openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Internationale Forschungsteams entschlüsseln Pangenom und Herkunft des Hafers

29.10.202517:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Internationale Forschungsteams entschlüsseln  Pangenom und Herkunft des Hafers

(openPR) Für das Verständnis von Kulturpflanzen wie Hafer ist das sogenannte Pangenom von zentraler Bedeutung, da es die gesamte genetische Vielfalt abbildet. Es umfasst also nicht nur Gene, die in allen Pflanzen vorkommen, sondern auch solche, die nur in bestimmten Pflanzen vorhanden sind und ist somit eine Art Landkarte. Das Pantranskriptom wiederum zeigt, welche Gene in verschiedenen Geweben (wie Blätter, Wurzeln oder Samen) und zu unterschiedlichen Entwicklungsstadien aktiv sind und dient als Genexpressionsatlas. Ein Verständnis dafür zu gewinnen, wie genetische Unterschiede einzelne Pflanzenmerkmale beeinflussen, ist aber gerade im Fall von Hafer eine große Herausforderung. Das Erbgut ist sehr komplex, da Hafer als hexaploide Pflanze gleich sechs Chromosomensätze besitzt, die aus drei verschiedenen Untergenomen stammen.

Auf dem Weg zum Pangenom sequenzierte und analysierte das Team die Genome von 33 Haferlinien, darunter waren sowohl kultivierte Sorten als auch deren wilde Verwandte. Um das Pantranskriptom zu erstellen, wurden Genexpressionsmuster in sechs Geweben und Entwicklungsstadien von 23 dieser Haferlinien untersucht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen dafür modernste Sequenzierungstechnologien. Das Ziel war es, mögliche strukturelle Variationen zu ermitteln. Dabei ging es um Veränderungen in der Anordnung der Chromosomen wie Inversionen (d.h., Abschnitte, die gedreht sind) oder Translokationen (d.h., Abschnitte, die an eine andere Stelle verschoben wurden).

„Mit unserem Pangenom zeigen wir, wie groß die genetische Vielfalt im Hafer wirklich ist. Das hilft, besser zu verstehen, welche Gene für Ertrag, Anpassung und Gesundheit wichtig sind“, sagt Dr. Raz Avni, Erstautor der Studie. In seiner Arbeit stieß das Forschungsteam auch auf überraschende Details. „So haben wir gesehen, dass in einem der drei Subgenome viele Gene verloren gegangen sind. Die Pflanze bleibt aber leistungsfähig, da andere Genkopien offenbar die entsprechenden Aufgaben übernehmen.“

„Die Entschlüsselung des Hafer-Pangenoms zeigt, wie moderne Genomik nicht nur die Grundlagenforschung voranbringt, sondern auch direkte Auswirkungen auf Gesundheit, Landwirtschaft und Züchtung haben kann“, erläutert Dr. Martin Mascher, Leiter der Arbeitsgruppe „Domestikationsgenomik“ am IPK. Und er nennt gleich ein Beispiel. „Wir haben zudem festgestellt, dass die strukturelle Variation im Erbgut auch Gene betrifft, die für die Steuerung des Blütezeitpunktes verantwortlich sind“, sagt der IPK-Wissenschaftler, der auch Koordinator des internationalen PanOat-Konsortiums ist.

In einer weiteren Studie untersuchte ein internationales Forschungsteam, ebenfalls unter Beteiligung des IPK, die genetische Struktur von wildem und kultiviertem Hafer, vor allem der hexaploiden Avena-Arten. Weltweit gibt es rund 30 wilde und kultivierte Arten. Die Forscherinnen und Forscher analysierten nun rund 9.000 verschiedene Akzessionen. Ziel war es, Populationsstrukturen und Genomregionen zu identifizieren, die mit lokaler Anpassung in Verbindung stehen. Das Team nutzte für seine Studie das „Genotyping-by-sequencing“. Diese Methode ermöglicht es, genetische Variation in tausenden Proben umfassend zu charakterisieren.

„Unsere Studie hat gezeigt, dass die wilde Haferart Avena sterilis nicht nur eine, sondern vier unterschiedliche genetische Populationen besitzt, die teils an bestimmte Regionen im Mittelmeerraum und Nahen Osten gebunden sind“, erklärt Dr. Raz Avni, der auch in dieser Studie einer der Autoren ist. „Wir konnten zudem klar zwischen einer eigenständigen Population des kultivierten Hafers Avena byzantina und verschiedenen Populationen innerhalb der weit verbreiteten Art Avena sativa unterscheiden. Dies bestätigt frühere Hinweise, dass diese beiden kultivierten Hafertypen genetisch sehr verschieden sind“, erklärt Dr. Martin Mascher ein weiteres Ergebnis der Studie, die ebenfalls heute in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht worden ist.

Besonders spannend ist, dass einige Chromosomenbereiche, die mit der Anpassung des Hafers an seine Umgebung in Verbindung stehen, strukturelle Umordnungen aufweisen. Dabei werden entweder bestimmte Abschnitte auf dem Chromosom umgedreht (Inversion) oder aber an eine andere Stelle versetzt (Translokation). „Dies deutet darauf hin, dass die unterschiedliche Chromosomenstruktur eine wichtige Rolle bei der Entstehung mehrerer Haferlinien, ihrer Domestizierung und bei der Entstehung von ‚Fortpflanzungsbarrieren‘ gespielt haben könnte - also Hindernisse, die den Genaustausch zwischen Populationen erschweren“, erklärt der IPK-Wissenschaftler.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Martin Mascher
Tel.: +49 39482 5243
E-Mail

Originalpublikation:
Avni et al. (2025): A pangenome and pantranscriptome of hexaploid oat. Nature.
DOI: 10.1038/s41586-025-09676-7

Bekele et al. (2025): Global genomic population structure of wild and cultivated oat reveals. Nature Communications. DOI: 10.1038/s41467-025-57895-3

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295136
 242

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Internationale Forschungsteams entschlüsseln Pangenom und Herkunft des Hafers“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Traum vom Studium in der Hauptstadt Europas nur ein paar Klicks entfernt
Der Traum vom Studium in der Hauptstadt Europas nur ein paar Klicks entfernt
… Hauptcampus in Etterbeeck, mit sieben Fakultäten, und ein medizinischer Campus in Jette. Die flämische Universität zeichnet sich durch ihre hochqualifizierte Ausbildung aus. Ihre Forschungsteams besitzen in vielen Disziplinen internationale Anerkennung. Zurzeit studieren an der VUB mehr als 9.000 Studenten. Die VUB bietet 29 Bachelorstudiengänge und 106 …
Genetische Vielfalt von Hafer entschlüsselt – Chance für klimafitten Hafer
Genetische Vielfalt von Hafer entschlüsselt – Chance für klimafitten Hafer
… über ihre Genetik immer wichtiger.Forschende der TUM, von Helmholz Munich und des Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung haben nun gemeinsam mit internationalen Forschungspartnern das Pangenom von 33 Haferlinien entschlüsselt. Ein Pangenom bildet die gesamte genetische Vielfalt der untersuchten Sorten ab, umfasst also nicht …
direct/ Uni Leipzig: Europaweite Umfrage zu Zukunftstrends in PR und Kommunikationsmanagement
direct/ Uni Leipzig: Europaweite Umfrage zu Zukunftstrends in PR und Kommunikationsmanagement
… Forschungszwecken; die Angaben werden aggregiert ausgewertet und nicht weitergegeben. Ansgar Zerfaß, Professor für Kommunikationsmanagement an der Uni Leipzig und Leiter des internationalen Forschungsteams, erläutert die Ziele wie folgt: "Der Meinungsmarkt in Europa wächst zunehmend zusammen. Das schafft neue Rahmenbedingungen für die Kommunikation - nicht …
Bild: Großer Andrang bei Konferenz um TurbohefeBild: Großer Andrang bei Konferenz um Turbohefe
Großer Andrang bei Konferenz um Turbohefe
Die Hefe „Pichia pastoris“ ist ein gefragtes Produktionsvehikel in der industriellen Biotechnologie und zentrales Forschungsthema von acib Forschungsteams in Graz und Wien. Das acib veranstaltet dazu von 26. Februar bis 3. März einen Laborkurs in Graz und eine internationale Konferenz in Alpbach. Das Interesse übertrifft alle Erwartungen. Der Countdown …
Bild: Die Kulinaristen bieten geschrotete, gekeimte und glutenfreie HaferflockenBild: Die Kulinaristen bieten geschrotete, gekeimte und glutenfreie Haferflocken
Die Kulinaristen bieten geschrotete, gekeimte und glutenfreie Haferflocken
Bewusste Ernährung - sind Haferflocken wirklich glutenfrei? Die Kulinaristen sind spezialisiert auf Bio Rohkost, Bio Honig und Bio-Öl und präsentieren auf der 21ten Internationalen Rohkostmesse in Freiburg ein neues Produkt im Rohkostbereich: Gekeimte, geschrotete Haferflocken. Unter Fachleuten läuft bereits seit einiger Zeit die Diskussion, ob Hafer …
Bild: Gekeimte, glutenfreie Haferflocken bei ZöliakieBild: Gekeimte, glutenfreie Haferflocken bei Zöliakie
Gekeimte, glutenfreie Haferflocken bei Zöliakie
… wirklich glutenfrei und für Zöliakie Betroffene geeignet? Die Kulinaristen sind spezialisiert auf vegane Rohkost, Bio Honige und Bio-Öle und präsentierten auf der 20ten Internationalen Rohkostmesse in Freiburg ein neues Produkt im Rohkostbereich: Gekeimte, geschrotete Haferflocken. Bislang ging die Schulmedizin davon aus, dass Hafer nicht glutenfrei …
Studio Thinking - Was Kunst- und Kulturvermittlung wirklich kann; Workshop mit Lois Hetland, 16. Juni
Studio Thinking - Was Kunst- und Kulturvermittlung wirklich kann; Workshop mit Lois Hetland, 16. Juni
… geeignet, spezifische Persönlichkeitsmerkmale zu entwickeln, die über die kognitive Wissensvermittlung weit hinausreichen. Lois Hetland, Mitglied des von Howard Gardner geleiteten, international renommierten Forschungsteams „Project Zero“ an der Universität von Harvard, kam 2007 in einer Untersuchung über die Wirkungen des Kunstunterrichts zum Ergebnis, dass …
Bild: Promotionskolleg Schleswig-Holstein gegründetBild: Promotionskolleg Schleswig-Holstein gegründet
Promotionskolleg Schleswig-Holstein gegründet
… Grundei das Promotionskolleg Schleswig-Holstein gegründet. Mit der Novelle des Hochschulgesetzes wurde 2016 die Möglichkeit geschaffen, Promotionen in gemeinsamen Forschungsteams aus Fachhochschulen und Universitäten zu realisieren. Der Ansatz, einem hochschulübergreifenden Kolleg als öffentlich-rechtliche Körperschaft ein institutionelles Promotionsrecht …
Bild: Hautpflegeprodukte der Hautpflegemarke A-Derma jetzt im Sortiment der Online-Apotheke mediherz.deBild: Hautpflegeprodukte der Hautpflegemarke A-Derma jetzt im Sortiment der Online-Apotheke mediherz.de
Hautpflegeprodukte der Hautpflegemarke A-Derma jetzt im Sortiment der Online-Apotheke mediherz.de
… Hautbarriere. „Entzündungen der Haut können mit A-Derma behandelt und Rötungen vorgebeugt werden.“ Forscher fanden heraus, dass insbesondere die im Jungpflanzenstadium des Hafers enthaltenen Flavonoide und Saponine immunregulierende und antientzündliche Eigenschaften besitzen. Bei allergischer Haut und Neurodermitis kann dieser Extrakt dazu beitragen, …
Sie lesen gerade: Internationale Forschungsteams entschlüsseln Pangenom und Herkunft des Hafers