference knüpft die Berlin University Alliance an ihre gezielte Förderung exzellenter und verantwortungsvoller Forschung zur Bewältigung globaler, hochkomplexer Herausforderungen – den Grand Challenges – an. „Die drängenden Fragen unserer Zeit sind global, komplex und miteinander verflochten – keine Disziplin und keine Institution …
Projekt „Poster im Bundestag“ macht studentische Forschung im deutschen Parlament sichtbar
Projekt „Poster im Bundestag“ macht studentische Forschung im deutschen Parlament sichtbar
… „Posters in Brussels“ sind insgesamt sechs europäische Universitäten beziehungsweise Universitätsverbünde: Die Universität Oldenburg hat die Projektleitung, dazu kommen die Berlin University Alliance, die Atlantic Technological University (Irland), die Universität Wien (Österreich), die Universität Luxemburg (Luxemburg) und die LCC International University …
Bild: FST Industrie GmbH obtains major contract for the construction of GIL componentsBild: FST Industrie GmbH obtains major contract for the construction of GIL components
FST Industrie GmbH obtains major contract for the construction of GIL components
On behalf of Siemens AG, FST Industrie GmbH provides high-quality assemblies for the power supply and transfer of energy in a Chinese hydroelectric facility. FST Industrie GmbH has currently received from Siemens AG a bulk order for the supply of welding components for a gas-insulated transmission line (GIL). The components shall guarantee the power …
innovate! lab für nachhaltige Innovationen aus der Chemie geht an den Start
innovate! lab für nachhaltige Innovationen aus der Chemie geht an den Start
… Forschungsgebieten unterstützt werden. Als Exzellenzverbund tragen wir damit unmittelbar zu den großen Transformationen unsere Zeit bei“, so Prof. Günter M. Ziegler, Sprecher der Berlin University Alliance und Präsident der Freien Universität Berlin.Privat finanziert und agil – die gGmbH als ModellDie innovate! lab gGmbH wird von der Kooperationsplattform der …
Sie lesen gerade: Gemeinsam forschen, gemeinsam nutzen: Berlin University Alliance baut Core Facility Proteomics auf